Kaum ein Name ist so eng mit der Musik des Kinos verbunden wie der von John Williams. Seit über sechs Jahrzehnten prägt der Komponist mit seinen unvergesslichen Melodien die Geschichte der Filmmusik. Von STAR WARS (1977) über JURASSIC PARK (1993) bis hin zu HARRY POTTER (2001-2004) – seine Kompositionen prägen unseren Blick auf das Genre der Filmmusik und sind fester Bestandteil der Popkultur. Geradezu legendär ist seine Zusammenarbeit mit dem Regisseur Steven Spielberg, die einige der bekanntesten Soundtracks der Filmgeschichte hervorgebracht hat. Im Jahr 1974 arbeiteten die beiden erstmals zusammen, damals am Kriminalfilm SUGARLAND EXPRESS. Nur ein Jahr später feierte ihr zweites gemeinsames Projekt JAWS einen weltweiten Erfolg. Von den abenteuerlichen Klängen der INDIANA JONES-Filme (1981-2023) bis zur melancholischen Tiefe von SCHINDLER‘S LIST (1993) zeigt Williams ein unglaubliches Gespür für musikalisches Storytelling, das sich nahtlos in Spielbergs Bilderwelten einfügt.
Williams Arbeit wurde mit insgesamt fünf Oscars sowie zahlreichen Grammys und Golden Globes ausgezeichnet. Die Filmreihe zeigt neben bekannten Werken auch Filme, die es nicht in den großen Kanon der Filmgeschichte geschafft haben, die musikalisch jedoch umso interessanter sind. Denn es wäre falsch, Williams auf jene großen Gefühlsmomente zu reduzieren, mit denen er berühmt geworden ist – und in denen ihm eine Nähe zur Romantik, aber auch zur Musik ab der Jahrhundertwende zugesprochen wird. Hingegen sind seine Jazz- und Film-Noir-Scores weniger bekannt, kaum einer spricht oder schreibt über das Frenetische von mit seiner Musik unterlegten Action-Szenen. In CATCH ME IF YOU CAN (2002) treten zudem die Wurzeln des Jazzpianisten deutlich hervor und IMAGES (1972) ist von experimentellen Klängen geprägt, die jenes Unbehagen auslösen, an dem man im Psychothriller seine Freude hat.
Die Musik von John Williams ist so vielseitig wie die Filme, für die er komponiert. Man kann seinen Stilpluralismus mit einem Chamäleon vergleichen, das die Farbe des Hintergrunds annimmt und sich dadurch manchmal sehr gut versteckt, nur um dann in voller Pracht in den Vordergrund zu drängen, wenn wir große Gefühle erwarten.
Sie reißt uns aber auch aus den Sitzen, wenn der Hai zuschlägt, lässt uns auf eine freundliche Gesinnung von Außerirdischen hoffen und mit den Protagonist*innen bangen. Seine Musik ist mal heimlich, mal unheimlich, mal entrückt und dann wieder spannend. Wir lachen über das Groteske und weinen eine Abschiedsträne für E.T. (1982).
Und weil die Musik all das mit uns macht, hoffen wir am Ende auch, dass intelligente Außerirdische unsere musikalische Friedensbotschaft, mit der Voyager 1977 ins All geschickt, als solche auch erkennen – sollte sie jemals gefunden werden.
SO 5.10. 17 Uhr
THE WITCHES OF EASTWICK · DIE HEXEN VON EASTWICK
USA 1987 · 118 min · OmU · digital1080p · FSK 12 · R: George Miller · B: John Updike, Michael Cristofer · K: Vilmos Zsigmond D: Jack Nicholson, Cher, Susan Sarandon, Michelle Pfeiffer u.a.
SO 12.10. 14.30 Uhr | FR 24.10. 19 Uhr
E.T. THE EXTRA TERRESTRIAL · E.T. – DER AUSSERIRDISCHE
USA 1982 · 115 min · DF · digitalDCP · FSK 6 R: Steven Spielberg · B: Melissa Mathison · K: Allen Daviau · D: Henry Thomas, Dee Wallace-Stone, Robert MacNaughton, Drew Barrymore u.a.
FR 17.10. 21 Uhr | SO 26.10. 17.30 Uhr
IMAGES · SPIEGELBILDER
USA 1972 · 104 min · OV · digitalDCP · FSK 16
R: Robert Altman · B: Robert Altman nach dem Roman von Susannah York · K: Vilmos Zsigmond · D: Susannah York, Rene Auberjonois, Marcel Bozzuffi u.a.
SA 18.10. 19 Uhr | FR 24.10. 21 Uhr
CLOSE ENCOUNTERS OF THE THIRD KIND · UNHEIMLICHE BEGEGNUNG DER DRITTEN ART
USA 1974 · 124 min · OmU · digitalDCP · FSK 12 · R: Steven Spielberg · B: Steven Spielberg, Hal Barwood, Jerry Belson · K: Bill Butler · D: Richard Dreyfuss, François Truffaut, Teri Garr u.a.
SO 19.10. 17 Uhr
CATCH ME IF YOU CAN
USA 2002 · 141 min · OmU · digital1080p · FSK 6 · R: Steven Spielberg · B: Jeff Nathanson, nach dem Roman von Frank Abagnale Jr. und Stan Redding · K: Janusz Kaminski · D: Leonardo DiCaprio, Tom Hanks, Christopher Walken u.a.
BLACK BOX – Kino im Filmmuseum der Landeshauptstadt Düsseldorf
Schulstraße 4
40213 Düsseldorf
google maps
Telefon 0211 8 99 22 32
filmmuseum@duesseldorf.de
www.duesseldorf.de/filmmuseum
Facebook: facebook.com/FilmmuseumDuesseldorf
Twitter: twitter.com/filmmuseum_due
RUDOLF THOME – DER MANN, DER DIE FRAUEN LIEBT
Filmreihe 7.9. – 29.10. und Publikumsgespräch im Filmmuseum Düsseldorf
ARCHITEKTUR & FILM: ARCHITEKTUR- FOTOGRAFIE
Filmreihe 1. – 22.10. im Filmmuseum Düsseldorf
HALLOWEEN PARTY: ROCKY HORROR FILMSET SHOW
31.10.: Ab 20:00 m Filmmuseum Düsseldorf
JOHN WILLIAMS – DER KLANG VON HOLLYWOOD
Filmreihe 6.9. – 26.10. im Filmmuseum Düsseldorf
RUDOLF THOME – DER MANN, DER DIE FRAUEN LIEBT
Filmreihe 7.9. – 29.10. und Publikumsgespräch im Filmmuseum Düsseldorf
Black Box BRD – Gespräche zum deutschen Gegenwartskino
Am 3.9. in der Black Box zu Gast: Helge Schneider
IN MEMORIAM BERNHARD MARSCH (1962 - 2025)
Am Mittwoch, den 17.9. um 20:00 Uhr im Filmmuseum Düsseldorf
HELMUT-KÄUTNER-PREIS FÜR MONIKA TREUT
Filmreihe 31.5. – 29.6. im Filmmuseum Düsseldorf
EARLY EASTWOOD
Filmreihe 7. – 28.6. im Filmmuseum Düsseldorf
FISHING IN GREEN, LIVING IN YELLOW
Kurzfilmabend am 18.6 im Filmmuseum Düsseldorf
3. Kubanische Filmtage
Filmreihe 9.5. – 4.6. im Filmmuseum Düsseldorf
BLACK BOX BRD – Gespräche zum deutschen Gegenwartskino
Mittwoch, 7.5. im Filmmuseum Düsseldorf
Star Trek Event mit Visual Effects Producer Dan Curry
Mittwoch, 28.5. im Filmmuseum Düsseldorf
EINMAL BULLE, IMMER BULLE
Filmreihe zum Tod von Gene Hackman im Metropol Kino (März/April 2025)
Wojciech Jerzy Has zum 100. Geburtstag
MI 2.4. im Filmmuseum Düsseldorf
Gesichter des Kapitalismus: Die Dardenne-Perspektive Filmreihe, Publikumsgespräch und Masterclass (Teil II)
Filmreihe 12.3. – 27.4. im Filmmuseum Düsseldorf
Marlene Dietrich – Becoming a Legend (Teil II)
Filmreihe 14.3. – 25.4. im Filmmuseum Düsseldorf
ELKE JONIGKEIT | HARTMUT KAMINSKI – EINE ZEITHISTORISCHE SPURENSUCHE
FR 18.4. im FIlmmuseum Düsseldorf
Gesichter des Kapitalismus: Die Dardenne-Perspektive Filmreihe, Publikumsgespräch und Masterclass
Filmreihe 12.3. – 27.4. im Filmmuseum Düsseldorf
Marlene Dietrich – Becoming a Legend
Filmreihe 14.3. – 25.4. im Filmmuseum Düsseldorf
Archive Cinema Nrw #7: Dietrich Schubert – Filmkünstler
31.3. in der Benzenbergstraße 43, Treffpunkt im Hinterhof
Düsseldorf im Film
5.3. im Filmmuseum Düsseldorf
BANNED IN HOLLYWOOD – ROBERT ALTMAN ZUM 100. GEBURTSTAG
Filmreihe 1. – 28.2. im Filmmuseum Düsseldorf
IM BAHNHOFSKINO UM DIE WELT XI
42nd-Street-Düsseldorf-35mm-Weekender 14. – 16.2. im Filmmuseum Düsseldorf
5. KINDERMUSEUMSNACHT
FR 7.2. 17:00 – 22:00 im Filmmuseum Düsseldorf