Mit „Silence“ realisierte Martin Scorsese ein Herzensprojekt, das schon jetzt einhellig von der Presse umjubelt wird. Der Film basiert auf dem Roman „Chinmoku“ des japanischen Autors Shusaku Endo, der schon fünf Jahre nach seiner Entstehung von Masahiro Shinoda verfilmt wurde. Nun bringt der Altmeister seine persönliche Version auf die internationalen Kinoleinwände – dies mit der zu erwartenden Opulenz und bedrückendem Tiefgang. Im Fokus steht die mitreißende Odyssee zweier Priester durch das feudale Japan, um den christlichen Glauben zu predigen und ihren Mentor ausfindig zu machen. Beeindruckendes, bildgewaltiges Ausstattungskino mit einem grandiosen Cast!
Täglich um 21:30 Uhr (Montag in OmU), sowie Samstag und Sonntag um 14.15 Uhr im Metropol Kino, außerdem täglich im Cinestar, UFA Palast und in der UCI KINOWELT Düsseldorf
Mit zwei Filmen, die formal kaum unterschiedlicher sein könnten, war Raoul Peck ("Lumumba") prominent auf der Berlinale vertreten, dennoch verbindet beide ihr politisches Engagement: "I Am Not Your Negro", ein derzeit auch Oscar-nominierter dokumentarischer Essay über James Baldwins Vermächtnis und Aktualität , sowie der opulente Historienfilm "Der junge Karl Marx" über Marx Anfänge konzentrieren revolutionäre Energie auf ihre je eigene Weise. Und beide verweigern sich dem klassischen Biopic zugunsten eines notwendigen Insistierens auf soziale Gerechtigkeit.
Peck ist sich durchaus der schrecklichen Konsequenzen bewusst, welche der Kommunismus in seiner politischen Instrumentalisierung später in und außerhalb Europas zur Folge hatte, plädiert jedoch auf gelungene Weise dafür, die emanzipatorische und intellektuelle Sprengkraft Marx' Denkens anzuerkennen und weiter mit ihm zu arbeiten. Die Fragen und Probleme mit denen er sich vor fast zweihundert Jahren auseinandergesetzt hat, dies macht der Film deutlich, sind noch immer dieselben – und angesichts der momentan auf globaler Ebene erlebten Krisen, dringlicher den je.
Täglich (außer So) um 14:00 Uhr, 16:30 Uhr und (außer Mo) um 19:00 Uhr, sowie Sonntag um 15.00, 18.15 und 21.00 Uhr im Cinema Kino, außerdem täglich im Cinestar und in der UCI KINOWELT Düsseldorf
Nur drei Regiearbeiten von weiblicher Hand schafften es im letzten Jahr in den prestigeträchtigen Wettbewerb von Cannes. Die ersten beiden - Maren Ades fulminantes Werk „Toni Erdmann“ und Andrea Arnolds innovativer„American Honey“ liefen bereits erfolgreich in unseren Kinos. Nun vervollständigt die Schauspielerin und Regisseurin Nicole Garcia das Trio mit ihrem romantischen Melodram „Mal de Pierres“, der in Deutschland unter dem Titel "DIE FRAU IM MOND – Erinnerung an die Liebe“ startet.
Das gediegen inszenierte Melodram überzeugt neben seinen schönen melancholischen Bildern vor allem durch Marion Cotillards sensibles Spiel, die hier einer Frau spielt, die mit ihrem leidenschaftlichen Pochen auf die Unbedingtheit ihrer Gefühle ihrer Zeit voraus ist und daran scheitert.
Täglich um 19.00 Uhr (Dienstag in OmU) im Bambi Filmstudio
Rachid Djaïdani ist ein französischer (Drehbuch-)Autor, Regisseur und Schauspieler mit nordafrikanischen Wurzeln. Er arbeitete als Handwerker, bevor er mit zwanzig seine erste Rolle im Film LA HAINE von Mathieu Kassovitz bekam. 2006 realisierte er seinen ersten Dokumentarfilm und für seinen zweiten Film "TOUR DE FRANCE" konnte er sich der Unterstützung des filmischen Schwergewichts Gérard Depardieu sicher sein, der nicht nur die Hauptrolle spielt, sondern auch vehement für seinen Film in Cannes warb.
Täglich um 21.30 Uhr im Bambi Filmstudio
1960 in Leipzig geboren, avancierte Neo Rauch zu einem der erfolgreichsten zeitgenössischen Maler. Regisseurin Nicola Graef portraitiert mit "Neo Rauch – Gefährten und Begleiter" den international renommierten Künstler, der ihr Einblicke in sein vielseitiges Schaffen eröffnet. Rauchs Ehefrau, die Malerin Rosa Loy, vertieft gemeinsam mit weiteren Gefährten und Begleitern diese dokumentarische Annäherung.
Täglich um 16.45 Uhr im Bambi Filmstudio
Außerdem starten diese Woche neu: James Mangolds Comic-Abenteuer Logan – The Wolverine (Cinestar, UFA Palast, UCI KINOWELT Düsseldorf, UCI KINOWELT Neuss) und John R. Leonettis Home-Invasion-Thriller Wolves at the Door (UFA Palast)
Alle Trailer hier: Playlist
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen?
Als unabhängiges und kostenloses Medium ohne paywall brauchen wir die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser. Wenn Sie unseren verantwortlichen Journalismus finanziell (einmalig oder monatlich) unterstützen möchten, klicken Sie bitte hier.

Film als Schule des Sehens: Hartmut W. Redottée
Filmreihe 5.11. – 21.12. im Filmmuseum Düsseldorf
Powell & Pressburger - The Archers
Filmreihe 1.11. – 28.12. im Filmmuseum Düsseldorf
LATENTE BOTSCHAFTEN DES KINOS
Filmreihe 26.11. – 11.12. im Filmmuseum Düsseldorf
23. Filmfest Düsseldorf
Am 5. & 6.11. in der Heinrich-Heine-Universität und am 7.11. im Weltkunstzimmer
JOHN WILLIAMS – DER KLANG VON HOLLYWOOD
Fortsetzung der Filmreihe noch bis zum 26.10. im Filmmuseum Düsseldorf
RUDOLF THOME – DER MANN, DER DIE FRAUEN LIEBT
Filmreihe 7.9. – 29.10. und Publikumsgespräch im Filmmuseum Düsseldorf
ARCHITEKTUR & FILM: ARCHITEKTUR- FOTOGRAFIE
Filmreihe 1. – 22.10. im Filmmuseum Düsseldorf
HALLOWEEN PARTY: ROCKY HORROR FILMSET SHOW
31.10.: Ab 20:00 Uhr im Filmmuseum Düsseldorf
JOHN WILLIAMS – DER KLANG VON HOLLYWOOD
Filmreihe 6.9. – 26.10. im Filmmuseum Düsseldorf
RUDOLF THOME – DER MANN, DER DIE FRAUEN LIEBT
Filmreihe 7.9. – 29.10. und Publikumsgespräch im Filmmuseum Düsseldorf
Black Box BRD – Gespräche zum deutschen Gegenwartskino
Am 3.9. in der Black Box zu Gast: Helge Schneider
IN MEMORIAM BERNHARD MARSCH (1962 - 2025)
Am Mittwoch, den 17.9. um 20:00 Uhr im Filmmuseum Düsseldorf
HELMUT-KÄUTNER-PREIS FÜR MONIKA TREUT
Filmreihe 31.5. – 29.6. im Filmmuseum Düsseldorf
EARLY EASTWOOD
Filmreihe 7. – 28.6. im Filmmuseum Düsseldorf
FISHING IN GREEN, LIVING IN YELLOW
Kurzfilmabend am 18.6 im Filmmuseum Düsseldorf
3. Kubanische Filmtage
Filmreihe 9.5. – 4.6. im Filmmuseum Düsseldorf
BLACK BOX BRD – Gespräche zum deutschen Gegenwartskino
Mittwoch, 7.5. im Filmmuseum Düsseldorf
Star Trek Event mit Visual Effects Producer Dan Curry
Mittwoch, 28.5. im Filmmuseum Düsseldorf
EINMAL BULLE, IMMER BULLE
Filmreihe zum Tod von Gene Hackman im Metropol Kino (März/April 2025)
Wojciech Jerzy Has zum 100. Geburtstag
MI 2.4. im Filmmuseum Düsseldorf
Gesichter des Kapitalismus: Die Dardenne-Perspektive Filmreihe, Publikumsgespräch und Masterclass (Teil II)
Filmreihe 12.3. – 27.4. im Filmmuseum Düsseldorf
Marlene Dietrich – Becoming a Legend (Teil II)
Filmreihe 14.3. – 25.4. im Filmmuseum Düsseldorf
ELKE JONIGKEIT | HARTMUT KAMINSKI – EINE ZEITHISTORISCHE SPURENSUCHE
FR 18.4. im FIlmmuseum Düsseldorf
Gesichter des Kapitalismus: Die Dardenne-Perspektive Filmreihe, Publikumsgespräch und Masterclass
Filmreihe 12.3. – 27.4. im Filmmuseum Düsseldorf
Marlene Dietrich – Becoming a Legend
Filmreihe 14.3. – 25.4. im Filmmuseum Düsseldorf