Unendliche Weiten von Grün, voller Tücken und Unbarmherzigkeit. Durch sie hindurch schlängeln sich in abertausend Gabelungen die fließenden Gewässer des Amazonas. Ein Gebiet, das über Jahrhunderte hinweg für "Höllenfahrtskommandos" berüchtigt war und vielen Konquistadoren und Forscher, die dort spurlos verschwanden, zum Verhängnis wurde. So auch Percy Fawcett, dem dieser inspirierende Film, der von suggestiver Kraft ist, ein mehr als würdiges Denkmal setzt.
Charlie Hunnam brilliert dabei als intellektueller Entdecker mit jener beinahe romantischen Ambition. Es ist eine zumeist bedachte, quälend eindringliche und lange nachwirkende Suche mit hintergründigem Scharfsinn. Mit jeder verstreichenden Minute entfacht "Die versunkene Stadt Z" einen Sog, durchdrungen von der Obsession Fawcetts und dem Suspense erzeugenden Rätsel, welches zu lüften er sich in den Kopf gesetzt hat.
Täglich um 16.15 und, außer Montag, 19.00 Uhr (Mittwoch um 19.00 Uhr in OmU) im Metropol Kino, sowie täglich im UFA Palast und in der UCI KINOWELT Düsseldorf
„Die andere Seite der Hoffnung“ ist der zweite Teil einer geplanten Hafen-Trilogie, die Aki Kaurismäki mit dem in Cannes vorgestellten „Le Havre“ 2011 begonnen, nun aber – angesichts der Weltlage – eigenem Bekunden nach zu einer Flüchtlingstrilogie umgewandelt hat. Auch im zweiten Teil bleibt er seinem lakonischen Stil treu. Er ist geprägt von Melancholie, auf das Wesentliche reduziert, oftmals versehen mit originellen und bizarren Bildeinfällen und doch mit viel Humor durchtränkt. Kaurismäki hält dem Zuschauer einen Spiegel vor, in dem er sich insgeheim wiedererkennen kann.
Täglich, außer Donnerstag, um 16.45 und 19.00 Uhr, täglich außer Mittwoch um 21.15 Uhr, sowie Donnerstag um 15.45 und 18.00 Uhr und Samstag und Sonntag 14.30 Uhr im Atelier Kino
Schon seit Jahren ist eine Realverfilmung des Anime-Klassikers von 1995 „Ghost in the Shell“ im Gespräch. Nun kommt sie mit dem gleichnamigen Titel "Ghost in the Shell" auf die internationalen Kinoleinwände und besticht durch visuelle Brillanz. Regie führte Rupert Sanders, der ursprünglich aus der Werbebranche kommt. Die Rolle des weiblichen Cyborgs Motoko Kusanagi übernahm Scarlett Johansson, welche hier eine grandiose Figur abgibt. In Nebenrollen der visuell atemberaubenden Neuauflage finden sich unter anderem Stars wie Juliette Binoche und Michael Pitt.
Täglich um 21.00 Uhr in OmU im Cinema Kino, sowie täglich im Cinestar (auch OV), UFA Palast (auch OV), UCI KINOWELT Düsseldorf (auch OV) und im UCI KINOWELT Neuss
"A United Kingdom", eine dramatische Liebesgeschichte, die das wahre Leben geschrieben hat: Als sich Mitte des 20. Jahrhunderts Seretse Khama, Prinz von Botswana, in die englische Büroangestellte Ruth Williams verliebt und die beiden heiraten, wird die Ehe international torpediert. Die Liebenden stellen sich gegen Vorurteil und Rassismus und kämpfen für die Unabhängigkeit des afrikanischen Landes.
Täglich um 16.45 und 19.00 Uhr (Dienstag um 19.00 Uhr in OmU) im Bambi Filmstudio, sowie täglich im UFA Palast
Das Aufkommen der Black Lives Matter-Bewegung in Reaktion auf die Polizeigewalt in den USA machte den noch immer präsenten strukturellen Rassismus sichtbar – ein Anliegen, das Raoul Peck („Der junge Karl Marx“) mit seinem dokumentarischen Essay "I Am Not Your Negro" ebenso eindringlich verfolgt. James Baldwins unvollendet gebliebenes Manuskript über die Bürgerrechtsbewegung, eingesprochen von Samuel L. Jackson, dient dabei als Ausgangspunkt einer visuellen Collage amerikanischer Gewaltgeschichte, deren Aktualität unverkennbar ist.
Täglich um 21.15 Uhr in OmU im Metropol Kino
Außerdem starten diese Woche neu: Michael Münchs Hip-Hop-Doku Wenn der Vorhang fällt (Mittwoch um 21.15 Uhr im Atelier Kino) und Tom McGraths Animationsabenteuer The Boss Baby (Cinestar, UFA Palast, UCI KINOWELT Düsseldorf, UCI KINOWELT Neuss)
Alle Trailer hier: Playlist
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen?
Als unabhängiges und kostenloses Medium ohne paywall brauchen wir die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser. Wenn Sie unseren verantwortlichen Journalismus finanziell (einmalig oder monatlich) unterstützen möchten, klicken Sie bitte hier.

Film als Schule des Sehens: Hartmut W. Redottée
Filmreihe 5.11. – 21.12. im Filmmuseum Düsseldorf
Powell & Pressburger - The Archers
Filmreihe 1.11. – 28.12. im Filmmuseum Düsseldorf
LATENTE BOTSCHAFTEN DES KINOS
Filmreihe 26.11. – 11.12. im Filmmuseum Düsseldorf
23. Filmfest Düsseldorf
Am 5. & 6.11. in der Heinrich-Heine-Universität und am 7.11. im Weltkunstzimmer
JOHN WILLIAMS – DER KLANG VON HOLLYWOOD
Fortsetzung der Filmreihe noch bis zum 26.10. im Filmmuseum Düsseldorf
RUDOLF THOME – DER MANN, DER DIE FRAUEN LIEBT
Filmreihe 7.9. – 29.10. und Publikumsgespräch im Filmmuseum Düsseldorf
ARCHITEKTUR & FILM: ARCHITEKTUR- FOTOGRAFIE
Filmreihe 1. – 22.10. im Filmmuseum Düsseldorf
HALLOWEEN PARTY: ROCKY HORROR FILMSET SHOW
31.10.: Ab 20:00 Uhr im Filmmuseum Düsseldorf
JOHN WILLIAMS – DER KLANG VON HOLLYWOOD
Filmreihe 6.9. – 26.10. im Filmmuseum Düsseldorf
RUDOLF THOME – DER MANN, DER DIE FRAUEN LIEBT
Filmreihe 7.9. – 29.10. und Publikumsgespräch im Filmmuseum Düsseldorf
Black Box BRD – Gespräche zum deutschen Gegenwartskino
Am 3.9. in der Black Box zu Gast: Helge Schneider
IN MEMORIAM BERNHARD MARSCH (1962 - 2025)
Am Mittwoch, den 17.9. um 20:00 Uhr im Filmmuseum Düsseldorf
HELMUT-KÄUTNER-PREIS FÜR MONIKA TREUT
Filmreihe 31.5. – 29.6. im Filmmuseum Düsseldorf
EARLY EASTWOOD
Filmreihe 7. – 28.6. im Filmmuseum Düsseldorf
FISHING IN GREEN, LIVING IN YELLOW
Kurzfilmabend am 18.6 im Filmmuseum Düsseldorf
3. Kubanische Filmtage
Filmreihe 9.5. – 4.6. im Filmmuseum Düsseldorf
BLACK BOX BRD – Gespräche zum deutschen Gegenwartskino
Mittwoch, 7.5. im Filmmuseum Düsseldorf
Star Trek Event mit Visual Effects Producer Dan Curry
Mittwoch, 28.5. im Filmmuseum Düsseldorf
EINMAL BULLE, IMMER BULLE
Filmreihe zum Tod von Gene Hackman im Metropol Kino (März/April 2025)
Wojciech Jerzy Has zum 100. Geburtstag
MI 2.4. im Filmmuseum Düsseldorf
Gesichter des Kapitalismus: Die Dardenne-Perspektive Filmreihe, Publikumsgespräch und Masterclass (Teil II)
Filmreihe 12.3. – 27.4. im Filmmuseum Düsseldorf
Marlene Dietrich – Becoming a Legend (Teil II)
Filmreihe 14.3. – 25.4. im Filmmuseum Düsseldorf
ELKE JONIGKEIT | HARTMUT KAMINSKI – EINE ZEITHISTORISCHE SPURENSUCHE
FR 18.4. im FIlmmuseum Düsseldorf
Gesichter des Kapitalismus: Die Dardenne-Perspektive Filmreihe, Publikumsgespräch und Masterclass
Filmreihe 12.3. – 27.4. im Filmmuseum Düsseldorf
Marlene Dietrich – Becoming a Legend
Filmreihe 14.3. – 25.4. im Filmmuseum Düsseldorf