Welche Irritation! Das Gemälde mit Frauenkopf mag manchem vertraut sein. Es ist eines der berühmten Bildnisse der französischen Malerin Berthe Morisot, die Edouard Manet um 1870 porträtierte. Anstatt des Frauenkopfes tritt hier der Buchstabe „K“ in roter Frakturschrift signalhaft hervor. Der übersetzte Bildtitel „Schriftart: K“ weckt den Gedanken, dass die Angabe einer Schriftart die Wahl eines bewusst relativen Darstellungsmodus anzeigt. Das Gemälde mutet wie ein Bilderrätsel an, und die Lösung liegt nicht gleich auf der Hand.
Manets Porträt der Malerin mit ihrem gedankenverlorenen Blick und ihrer entspannten Körperhaltung lädt die Betrachtenden ein, die Verfassung der Dargestellten in sich selbst nachzuvollziehen. Jeder kennt das Innehalten und den Moment nicht zu Ende gedachter Gedanken. Ein Fächer liegt vergessen in ihrer rechten Hand, ein Tüchlein neben der linken. Ein im Sujet undefiniertes Gemälde hängt gerahmt über dem Sofa und integriert sich wie ein gängiges Element bürgerlicher Einrichtung. Es vermittelt keine Botschaft, und es beschäftigt die Malerin auch gar nicht. Sie scheint ganz bei sich und ihren Gedanken zu sein.
Hyeju Lee hat das Gemälde von Manet nicht minutiös, aber zur Identifikation eindeutig genug wiedergegeben. Der Buchstabe „K“ und der Bildtitel bieten sich hartnäckig als Schlüssel zu einer spezifischen Bildaussage an. Frakturschrift, vor allem in Deutschland verbreitet, gehört zu den „gebrochenen Schriften“, d.h. die Bögen der Buchstaben sind durch sichtbare Knicke charakterisiert, die aus abrupten Richtungswechseln in einer Schreibbewegung entstehen. Vor diesem Hintergrund stellt sich die Frage, ob „K“ in Frakturschrift auf die Künstlerin selbst verweisen könnte, denn sie ist von Korea nach Deutschland umgesiedelt. Ein Bruch. Ein Richtungswechsel. Für sie änderten sich nicht nur die Schriftart, sondern das Schriftsystem und die gesamte kulturelle Umgebung. Haben wir es mit einem Selbstporträt zu tun, in dem Hyeju Lee ihr Dasein als Malerin vor dem Hintergrund eines elementaren Kulturbruchs reflektiert? „K“ könnte analog zur Position des Buchstabens in der alphabetischen Reihenfolge eine Chiffre für Lees spezifischen Platz innerhalb einer neuen Ordnung sein, ihre Verortung in der westlich orientierten Kunstgeschichte. Frakturschrift und Manets Gemälde gehören einer vergangenen Zeit an. Sinniert sie über die zeitgebundene Relativität ihres Selbstbildes als Künstlerin? Die Chiffre als Repräsentantin des Kopfes bietet Deutungsmöglichkeiten an, vermeidet aber jegliche Festschreibung.
@hyeheyju_lee
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen?
Als unabhängiges und kostenloses Medium ohne paywall brauchen wir die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser. Wenn Sie unseren verantwortlichen Journalismus finanziell (einmalig oder monatlich) unterstützen möchten, klicken Sie bitte hier.

Trisha Donnelly
Konzentrate der Wahrnehmung
Wände ohne Bilder
Hans-Peter Feldmann im Kunstpaalast
„Kunst-Stücke“ Anna Schlüters Blick auf
Anna Schlüters Blick auf „SELBSTPORTAIT MIT ADLERTATTOO“, Diptychon 2025 von Felix Giesen
Simon Schubert – Lichtlinien
Ausstellung der Brunhilde Moll Stiftung 12.10.25 - 31.1.26
Theater und Konzert im Dialog: DER GARTEN
5. Oktober 2025 im TEMPLUM Düsseldorf
„Kunst-Stücke“ Anna Schlüters Blick auf
„ESP 06“, 2022 von Corina GERTZ
Lorenzo Pompa
Formen der Figur
Einfache Situationen
Reiner Ruthenbeck in der Skulpturenhalle bei Neuss
„Kunst-Stücke“ Anna Schlüters Blick auf
WAS BLEIBT…? 2025 von Laura Maria Görner
K.U. Wagenbach
Material als Sprache
Von Düsseldorf in die Welt
Wim Wenders in der Bundeskunsthalle Bonn
Die Stunde der Sammler
Die Sammlung Miettinen in der Philara Collection in Flingern
„Kunst-Stücke“ Anna Schlüters Blick auf
SEE YOU DOWN BELOW THE SNOW MOUNTAIN von Ana Korkia
Albrecht Fuchs
Eins mit dem Raum
„Kunst-Stücke“ Anna Schlüters Blick auf
REMIX 1, 2025 von Michael Schmidtmann
Charity Ausstellung Düsseldorfer KünstlerInnen
Vom 26.6. bis 13.7. im Weltkunstzimmer
Miriam Vlaming
Traumwandlerische Abwesenheit
Mensch im Leben
Thomas Schütte in Venedig und Hürth
„Kunst-Stücke“ Anna Schlüters Blick auf
THE CRADLE, 2025 von Yuhan Ke
New Design from Düsseldorf
Ausstellung von Absolvent*innen des Fachbereichs Design der Hochschule Düsseldorf im NRW–Forum
Im Dialog
Die Sammlung der Kunstakademie am Burgplatz
Petra Ellert
Mit Papier
„Kunst-Stücke“ Anna Schlüters Blick auf
JAGDSTILLLEBEN MIT KNÜPPEL, 2025 von Jonathan Ungemach
Eric Lanz
Vom Wesen der Dinge