Rekapituliert man die aktuelle Malerei von Jan Schüler, die jetzt im Kunstverein Langenfeld ausgestellt ist, zurück bis zu den frühen Gemälden Mitte der 1990er Jahre, so lässt sich eine hohe Kontinuität feststellen. Sie gilt für die sachliche, wie ausgezirkelte Malerei, ihre hellen, oft weißen Töne, überhaupt für das Farbklima. Motivisch geht damit der Klang von Vereinzelung, vielleicht Einsamkeit einher. Jan Schüler bleibt den Genres der menschenleeren, flachen Landschaft und dem Porträt treu; dazu sind mittlerweile die Architektur und der Fensterblick nach draußen gekommen: Auch diese sind nüchtern, ohne Schnörkel, aber mit einzelnen Chiffren und mitunter farbigen Signalen versehen. Die Malerei von Jan Schüler entschleunigt das Sehen und sie stellt in ihrer Ordnung und den Proportionen im Bildfeld Klarheit her und hält mit ihren Verfahren der Übersicht vorsichtig auf Abstand. Mithin handelt es sich um idealtypische Zustände. Kunsthistorisch referiert Schüler primär auf die deutsche Romantik mit ihrer Transzendierung oder der Evokation des unendlichen Raumes, aber mit diesen Beobachtungen geht es doch erst los. Er legt über die große Schönheit seiner Darstellungen hinaus Spuren, platziert Verweise, definiert die Orte schon im Titel und arbeitet sukzessiv die eigene Biographie – kollektiv auch für seine Generation – auf. Es scheint als würde er im chronologischen Fortgang des Werkes auf diskrete Weise den eigenen Radius der Bewusstwerdung erweitern, motiviert durch einschneidende Ereignisse, die mit dem Älterwerden eintreffen und neue Perspektiven mit sich bringen. Dazu gehört für Jan Schüler die Auseinandersetzung mit der Berliner Malerin Maina-Miriam Munsky, zu der er sogar das Werkverzeichnis erarbeitet und publiziert hat: Spannend ist dies umso mehr, als sich Verwandtschaften in den Malweisen, aber auch Themen beider Künstler feststellen lassen. Aber Schüler zeigt auch Reiseziele, die er mit seiner Familie, den Eltern angefahren hat, etwa die Fahrt nach Marburg: „Blick von der Hohen Leuchte zum Frauenberg (Vater)“ (2019). Und dann geht er in einem Bild bis in seine Jugend zurück und schließt unmittelbar an seine frühe Malerei an: „Gießen: Sommer 1982 (Ausweg)“ (2020): Was prägt einen, was nimmt man als Bürde von der Familie mit, welche Ereignisse verändern einen, woran macht sich Erinnerung fest? – All das sind Aspekte im Werk von Jan Schüler und es ist konsequent, dass er in dem Buch, das zu seinem 60. Geburtstag erschienen ist, die Motive einzelner Darstellungen erläutert. - Zunächst war die Ausstellung zur Monographie in Berlin zu sehen, nun also macht sie in Langenfeld Station. Sei es dort, in Ratingen, Monheim, Hilden – auch in der Umgebung von Düsseldorf gibt es relevante Institutionen mit hervorragenden Ausstellungen.
Jan Schüler – Deutsche Landschaft
Bis 31. Januar im Kunstverein Langenfeld, Hauptstraße 135, 40764 Langenfeld
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen?
 Als unabhängiges und kostenloses Medium ohne paywall brauchen wir die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser. Wenn Sie unseren verantwortlichen Journalismus finanziell (einmalig oder monatlich)  unterstützen möchten, klicken Sie bitte hier.

Trisha Donnelly
Konzentrate der Wahrnehmung
Wände ohne Bilder
Hans-Peter Feldmann im Kunstpaalast
„Kunst-Stücke“ Anna Schlüters Blick auf
Anna Schlüters Blick auf „SELBSTPORTAIT MIT ADLERTATTOO“, Diptychon 2025 von Felix Giesen
Simon Schubert – Lichtlinien
Ausstellung der Brunhilde Moll Stiftung 12.10.25 - 31.1.26
Theater und Konzert im Dialog: DER GARTEN
5. Oktober 2025 im TEMPLUM Düsseldorf
„Kunst-Stücke“ Anna Schlüters Blick auf
„ESP 06“, 2022 von Corina GERTZ
Lorenzo Pompa
Formen der Figur
Einfache Situationen
Reiner Ruthenbeck in der Skulpturenhalle bei Neuss
„Kunst-Stücke“ Anna Schlüters Blick auf
WAS BLEIBT…? 2025 von Laura Maria Görner
K.U. Wagenbach
Material als Sprache
Von Düsseldorf in die Welt
Wim Wenders in der Bundeskunsthalle Bonn
Die Stunde der Sammler
Die Sammlung Miettinen in der Philara Collection in Flingern
„Kunst-Stücke“ Anna Schlüters Blick auf
SEE YOU DOWN BELOW THE SNOW MOUNTAIN von Ana Korkia
Albrecht Fuchs
Eins mit dem Raum
„Kunst-Stücke“ Anna Schlüters Blick auf 
REMIX 1, 2025 von Michael Schmidtmann 
Charity Ausstellung Düsseldorfer KünstlerInnen
Vom 26.6. bis 13.7. im Weltkunstzimmer
Miriam Vlaming
Traumwandlerische Abwesenheit
Mensch im Leben
Thomas Schütte in Venedig und Hürth
„Kunst-Stücke“ Anna Schlüters Blick auf 
THE CRADLE, 2025 von Yuhan Ke 
New Design from Düsseldorf
Ausstellung von Absolvent*innen des Fachbereichs Design der Hochschule Düsseldorf im NRW–Forum
Im Dialog
Die Sammlung der Kunstakademie am Burgplatz
Petra Ellert
Mit Papier
„Kunst-Stücke“ Anna Schlüters Blick auf
JAGDSTILLLEBEN MIT KNÜPPEL, 2025 von Jonathan Ungemach
Eric Lanz
Vom Wesen der Dinge