In der Ausstellung „Jetzt!“, die im Kunstmuseum Bonn über fünfzig Positionen zeitgenössischer, junger Malerei präsentierte und derzeit in den Deichtorhallen Hamburg zu sehen ist, sind die Malereien von Vivian Greven ein Segen. Inmitten grell figurativer und abstrakt expressiver Großformate vermitteln ihre Bilder Ruhe und Innigkeit. In lichter, subtiler Tonalität nehmen einzelne oder mehrere Figuren den Bildraum ein und kommunizieren mit ihrer Mimik und ihren Gesten. In einer Zuständlichkeit zwischen Gegenwärtigkeit und Abwesenheit, Wachsein und Träumen und dabei wie versteinert, sind die Figuren als plastische Körper ausformuliert. Der Realismus in einem chromatischen Kontinuum und die aufeinander treffenden Binnenflächen, die Nähe mit einer distanzierten Sachlichkeit verbinden, lassen mitunter an die Pop Art denken. Aber eigentlich sind die Bilder über jede stilistische Bedingtheit erhaben, ja, sie lösen sich von jeder Festlegung auf eine Zeit und einen Ort. Sie vereinen den Blick auf die antike Skulptur mit dem Virtuellen heutiger, nur auf dem Bildschirm existenter Avatare. Die Häupter und die Figurenfragmente sind, vom Bildrand beschnitten, im Close-up erfasst oder umgeben von einem Farbraum. Geleitet durch die Lichtführung streift der Blick über die Gliedmaßen, die sich voneinander abgrenzen und dann wieder ineinander übergehen. In der Bonner Ausstellungsstation von „Jetzt!“ entstammten die Bilder von Vivian Greven verschiedenen Werkgruppen, gemeinsam war ihnen die Formulierung körperlicher Erfahrung, auch als Antlitz und im Dialog miteinander, in der zärtlichen Berührung. Das gilt etwa für den horizontal ausgerichteten Ausschnitt leicht geöffneter Münder, deren Lippen versetzt aufeinander liegen und im ineinander Gleiten zum Kuss führen, der doch die Trennung der Körper nicht überwindet. Die Intensität körperlicher Begegnung kommt ebenso in der Umarmung zum Ausdruck, die einmal den Kopf umgreift, dann die Schulter berührt. Eine Referenz dieser Malereien von Vivian Greven ist die Skulptur „Amor und Psyche“ (1787) des klassizistischen Bildhauers Antonio Canova. Bei ihr beugt sich Amor über die von ihm geliebte sterbliche Königstochter Psyche, während diese sein Haupt umarmt, so dass sich die Köpfe zu spiegeln scheinen. Eine andere Referenz ist Canovas Skulptur „Die drei Grazien“ (1813/16), welche im Jenseits einen Reigen mit gegenseitigen Umarmungen aufführen – in der Themenausstellung „Something Between Us“ ist Vivian Grevens „Grazia IV“ aktuell in Düsseldorf zu sehen: Als zueinander seitlich verschobene Oberkörper reichen die Grazien ihre Emphase in weichen Verläufen der Arme an ihre Nachbarinnen weiter. Das komplexe Zueinander der Glieder und Bildgeometrien ist gesteigert durch türkisblaue Flächenformen, die Finger und Hände bezeichnen. Was sich damit als Schicht auf die Körper selbst legt und in seiner Scherenschnitt-artigen Flächigkeit noch wie Schatten anmutet, zeugt von Abwesenheit, ebenso wie die Grazien, in sich vertieft, selbst entrückt sind. - Vielleicht lässt ein solches bildnerisches Geschehen freudiger Begegnung in seiner anmutigen Ausgewogenheit, mit der Weichheit der Formen und dem Hellen der Farben auch an das Gemälde der vier Frauen der „Heimsuchung“ (1528-29) des Florentiner Manieristen Pontormo denken, das wiederum Bill Viola zur filmischen Inszenierung als Tableau Vivant angeregt hat?
In der Malerei von Vivian Greven erinnert das Inkarnat der gespannten Haut an Marmor, vielleicht auch an lichtdurchlässiges Porzellan, zumal Greven in anderen Werkgruppen reliefierte Oberflächen mit konturierenden Schnitten erzeugt hat: Evoziert wird ein Austausch von Innen und Außen, der die Mythen und ihre Erzählungen der Überschreitung von Diesseits und Jenseits aufgreift, die ihrerseits beispielhaft auch für unser Leben und den Umgang miteinander sind. Zwischen Künstlichkeit, idealtypischer Erscheinung und greifbarer Realität stellen sich eine Atemporalität und Hybridität ein, wie sie in der Rezeption von Grevens Malerei wiederholt erwähnt werden. „Dies ist eine Welt der Wissenschaft und Technologie, des Versuchs und des Irrtums, in der die getestete Hypothese das Gefühl selbst ist“, schreibt Kristian Vistrup Madsen dazu im Katalog der Galerie Aurel Scheibler (2019). Vivian Greven geht der Entzauberung des Körpers in der Gegenwart mit der Erinnerung an seine Verzauberung in der Vergangenheit nach. In den Bildern der 1985 in Bonn geborenen Malerin, die an der Düsseldorfer Akademie bei Siegfried Anzinger und Thomas Grünfeld studiert hat, hält die Zeit inne. Sie malt Szenen der Vertrautheit und Privatheit, erst recht indem sie diese isoliert. Aber die Geborgenheit kollidiert mit der Einsamkeit. Vivian Grevens Bilder handeln von Liebe, Verletzung, Einzigartigkeit, Individualität und Gemeinschaft und zwischenmenschlichen Erfahrungen und widmen sich dazu Archetypen der emotionalen Entäußerung: vorgetragen als Erzählungen mit offenen Enden, gestenreich und doch äußerst zurückhaltend.
Vivian Greven ist beteiligt bei: Something Between Us
bis 31. Mai in Kai 10, Arthena Foundation, in der Kaistraße 10 im Medienhafen Düsseldorf, www.kaistrasse10.de
Die Ausstellung „Jetzt!“ ist in den Deichtorhallen Hamburg noch bis 17. Mai
zu sehen.
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Josef Schulz
Essenz der Struktur
Spätromantik in Düsseldorf
Caspar David Friedrich und die Spätromantiker
Zeichen der Solidarität
Für die Obdachlosenhilfe im NRW-Forum
Dorothy Iannone
Feier des Lebens
Karl Heinz Rummeny
Wieder und immer
Bilderfinder unter den Fotografen
Thomas Ruff in K20
Eye of the Storm
„Woodstock“ von VA Wölfl
Silke Albrecht
Malerei im Zustand der Auflösung
Aus Keramik
Thomas Schütte im Hetjens Museum
Ulrich Hensel
Vorübergehend für die Ewigkeit
Franka Hörnschemeyer
Räume an Orten
Stadt der Bildhauer
Kunst im Lantz‘schen Park
Berit Schneidereit
Nahe Ferne
Zeugnisse der Zivilisation
Das Kunstarchiv Kaiserswerth
Walter Vogel
Choreographie kleiner Ereignisse
Stadt in Fotos
Fotografie in den Instituten der Stadt
HA Schult
Eine Welt, in der wir atmen
Farbe als Materie im Raum
Gerhard Hoehme in der Akademie-Galerie
Kristina Buch
Sprache, Natur und das Unaussprechliche
Wie von nahem
Peter Lindbergh im Kunstpalast
Koenraad Dedobbeleer
Kunst und öffentlicher Raum
Museum Karneval
Jacques Tilly im Karneval und im Museum
Flüchtige Ereignisse
Natascha Schmitten im NRW-Forum – und im KIT
Albert Oehlen
Attraktion der Malerei
Sven Kroner
Welt im Privaten