Frisch und klar erscheinen die zumeist zerteilten Typen auf der weißen Leinwand. Wie ein zerklüftetes Buchstabengeflecht arrangieren sie sich zu einer neuen visuellen Einheit, die Semantik nicht in den Vordergrund stellt. Angeschnitten, ausgeschnitten, gedreht oder auch übermalt wahren die Typen ihre scharfen Konturen, als wären sie gedruckt oder aus Papier geschnitten und aufgeklebt. Schwarz, rot und dunkelblau markieren sie ihren Kontrast zum Weiß stärker als im gelben, azurblauen und grauen Farbton.
Es sind Logos alltäglicher visueller Belanglosigkeiten, die uns in ihrer Fragmentierung verleiten, einer Archäologie des Alltags nachzuspüren, Bekanntes in der Diskontinuität wiedererkennen zu wollen. Der nächste Kiosk um die Ecke, die Headlines in Boulevardblättern oder die Hervorhebung des Sonderangebots in der Wurfsendung, die wir dem Briefkasten entnehmen, sind subkutan beim Lesen des Bildes präsent. Die Flüchtigkeit unserer Wahrnehmung findet ihre Entsprechung in der Fragmentierung der Buchstabenschablonen. Mit einiger Mühe entziffern wir am oberen Bildrand die seitlich gekippte Zahl 20, und nachfolgend, auch weitgehend übertüncht, die Angabe GB, eine Buchstabenfolge, die wir in unserer aktuellen Realität als Gigabyte deuten. „29“ ringt schwarz auf gelb am unteren Bildrand um Beachtung eines Sonderangebots. Doch die Reduktion aller Elemente erlaubt kein Rekonstruieren einer werbewirksamen oder sinnhaften Einheit. Alles fügt sich in ein grafisches Gesamtbild, das bei großer Offenheit und freiem Gestus durch Balance und Harmonie besticht. Nichts erscheint gedrängt. Kein grafisches Element lehnt sich an ein anderes an, jedes erscheint autonom und bildstark im Miteinander. Das grafisch Präzise und Losgelöste übertönt den gewohnten Reiz plakativer Werbelettern und wirkt visueller Abstumpfung entgegen.
So wie Michael Schmidtmann fotografisch festgehaltene Elemente am Computer im Kleinformat selektiert, sortiert und collagiert, um sie dann stark vergrößert auf der Leinwand zu malen und zu einer Einheit in der Vielheit zu führen, so begegnen uns Bilder in ineinander verschränkten Ebenen: das, was unsere Augen im Alltag beiläufig aufnehmen, und das, was sich als Komposition des flüchtig Wahrgenommenen zu einem neuen Bild, wenn nicht zu einer neuen Ästhetik formt. Visueller Abfall findet in REMIX 1 seine Leinwandtauglichkeit und erscheint in der Freiheit und Ausgewogenheit der Komposition geradezu unantastbar. Nur minimale Farbablaufspuren erinnern daran, dass Perfektion allein ein Ziel sein kann.
@mmimichi
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen?
Als unabhängiges und kostenloses Medium ohne paywall brauchen wir die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser. Wenn Sie unseren verantwortlichen Journalismus finanziell (einmalig oder monatlich) unterstützen möchten, klicken Sie bitte hier.
Simon Schubert – Lichtlinien
Ausstellung der Brunhilde Moll Stiftung 12.10.25 - 31.1.26
Theater und Konzert im Dialog: DER GARTEN
5. Oktober 2025 im TEMPLUM Düsseldorf
„Kunst-Stücke“ Anna Schlüters Blick auf
„ESP 06“, 2022 von Corina GERTZ
Lorenzo Pompa
Formen der Figur
Einfache Situationen
Reiner Ruthenbeck in der Skulpturenhalle bei Neuss
„Kunst-Stücke“ Anna Schlüters Blick auf
WAS BLEIBT…? 2025 von Laura Maria Görner
K.U. Wagenbach
Material als Sprache
Von Düsseldorf in die Welt
Wim Wenders in der Bundeskunsthalle Bonn
Die Stunde der Sammler
Die Sammlung Miettinen in der Philara Collection in Flingern
„Kunst-Stücke“ Anna Schlüters Blick auf
SEE YOU DOWN BELOW THE SNOW MOUNTAIN von Ana Korkia
Albrecht Fuchs
Eins mit dem Raum
Charity Ausstellung Düsseldorfer KünstlerInnen
Vom 26.6. bis 13.7. im Weltkunstzimmer
Miriam Vlaming
Traumwandlerische Abwesenheit
Mensch im Leben
Thomas Schütte in Venedig und Hürth
„Kunst-Stücke“ Anna Schlüters Blick auf
THE CRADLE, 2025 von Yuhan Ke
New Design from Düsseldorf
Ausstellung von Absolvent*innen des Fachbereichs Design der Hochschule Düsseldorf im NRW–Forum
Im Dialog
Die Sammlung der Kunstakademie am Burgplatz
Petra Ellert
Mit Papier
„Kunst-Stücke“ Anna Schlüters Blick auf
JAGDSTILLLEBEN MIT KNÜPPEL, 2025 von Jonathan Ungemach
Eric Lanz
Vom Wesen der Dinge
Innen und Außen
Raimund Abraham auf der Raketenstation Hombroich
„Kunst-Stücke“ Anna Schlüters Blick auf
„HILDEGARD VON BINGEN“, 2024 von Heinke Haberland
Elisabeth Mühlen
Stille Sensationen
Rhythmus und Licht
Günther Uecker in der ZERO foundation