Reisen steht für Abenteuer, die Lust am Unbekannten und der Sehnsucht nach Welt. Gleichzeitig wissen wir, welche zerstörerischen Auswirkungen der Massentourismus auf Klima und Umwelt hat. In einer Programmreihe erkunden die Künstler*innen von Chez Company und das FFT Düsseldorf diese Fragestellung – und laden zur Erkundung ein: In monatlichen Veranstaltungen geht es zum Beispiel um die Anfänge des Tourismus und um Möglichkeiten für eine neue, verantwortungsbewusste Lust am Reisen. Für Samstag, den 28. Juni, haben Chez Company die Klima-Psychologin Lea Dohm zu einem Online-Gespräch eingeladen. Im Interview berichtet sie uns, wie Reisen und Psyche zusammenhängen.
Der Sommer steht vor der Tür: Was raten Sie Menschen, die zum Beispiel wegen anstehender Flüge ein schlechtes Gewissen haben?
Ich rate ihnen, ihr schlechtes Gewissen ernst zu nehmen und möglichst nicht zu fliegen. Es gibt großartige Alternativen – auch zum Beispiel mit Sonne und Abenteuer -, die ohne Flugzeug erreichbar sind.
Die Buchung einer Flugreise kann die eigene Klimabilanz ruinieren, auch wenn man sonst im Alltag viel Gutes fürs Klima tut. Wie geht man mit dieser ambivalenten Situation um?
Sinnvollerweise, indem man dieses Wissen nicht immer wieder aufs Neue verdrängt, sondern in die eigenen Entscheidungen einfließen lässt und diese Veränderungen vorlebt. Auf diese Weise verändern wir soziale Normen. Das ist an Bedeutung kaum zu unterschätzen. Wir werden uns kulturell daran gewöhnen müssen, viel, viel weniger zu fliegen und je eher wir tolle Alternativen finden, desto besser.
Ansichten über Reisen und Klima-Verantwortung können sich stark unterscheiden – zum Beispiel innerhalb einer Familie. Was tun, wenn es zu Konflikten kommt?
Ich denke, es gilt anzuerkennen, dass Menschen sich in unterschiedlichem Tempo und in unterschiedlicher Weise mit den ökologischen Notwendigkeiten auseinandersetzen. Am allerwichtigsten erscheint es mir daher, im Kontakt mit anderen einerseits die naturwissenschaftlichen Realitäten nicht auszublenden und andererseits, einen wertschätzenden, respektvollen und zugewandten Kontakt zu halten, wo immer es möglich ist.
Chez Company
Die Held*innen auf der Couch – Gespräch mit Klimapsychologin Lea Dohm
Sa 28.6., 17 Uhr Digital, Eintritt Frei
FFT Düsseldorf im Kap1
Konrad-Adenauer-Platz 1, 40210 Düsseldorf
google maps
info@fft-duesseldorf.de
www.fft-duesseldorf.de
Maxhaus Kulturkloster – mehr als ein Veranstaltungsort
Empfehlungen für September
Düsseldorf Jazz Trio feat. Ken Norris
4.9. im Maxhaus
Tag der offenen Tür & Großes Eröffnungsfest
Sa, 6. Sept., ab 15.00 Uhr im ganzen Haus
200 Jahre Stadtsparkasse Düsseldorf
„FESTIVAL200“ am 6. und 7.9. an der unteren Rheinwerft zwischen Apollowiese und Kasematten / Eintritt frei!
Düsseldorf Festival! 2025
10. - 28. September
Erbschaft als Spiel
Premiere (11.9.) von subbotnik am FFT Düsseldorf
Viermal Ravel beim Ballettabend im Opernhaus
Premiere am Freitag den 12.9. im Opernhaus Düsseldorf
»Der Schneesturm« in der Regie von Kirill Serebrennikov
Saisonstart im Schauspielhaus am 12.9. mit Vladimir Sorokins
Tanzt euch zusammen!
Mit einer vibrierenden Disco-Nacht und Begegnungen am Worringer Platz lädt das tanzhaus nrw am 12. und 13. September zur neuen Spielzeit ein
Der Fall McNeal von Ayad Akhtar
Premiere im Kleinen Haus am 14.9.
Julie Murphy & Ceri Rhys Matthews (UK)
17.9. in der Jazzschmiede: Walisische Folk Songs
Timm Thaler oder Das verkaufte Lachen von James Krüss
Junges Schauspiel, Premiere im Central 1 am 19.9.
Das Floß der Medusa nach Georg Kaiser — Stadt:Kollektiv
Premiere im Central 2 am 19.9.
21. Niederrhein Musikfestival
Kreative Synergien – Musik als Schnittpunkt der Künste und Kulturen (17.8. – 19.9.)
Neue Spielstätte: Central
Doppelpremiere und Familienfest im Central
20 Jahre IDO-Festival in Düsseldorf
26. September bis 3. November 2025
Was ihr wollt von William Shakespeare
Premiere im großen Haus am 27.9.
DÜSSELDORF FESTIVAL!
Vorschau: 10.9.-28.9.2025
Der Herbst im Kom(m)ödchen
Ein Überblick über alle Highlights im Kom(m)ödchen für die Spielzeit nach der Sommerpause bis Oktober.
Igudesman & Joo verabschieden sich von der Bühne
Abschiedsshow in der Tonhalle
Zakk
Musikalische Highlights im August
Jazz und Weltmusik für alle!
Die Konzerte im August
Schumann@Max „Gespräch zu viert“
Am 1.7. im Maxhaus
asphalt pflastert den Sommer mit Kunst
Vom 8. zum 27. Juli findet die 13. Festivalausgabe statt, mit Theater, Performances, Konzerten und Lesungen an sieben Spielorten.
Lichterfest 2025: FARBSPIELE IM SCHLOSSPARK
Am Samstag, den 12. Juli im Schlosspark