Architektur ist ein stilles Modell für die Fotografie, unproblematisch für lange Belichtungszeiten. Für die bahnbrechende Erfindung in der Mitte des 19. Jahrhunderts – wie es die ersten Daguerreotypien beweisen – war sie das erste Motiv überhaupt. Architektur mag die Kunst einer körperlichen und sinnlichen Wahrnehmung schlechthin sein, bleibt jedoch oft unerreichbar. Was uns Architektur dennoch näher bringt und ihre Rezeption stark beeinflusst, ist die Fotografie. Wenn der lebendige, konkrete Zugang im dreidimensionalen Raum aus verschiedenen Gründen verwehrt ist, bleibt eine fotografische Spur, die über zeitliche und räumliche Grenzen hinaus verfügbar ist. Doch die Fotografie hat an dieser Stelle nicht nur eine dokumentarische Aufgabe — über das „Sich-Erinnern“ hinaus — sondern schenkt der Architektur ein stilles, flaches, dennoch tiefes Bild. So wird ein Bau auf ästhetischer Ebene besser gezeigt als sein „Vis-à-Vis“. Dank der Fotografie kennen wir architektonische Räume und Landschaften, als ob wir sie vor Ort gesehen hätten. Manche architektonischen Objekte sind weltbekannt, weil bestimmte Fotografien sie in das kulturelle Gedächtnis eingeschrieben haben.
Zahlreich sind die Architekturfotograf*innen, vielfältig ihre Herangehensweisen und selten die Dokumentarfilme, die sich ihnen widmen. Die Reihe bietet einen filmischen Einblick in das weite Feld der Architekturfotografie. Architektur durch Fotografie durch Film also: Die Dreiecksbeziehung verspricht eine spannende Auseinandersetzung mit der Komplexität des Genres.
Einerseits liegt der Fokus auf Fotograf*innen und Künstler*innen, die längst für das Genre berühmt sind und es nachhaltig geprägt haben: Lucien Hervé und Julius Shulman für den Modernismus, die Bechers für die Industriefotografie. Andererseits treten die Objekte selbst in den Vordergrund, wie Bushaltestellen in der ehemaligen UdSSR. Die Filme machen die Schönheit und die Komplexität dieses beliebten Genres sichtbar.
Allen Filmen geht eine Einführung voraus. Nach den Filmen lädt die Architektenkammer NRW zu einem kleinen Umtrunk.
MI 1.10. 20:00
LUCIEN HERVÉ: PHOTOGRAPHE MALGRÉ LUI · LUCIEN HERVÉ: PHOTOGRAPHER DESPITE HIMSELF
B 2013 · 54 min · OmU · digitalDCP · ab 18 R/B: Gerrit Messiaen · K: Gerrit Messiaen, Igor De Baecke, Maarten Ameloot
MI 8.10. 20:00
VISUAL ACOUSTICS: THE MODERNISM OF JULIUS SHULMAN
USA 2009 · 84 min · OmU · digitalDCP · ab 18 R: Eric Bricker · B: Eric Bricker, Phil Ethington · K: Aiken Weiss, Dante Spinotti
MI 15.10. 20:00
DIE FOTOGRAFEN BERND UND HILLA BECHER
D 2015 · 94 min · digital1080p · ab 18 R/B: Marianne Kapfer · K: Dirk Heuer, Enrico Wolf, Ahmed Aynan, Marianne Kapfer
MI 22.10. 20:00
SOVIET BUS STOPS
CAN·DK 2022 · 57 min · englische OV · digitalDCP · ab 18 R: Kristoffer Hegnsvad · B: Kristoffer Hegnsvad, Christopher Herwig K: Nicholas Zajicek, Christopher Herwig
BLACK BOX – Kino im Filmmuseum der Landeshauptstadt Düsseldorf
Schulstraße 4
40213 Düsseldorf
google maps
Telefon 0211 8 99 22 32
filmmuseum@duesseldorf.de
www.duesseldorf.de/filmmuseum
Facebook: facebook.com/FilmmuseumDuesseldorf
Twitter: twitter.com/filmmuseum_due
JOHN WILLIAMS – DER KLANG VON HOLLYWOOD
Fortsetzung der Filmreihe noch bis zum 26.10. im Filmmuseum Düsseldorf
RUDOLF THOME – DER MANN, DER DIE FRAUEN LIEBT
Filmreihe 7.9. – 29.10. und Publikumsgespräch im Filmmuseum Düsseldorf
HALLOWEEN PARTY: ROCKY HORROR FILMSET SHOW
31.10.: Ab 20:00 m Filmmuseum Düsseldorf
JOHN WILLIAMS – DER KLANG VON HOLLYWOOD
Filmreihe 6.9. – 26.10. im Filmmuseum Düsseldorf
RUDOLF THOME – DER MANN, DER DIE FRAUEN LIEBT
Filmreihe 7.9. – 29.10. und Publikumsgespräch im Filmmuseum Düsseldorf
Black Box BRD – Gespräche zum deutschen Gegenwartskino
Am 3.9. in der Black Box zu Gast: Helge Schneider
IN MEMORIAM BERNHARD MARSCH (1962 - 2025)
Am Mittwoch, den 17.9. um 20:00 Uhr im Filmmuseum Düsseldorf
HELMUT-KÄUTNER-PREIS FÜR MONIKA TREUT
Filmreihe 31.5. – 29.6. im Filmmuseum Düsseldorf
EARLY EASTWOOD
Filmreihe 7. – 28.6. im Filmmuseum Düsseldorf
FISHING IN GREEN, LIVING IN YELLOW
Kurzfilmabend am 18.6 im Filmmuseum Düsseldorf
3. Kubanische Filmtage
Filmreihe 9.5. – 4.6. im Filmmuseum Düsseldorf
BLACK BOX BRD – Gespräche zum deutschen Gegenwartskino
Mittwoch, 7.5. im Filmmuseum Düsseldorf
Star Trek Event mit Visual Effects Producer Dan Curry
Mittwoch, 28.5. im Filmmuseum Düsseldorf
EINMAL BULLE, IMMER BULLE
Filmreihe zum Tod von Gene Hackman im Metropol Kino (März/April 2025)
Wojciech Jerzy Has zum 100. Geburtstag
MI 2.4. im Filmmuseum Düsseldorf
Gesichter des Kapitalismus: Die Dardenne-Perspektive Filmreihe, Publikumsgespräch und Masterclass (Teil II)
Filmreihe 12.3. – 27.4. im Filmmuseum Düsseldorf
Marlene Dietrich – Becoming a Legend (Teil II)
Filmreihe 14.3. – 25.4. im Filmmuseum Düsseldorf
ELKE JONIGKEIT | HARTMUT KAMINSKI – EINE ZEITHISTORISCHE SPURENSUCHE
FR 18.4. im FIlmmuseum Düsseldorf
Gesichter des Kapitalismus: Die Dardenne-Perspektive Filmreihe, Publikumsgespräch und Masterclass
Filmreihe 12.3. – 27.4. im Filmmuseum Düsseldorf
Marlene Dietrich – Becoming a Legend
Filmreihe 14.3. – 25.4. im Filmmuseum Düsseldorf
Archive Cinema Nrw #7: Dietrich Schubert – Filmkünstler
31.3. in der Benzenbergstraße 43, Treffpunkt im Hinterhof
Düsseldorf im Film
5.3. im Filmmuseum Düsseldorf
BANNED IN HOLLYWOOD – ROBERT ALTMAN ZUM 100. GEBURTSTAG
Filmreihe 1. – 28.2. im Filmmuseum Düsseldorf
IM BAHNHOFSKINO UM DIE WELT XI
42nd-Street-Düsseldorf-35mm-Weekender 14. – 16.2. im Filmmuseum Düsseldorf
5. KINDERMUSEUMSNACHT
FR 7.2. 17:00 – 22:00 im Filmmuseum Düsseldorf