Kinokalender
Mo Di Mi Do Fr Sa So
25 26 27 28 29 30 31
1 2 3 4 5 6 7

12.609 Beiträge zu
3.831 Filmen im Forum

Dreharbeiten zu „Paris, Texas“, u.a. Harry Dean Stanton, Wim Wenders, Robby Müller, © 1984 Road Movies Filmproduktion – Argos Films
Foto: Robin Holland, mit freundlicher Genehmigung der Wim Wenders Stiftung – Argos Films

Von Düsseldorf in die Welt

Wim Wenders in der Bundeskunsthalle Bonn

Der deutsche Autorenfilm ist ein Kunstwerk. Das Bild tritt nirgendwo hinter die Handlung zurück, das Sehen wird neu entdeckt, Zeit erhält eine eigene Bedeu­tung, Sprache ist vieldeutig, die gehaltliche Tiefe ist immens; Literatur und Musik werden in Bewegtbilder übertragen. Einer seiner wichtigsten Regisseure ist Wim Wenders. Viele seiner Filme, zu denen „Der amerikanische Freund“, „Paris, Texas“ und „Der Himmel über Berlin“ gehören, sind Road­movies, in de­nen der Protagonist zu sich selbst findet und meist mit dem Auto durch weite, leere Landschaften – in die Ferne – reist. Sie sind Milieu­schil­derungen und Ortsbeschrei­bungen, die in ihrer Entschleunigung Vergangenheit und Gegenwart verschränken und eine Bildsprache für das kollektive Unterbe­wusstsein finden … Wim Wenders, der sich selbst in erster Linie als Reisender bezeichnet, der aus Düsseldorf stammt und dessen Stiftung hier ansässig ist, wurde im August 80 Jahre alt. Aus diesem Anlass zeigt die Bundeskunsthalle in Bonn eine Ausstellung, die ganz anders angelegt ist als die Schau seiner großformatigen Panoramafoto­grafien vor zehn Jahren im Kunstpalast im Ehrenhof. Von der Bundeskunsthalle und dem Deutschen Filmmuseum Frankfurt/M. kuratiert, zielt der Ausstellungs­parcours nun auf die Essenz seiner Filme, noch mit Verweisen auf seine Biographie und auf seine Kreativität in so vielen Bereichen.

Als Jugendlicher wollte Wim Wenders, der in Düsseldorf und im Ruhrgebiet aufgewachsen ist, Künstler werden; in dieser Zeit sind Zeichnungen, Collagen, Malereien und Fotografien entstanden. 1966 geht er nach Paris, wo er bei Johnny Friedlaender Kunst studiert. Aber er entdeckt dort auch die Cinémathèque française: Er habe dort über tausend Filme gesehen, sagt Wenders. Ab 1967 studiert er an der neugegründeten Hochschule für Film und Fernsehen in Mün­chen; zunächst verdient er sich den Lebensunterhalt mit Filmrezensionen. In Bonn wird auch diese Vorgeschichte ausgebreitet, u.a. mit seinen frühen Collagen und Zeichnungen, die schon Motive enthalten, die später in den Filmen vorkommen, etwa dem Engel. Dazu kommen die Hinweise auf das, was ihn beeinflusst hat: Schallplatten, Literatur und Philosophie und natürlich Filme in Form von Film­plakaten. Seine eigenen Filme sind dann in Ausschnitten zu sehen, begleitet von Archivmaterial, Standfotos, Fotografien vom Filmset, Skizzenbüchern und Requisi­ten. Vereinzelt hängen seine großformatigen Fotografien. Charmant sind die Polaroids, die wie Einblicke in eine andere Welt wirken. Der Höhepunkt der Ausstellung aber kommt zum Schluss: Auf fünf Leinwänden (und einem „Auge“ über allem) hat der großartige Wim Wenders einzelne, teils nie veröffentlichte Filmszenen in monumentaler Vergrößerung zu einer immersiven kinematografischen Installation verdichtet, in die man sich im Raum versenken kann. Schon für diese neue, von ihm selbst arrangierte Sicht auf das filmische Werk lohnt der Besuch der Ausstellung.

W.I.M. – Die Kunst des Sehens, Eine Wim Wenders Ausstellung,
bis 11. Januar in der Bundeskunsthalle in Bonn, www.bundeskunsthalle.de

TH

Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen?
Als unabhängiges und kostenloses Medium ohne paywall brauchen wir die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser. Wenn Sie unseren verantwortlichen Journalismus finanziell (einmalig oder monatlich) unterstützen möchten, klicken Sie bitte hier.

Neue Kinofilme

Was ist Liebe wert – Materialists

Kunst.