Ein ungewisser, grenzenloser Raum changiert zwischen weiß, grau und rosa. Die dunkle Färbung im rechten Teil des Bildes lässt eine Öffnung vermuten. Es bleibt unklar, wohin sie führen könnte. Eis, ewiges Eis, drängt sich in die Vorstellung, dessen wild gewachsene Form ebenso Bedrohung wie Schutzraum sein mag. Zu Füßen einer Menschengruppe hat sich eine Pfütze gebildet.
Sieben Männer scharen sich um eine Art Tisch oder Stuhl. Dosen und Arbeitsgerät liegen am Boden. Sie geben keinen Hinweis auf die Art der Arbeit, aber die Männer scheinen einer gemeinsamen Aufgabe verpflichtet. Nur zwei kleine Antennen deuten eine Verbindung zur Außenwelt an. Verlässlichkeit wird in diesem unüberschaubaren, eisigen Raum vorausgesetzt. Gerade steht die Gruppe zusammen, um sich aufzuwärmen. Einer, er steht beobachtend als zweiter rechts außen, trägt eine Mütze und, wie fast alle im Bild, einen Vollbart. Neben ihm steht breitbeinig ein Mann mit roter Kappe, dessen Gesicht durch das Trinken aus dem Becher völlig verdeckt ist. Links außen beugt sich ein Mann mit blauer Mütze leicht nach vorn. Er hält einen Becher in seiner Rechten und schiebt mit der Linken einen Happen in den Mund. Neben ihm lenken gespreizte Finger die Aufmerksamkeit auf den Becher, den ein Mann zum Mund führt. Weiter in der Runde deutet die Körperhaltung mit dem vorangestellten Bein auf ein entspanntes Selbstbewusstsein desjenigen, der lässig eine Kanne auf seinem Oberschenkel hält. Zu seiner Linken wirkt der Mann nachdenklich und zart, der Becher hängt vergessen in seiner Hand. Der Rothaarige, Bärtige zur Rechten hält eine Zigarette in der Hand. In dieser unwirtlichen Welt erscheint die Zigarette wie ein tröstliches Relikt aus der heimatlichen Routine. Er wendet sich der gesamten Gruppe zu, die ihrerseits auf ihn gerichtet blickt. Gibt er den Ton an? Wir wissen es nicht. Niemand scheint zu reden. Alle halten inne.
„Bande II“ nennt Alexia Krauthäuser das Gemälde. Die Ziffer verrät, dass sie das Thema wiederholt aufgreift. „Bande“ können wir im Singular und Plural verstehen. Im Singular verweist es auf eine „Bande“ von Männern, so dass leichte Abenteuerlust mitschwingt. Im Plural beziehen sich die „Bande“ auf die Verbundenheit, die sich im Bild still entfaltet. Die Figuren, die sich malerisch mit markanten Pinselstrichen als eine kompositorische Einheit vor dem diffus geschütteten Weiß-Grau absetzen, markieren die elementaren Bande, die in der eiskalten Sphäre zwischen ihnen bestehen. Sie als Abstraktum zu malen ist nicht vorstellbar. Die Männer machen sie sichtbar.
Aus der Reihe „Kunst-Stücke“
In dieser Reihe schreiben Studierende der Kunstgeschichte an der H.-Heine-Universität Düsseldorf über Kunstwerke Düsseldorfer Künstler und Künstlerinnen.
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen?
Als unabhängiges und kostenloses Medium ohne paywall brauchen wir die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser. Wenn Sie unseren verantwortlichen Journalismus finanziell (einmalig oder monatlich) unterstützen möchten, klicken Sie bitte hier.

Trisha Donnelly
Konzentrate der Wahrnehmung
Wände ohne Bilder
Hans-Peter Feldmann im Kunstpaalast
„Kunst-Stücke“ Anna Schlüters Blick auf
Anna Schlüters Blick auf „SELBSTPORTAIT MIT ADLERTATTOO“, Diptychon 2025 von Felix Giesen
Simon Schubert – Lichtlinien
Ausstellung der Brunhilde Moll Stiftung 12.10.25 - 31.1.26
Theater und Konzert im Dialog: DER GARTEN
5. Oktober 2025 im TEMPLUM Düsseldorf
„Kunst-Stücke“ Anna Schlüters Blick auf
„ESP 06“, 2022 von Corina GERTZ
Lorenzo Pompa
Formen der Figur
Einfache Situationen
Reiner Ruthenbeck in der Skulpturenhalle bei Neuss
„Kunst-Stücke“ Anna Schlüters Blick auf
WAS BLEIBT…? 2025 von Laura Maria Görner
K.U. Wagenbach
Material als Sprache
Von Düsseldorf in die Welt
Wim Wenders in der Bundeskunsthalle Bonn
Die Stunde der Sammler
Die Sammlung Miettinen in der Philara Collection in Flingern
„Kunst-Stücke“ Anna Schlüters Blick auf
SEE YOU DOWN BELOW THE SNOW MOUNTAIN von Ana Korkia
Albrecht Fuchs
Eins mit dem Raum
„Kunst-Stücke“ Anna Schlüters Blick auf
REMIX 1, 2025 von Michael Schmidtmann
Charity Ausstellung Düsseldorfer KünstlerInnen
Vom 26.6. bis 13.7. im Weltkunstzimmer
Miriam Vlaming
Traumwandlerische Abwesenheit
Mensch im Leben
Thomas Schütte in Venedig und Hürth
„Kunst-Stücke“ Anna Schlüters Blick auf
THE CRADLE, 2025 von Yuhan Ke
New Design from Düsseldorf
Ausstellung von Absolvent*innen des Fachbereichs Design der Hochschule Düsseldorf im NRW–Forum
Im Dialog
Die Sammlung der Kunstakademie am Burgplatz
Petra Ellert
Mit Papier
„Kunst-Stücke“ Anna Schlüters Blick auf
JAGDSTILLLEBEN MIT KNÜPPEL, 2025 von Jonathan Ungemach
Eric Lanz
Vom Wesen der Dinge