Hier sind wir also nun – seit über einem Monat heißen die Devisen: „Selbstisolation - Si!“, „Social Distancing For Future“ und „Make Zuhause Great Again“. Die weltweite Theaterlandschaft hat weitestgehend ihren Produktionsbetrieb eingestellt, die Bühnen sind leer und die Häuser geschlossen.
Aber heisst die selbstauferlegte Isolation auch Stillstand? Ist die Verschiebung des Theaters in den Online-Raum nicht auch eine Chance für neue Formate, die an die Stelle der Archiv-Digitalisierung treten können? Das FFT Düsseldorf sucht nach Antworten auf diese Fragen.
Den Rahmen für diese Auseinandersetzung bietet das ON/Live-Symposium des Theater des Digital Natives, welches am 10.5. vom FFT Düsseldorf gemeinsam mit dem Lernbereich Ästhetische Erziehung der Universität zu Köln veranstaltet wird – in diesem Jahr online. Was ursprünglich als ein mehrtägiges Zusammentreffen von Künstler*Innen und Zuschauer*Innen zum Thema digitale Theater- und Performanceräume geplant war, wandelt sich situationsbedingt zu einem Online-Ereignis. Das Publikum ist eingeladen Lightningtalks als Videoclips hochzuladen, ein Impulsvortrag von Arne Vogelgesang behandelt das Thema Zoom-Bombing, eine Podiumsdiskussion wird zum Podcast. Nicht alles geschieht live – auch für das Stöbern nach eigenem Zeitplan bleibt Zeit.
Als ein besonderes Extra präsentieren die Künstler*innen des Game-Performance-Kollektivs machina eX zudem vom 06. bis 10. Mai ihr neuentwickeltes interaktives Isolationstheater-Spiel Lockdown für das Publikum daheim. Nur mit einem Smartphone und dem Telegram-Messenger bewaffnet, kann sich Jede/r auf die Suche nach einer verschwundenen Fahrradkurierin in die Tiefen des Internets begeben.
Die heutigen Zeiten sind für viele Menschen schwierig und belastend – auch im finanziellen Sinne. Daher bietet das FFT Düsseldorf die Teilnahme an den Online-Events kostenfrei an.
Alle Infos zu ON/LIVE, Lockdown und vieles mehr findet man auf der FFT-Webseite: fft-duesseldorf.de
FFT Kammerspiele
Jahnstraße 3
40215 Düsseldorf
google maps
www.forum-freies-theater.de
Tickets: www.forum-freies-theater.de/ticketsfftdussel.html
Coppélia X Machina – ein neues Ballett von Hélène Blackburn
Ein neues Ballett von Hélène Blackburn in der Deutschen Oper am Rhein
Würden Sie mit einer Ameise tauschen wollen?
andcompany&Co. am 27./28. 1. im FFT
Heinz Strunk – Lesung aus „Ein Sommer in Niendorf“
Am 1.2. im zakk
Raving Choreographies
3.-26.2. Verschwimmende Grenzen zwischen Club und Bühne am tanzhaus nrw
GROBSCHNITT – Acoustic Party
Am 3.2. im Savoy Theater
Grimms sämtliche Werke – leicht gekürzt
8.2. im Stadtheater Ratingen
Odyssee — von Pavlo Arie frei nach Homer —
Eine Inszenierung mit Menschen aus der Ukraine und aus Düsseldorf / Premiere am 10. Februar — Stadt:Kollektiv
Sebastian Krämer – Liebeslieder an deine Tante
Am 10.2. im Kom(m)ödchen
Wilhelm Tell — von Friedrich Schiller
Premiere am 11. Februar im Düsseldorfer Schauspielhaus
Dinner for Two im Maxhaus
Sternstunden für Paare am 11. Februar
Das eigene Ding machen und Geister verscheuchen
Auf dem Mini-Festival „Play Full“ (23.-28.2.) Performances für junges Publikum entdecken
Johanna (to go) – Junges Schauspiel im Kulturhaus Süd
Am 24.2. im Kulturhaus Süd
K wie Kafka — von Gregory Caers und Ensemble
Uraufführung am 25. Februar im Jungen Schauspielhaus
HSD Big Band feat. Ludwig Nuss
Am 25.2. in der Jazz-Schmiede
„La sonnambula“
Premiere (26.2.) für Vincenzo Bellinis „Nachtwandlerin“ in der Deutschen Oper am Rhein
Caveman - Du sammeln, ich jagen!
Am 17. und 18. März im Capitol Theater
Internationale Tanzwochen Neuss - GRUPO CORPO
21. März 2023 in der Stadthalle Neuss
Internationale Tanzwochen Neuss 2022/23
Die neue Saison 2022/23 setzt den Akzent auf die Aktualität und die Vielfalt des internationalen zeitgenössischen Tanzes.
Die Saison 2022/2023 – in der Tonhalle Düsseldorf
Isabelle Faust ist Artist in Residence
„UFO - Junge Oper Urban“
Neuer mobiler Theaterraum der Deutschen Oper am Rhein
Die Kleinen sind jetzt eindeutig im Vorteil?
75 Jahre Kom(m)ödchen
Vor stolzen 75 Jahren präsentierte die legendäre Bühne ihr erstes Programm
D’haus Magazin – Theater im Digital-Format