Reisen steht für Abenteuer, die Lust am Unbekannten und der Sehnsucht nach Welt. Gleichzeitig wissen wir, welche zerstörerischen Auswirkungen der Massentourismus auf Klima und Umwelt hat. In einer Programmreihe erkunden die Künstler*innen von Chez Company und das FFT Düsseldorf diese Fragestellung – und laden zur Erkundung ein: In monatlichen Veranstaltungen geht es zum Beispiel um die Anfänge des Tourismus und um Möglichkeiten für eine neue, verantwortungsbewusste Lust am Reisen. Für Samstag, den 28. Juni, haben Chez Company die Klima-Psychologin Lea Dohm zu einem Online-Gespräch eingeladen. Im Interview berichtet sie uns, wie Reisen und Psyche zusammenhängen.
Der Sommer steht vor der Tür: Was raten Sie Menschen, die zum Beispiel wegen anstehender Flüge ein schlechtes Gewissen haben?
Ich rate ihnen, ihr schlechtes Gewissen ernst zu nehmen und möglichst nicht zu fliegen. Es gibt großartige Alternativen – auch zum Beispiel mit Sonne und Abenteuer -, die ohne Flugzeug erreichbar sind.
Die Buchung einer Flugreise kann die eigene Klimabilanz ruinieren, auch wenn man sonst im Alltag viel Gutes fürs Klima tut. Wie geht man mit dieser ambivalenten Situation um?
Sinnvollerweise, indem man dieses Wissen nicht immer wieder aufs Neue verdrängt, sondern in die eigenen Entscheidungen einfließen lässt und diese Veränderungen vorlebt. Auf diese Weise verändern wir soziale Normen. Das ist an Bedeutung kaum zu unterschätzen. Wir werden uns kulturell daran gewöhnen müssen, viel, viel weniger zu fliegen und je eher wir tolle Alternativen finden, desto besser.
Ansichten über Reisen und Klima-Verantwortung können sich stark unterscheiden – zum Beispiel innerhalb einer Familie. Was tun, wenn es zu Konflikten kommt?
Ich denke, es gilt anzuerkennen, dass Menschen sich in unterschiedlichem Tempo und in unterschiedlicher Weise mit den ökologischen Notwendigkeiten auseinandersetzen. Am allerwichtigsten erscheint es mir daher, im Kontakt mit anderen einerseits die naturwissenschaftlichen Realitäten nicht auszublenden und andererseits, einen wertschätzenden, respektvollen und zugewandten Kontakt zu halten, wo immer es möglich ist.
Chez Company
Die Held*innen auf der Couch – Gespräch mit Klimapsychologin Lea Dohm
Sa 28.6., 17 Uhr Digital, Eintritt Frei
FFT Düsseldorf im Kap1
Konrad-Adenauer-Platz 1, 40210 Düsseldorf
google maps
info@fft-duesseldorf.de
www.fft-duesseldorf.de
Mehr als Beethoven!
Werke von Beethoven und R. Schumann am 1. Juni Zeughaus Neuss
Westwind Festival 2025
41. Theatertreffen für junges Publikum NRW, Junges Schauspiel in Zusammenarbeit mit FFT Düsseldorf und tanzhaus nrw
D’haus Open Air 2025: Ein Sommernachtstraum von William Shakespeare
Premiere am 23.5.
Sarah Bosetti: Wer Angst hat, soll zuhause bleiben!
4.6. im zakk…
Der Frühsommer wird romantisch!
Schumannfest 2025 (5-30. Juni)
Patrick Nederkoorn – Die orangene Gefahr. Die Holländer kommen
5.6. im Kom(m)ödchen
Spotlight - sidneyy, US and I und Marcel Bischof
5.6. im Bürgerhaus Reisholz
LOVE IS IN THE AIR
Das Lovebird Festival kehrt zurück – bunter, klangvoller und inspirierender denn je! (5.-8. Juni)
„Narrative Musik“
20. Inselfestival, Kulturraum Insel Hombroich, Neuss (6.-9. Juni)
„Narrative Musik“
6.–9.6.2025 – 20. Inselfestival / Kulturraum Insel Hombroich, Neuss
Vorschau: Ratinger Sommerbühne
trumpft auf mit Kindertheater, Schauspiel, Musik und Kabarett
Sinnliche Erlebnisse und tänzerische Hinterfragungen
Der Juni im Tanzhaus NRW
The Erlkings
14.6. in der Jazz-Schmiede
Vasily Barkhatov inszeniert „Rusalka“
Antonín Dvoráks „Lyrisches Märchen“ hat am 15. Juni 2025 Premiere in Düsseldorf
Tom Gaebel & His Orchestra – Nur das Beste - Die große Jubiläumstour
14. - 16.6. im Savoy Theater Düsseldorf
Marie OSER - Gold und Asche
27.6. im Kulturhaus Süd
Das Lied von der Erde
2./4./5. Mai in der Tonhalle
Luah
2.5. in der Jazz-Schmiede
Die heilige Johanna der Schlachthöfe — von Bertolt Brecht
Premiere im Großen Haus am 3.5.
Freedom is a Dancer — Tanz- und Theaterspektakel von Nir de Volff u. Ensemble
PREMIERE JUNGES SCHAUSPIEL am 4.5.
Düsseldorf erinnert an das Kriegsende 1945
Veranstaltungen im Mai
Luise Kinseher – Wände streichen – Segel setzen
8. & 9.5. im Kom(m)ödchen
Aschenputtel mal anders: „Ruß“
Ab dem 9. Mai in der Oper am Rhein
Matthias Ningel - „Wiederspruchreif“
10.5. im Kulturhaus Süd