Im Mittelpunkt steht Józef, der das titelgebende Sanatorium aufsucht, um seinen verstorbenen Vater erneut zu sehen. Doch das Sanatorium entpuppt sich als ein Ort, an dem die Zeit zerrinnt und sich zugleich verdichtet, wo Vergangenes und Kommendes ineinanderfließen. Józefs Reise gerät zu einer surrealen Odyssee durch Erinnerungen, Träume und Visionen, in denen Realität und Fantasie ununterscheidbar verschmelzen. Dabei wird das Sanatorium zu einem Ort, an dem Zeit dehnbar ist und Vergangenheit wie Zukunft simultan existieren.
Der Film basiert auf Bruno Schulz’ surrealistischen Erzählungen und transportiert deren fragmentarischen Charakter und klaustrophobische Atmosphäre in eine komplexe, visuell opulente Filmsprache – geprägt von intensiver Farbdramaturgie, träumerischer Kameraführung und detailreichen Kulissen. Als Werk eines Filmemachers, dessen Œuvre von narrativen Experimenten und einer Vorliebe für literarische Vorlagen geprägt ist, steht SANATORIUM POD KLEPSYDRAĄ exemplarisch für Has’ poetisch-metaphorischen Stil und dessen Suche nach einer visuellen Entsprechung für literarische Subtexte.
MI 2.2. 20:00
SANATORIUM POD KLEPSYDRAĄ - DAS SANATORIUM ZUR TODESANZEIGE
PL 1973 · 119 min · OmeU · digitalDCP · ab 18 R: Wojciech Jerzy Has · B: Wojciech Jerzy Has nach einer Vorlage von Bruno Schulz K: Witold Sobocinski · D: Jan Nowicki, Tadeusz Kondrat, Irena Orska u.a.
BLACK BOX – Kino im Filmmuseum der Landeshauptstadt Düsseldorf
Schulstraße 4
40213 Düsseldorf
google maps
Telefon 0211 8 99 22 32
filmmuseum@duesseldorf.de
www.duesseldorf.de/filmmuseum
Facebook: facebook.com/FilmmuseumDuesseldorf
Twitter: twitter.com/filmmuseum_due
3. Kubanische Filmtage
Filmreihe 9.5. – 4.6. im Filmmuseum Düsseldorf
BLACK BOX BRD – Gespräche zum deutschen Gegenwartskino
Mittwoch, 7.5. im Filmmuseum Düsseldorf
Star Trek Event mit Visual Effects Producer Dan Curry
Mittwoch, 28.5. im Filmmuseum Düsseldorf
EINMAL BULLE, IMMER BULLE
Filmreihe zum Tod von Gene Hackman im Metropol Kino (März/April 2025)
Gesichter des Kapitalismus: Die Dardenne-Perspektive Filmreihe, Publikumsgespräch und Masterclass (Teil II)
Filmreihe 12.3. – 27.4. im Filmmuseum Düsseldorf
Marlene Dietrich – Becoming a Legend (Teil II)
Filmreihe 14.3. – 25.4. im Filmmuseum Düsseldorf
ELKE JONIGKEIT | HARTMUT KAMINSKI – EINE ZEITHISTORISCHE SPURENSUCHE
FR 18.4. im FIlmmuseum Düsseldorf
Gesichter des Kapitalismus: Die Dardenne-Perspektive Filmreihe, Publikumsgespräch und Masterclass
Filmreihe 12.3. – 27.4. im Filmmuseum Düsseldorf
Marlene Dietrich – Becoming a Legend
Filmreihe 14.3. – 25.4. im Filmmuseum Düsseldorf
Archive Cinema Nrw #7: Dietrich Schubert – Filmkünstler
31.3. in der Benzenbergstraße 43, Treffpunkt im Hinterhof
Düsseldorf im Film
5.3. im Filmmuseum Düsseldorf
BANNED IN HOLLYWOOD – ROBERT ALTMAN ZUM 100. GEBURTSTAG
Filmreihe 1. – 28.2. im Filmmuseum Düsseldorf
IM BAHNHOFSKINO UM DIE WELT XI
42nd-Street-Düsseldorf-35mm-Weekender 14. – 16.2. im Filmmuseum Düsseldorf
5. KINDERMUSEUMSNACHT
FR 7.2. 17:00 – 22:00 im Filmmuseum Düsseldorf
Stummfilm + Musik
25.1. im Filmmuseum Düsseldorf
WE COULD BE HEROES - Part II
Fortsetzung der im November begonnenen Filmreihe 6.11. – 29.12. im Filmmuseum Düsseldorf
WE COULD BE HEROES
Filmreihe 6.11. – 29.12. im Filmmuseum Düsseldorf
Filmfest Venedig 2023
Ein Vorbericht von Kalle Somnitz
LAST PICTURE SHOWS IM SOUTERRAIN
29. & 30.6. im Souterrain
Die 72. Internationalen Filmfestspiele Berlin
Ein Festivalbericht von Kalle Somnitz und Anne Wotschke
Oscar goes Streaming
Ein Bericht von Eric Horst
71. Berliner Filmfestspiele 2021
Ein Festivalbericht von Kalle Somnitz & Anne Wotschke