Sanft schweben zarte, mit blauer Tinte beschriebene Fetzen von Japan- und Seidenpapier in einem großen Glas, das sich am oberen schmaleren Rand öffnet. Manche Papiere liegen am Boden, wo sich die transparent blaue Färbung des Wassers verstärkt zeigt. Wie ein Labor mutet die Arbeit an: Nichts scheint fixiert zu sein, nicht die Tintenschrift auf den Blättern, nicht das Blau, das sich vom Blatt gelöst hat und nun das Wasser erobert. Nur das Glas bietet dem Geschehen einen festen Rahmen und lässt neugierige Blicke sein Inneres durchdringen. Manche Wortfetzen sind dem Lesen preisgegeben, andere haben ihre lesbare Gestalt verloren. Beobachtet man das Glas eine Weile, so halten sich manche Papierfetzen lange an der Wasseroberfläche, andere sinken schneller zu Boden.
Laura Maria Görner hat dem reinen Wasser Salzwasser und Glyzerin zugefügt. Diese verändern die molekulare Struktur des Wassers, sie machen es zähflüssiger. So bestimmen sie darüber, wie sich das Papier bewegt und wie die Tinte sich mischt, konzentriert oder verwässert. Es sind physikalisch manipulierte Vorgänge, die das Erscheinungsbild im Innern des Glases steuern. Diese Prozesse erinnern in umgekehrter Richtung an die Funktion von Flüssigkeit beim Entwickeln analoger Photos. Da werden durch physikalische und chemische Reaktionen Bilder auf ein Papier fixiert. Bilder oder Schrift festhalten heißt, Vergangenheit in die Gegenwart zu überführen. In Laura Maria Görners Arbeit geht es darum, die miteinander verbundenen Komponenten Papier und Tinte zu lösen, so dass der ihnen einmal mitgegebene Sinn sich verflüssigen kann. Der Werktitel WAS BLEIBT….? fragt ganz konkret nach dem Resultat.
Anmutig und fast geheimnisvoll wirkt das Gefäß mit seinem flüssigen Blau. Glas, dünn und transparent, erlaubt als einziger fester Bestandteil die visuelle Wahrnehmung von Fragilität und Zartheit im Transformationsprozess. Man mag sich an den Satz „Panta rhei“ erinnert fühlen, den man Heraklit zugeschrieben hat, der im fünften Jahrhundert vor Christus lebte. Er wird immer wieder gern zitiert, wenn man feststellt, dass sich fest geglaubte Verhältnisse geändert haben. „alles fließt“, nichts bleibt wie es ist. Die Arbeit von Laura Maria Görner führt diese Sicht in ihrer Aktualität voller Poesie vor Augen.
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen?
Als unabhängiges und kostenloses Medium ohne paywall brauchen wir die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser. Wenn Sie unseren verantwortlichen Journalismus finanziell (einmalig oder monatlich) unterstützen möchten, klicken Sie bitte hier.
K.U. Wagenbach
Material als Sprache
Von Düsseldorf in die Welt
Wim Wenders in der Bundeskunsthalle Bonn
Die Stunde der Sammler
Die Sammlung Miettinen in der Philara Collection in Flingern
„Kunst-Stücke“ Anna Schlüters Blick auf
SEE YOU DOWN BELOW THE SNOW MOUNTAIN von Ana Korkia
Albrecht Fuchs
Eins mit dem Raum
„Kunst-Stücke“ Anna Schlüters Blick auf
REMIX 1, 2025 von Michael Schmidtmann
Charity Ausstellung Düsseldorfer KünstlerInnen
Vom 26.6. bis 13.7. im Weltkunstzimmer
Miriam Vlaming
Traumwandlerische Abwesenheit
Mensch im Leben
Thomas Schütte in Venedig und Hürth
„Kunst-Stücke“ Anna Schlüters Blick auf
THE CRADLE, 2025 von Yuhan Ke
New Design from Düsseldorf
Ausstellung von Absolvent*innen des Fachbereichs Design der Hochschule Düsseldorf im NRW–Forum
Im Dialog
Die Sammlung der Kunstakademie am Burgplatz
Petra Ellert
Mit Papier
„Kunst-Stücke“ Anna Schlüters Blick auf
JAGDSTILLLEBEN MIT KNÜPPEL, 2025 von Jonathan Ungemach
Eric Lanz
Vom Wesen der Dinge
Innen und Außen
Raimund Abraham auf der Raketenstation Hombroich
„Kunst-Stücke“ Anna Schlüters Blick auf
„HILDEGARD VON BINGEN“, 2024 von Heinke Haberland
Elisabeth Mühlen
Stille Sensationen
Rhythmus und Licht
Günther Uecker in der ZERO foundation
Düsseldorfer Nacht der Museen 2025
26.4.2025 Eine Stadt. Eine Nacht. Unendliche Möglichkeiten
FARBE UND LICHT. FOKUS AUF DIE SAMMLUNG
Die aktuelle Ausstellung im Museum Ratingen
„Kunst-Stücke“ Anna Schlüters Blick auf
„TYPEFACE: K“, 2022 von Hyeju Lee
Ein Jahr Galerie „Kiek ma rin“ in Erkrath
Ein Grund zum Feiern!