In der Coronakrise zeigt es sich, die großen Apparate tun sich schwer. Die Kompliziertheit der internen Kommunikation ist das Handikap der Großen. Da in dieser Spielzeit ein normaler Bühnenbetrieb nicht mehr möglich ist, konzentrieren sich Schauspielhaus und Oper auf die Vorbereitung der neuen Saison. Man versucht eine Doppelstrategie zu entwickeln. Einerseits bereitet man eine Saison vor, die einen halbwegs normalen Ablauf vorsieht, andererseits will man auf erneute starke Einschränkungen des Spielbetriebs reagieren können und bereitet sich mit einem Plan B auf einen neuerlichen Krisenfall vor. Es ist nicht so, dass es bei den großen Institutionen keinerlei spontane Einfälle gäbe, schließlich sitzen hier sehr viele Kreative. Die Umsetzung ist das Problem, es sind zu viele Personen involviert, ohne sorgfältige Planung und Koordination geht es da nicht.
Die kleinen Bühnen und ihre Künstler haben weniger Probleme, ihre spontanen Projekte zu realisieren, müssen jedoch mit anderen Schwierigkeiten kämpfen. Ihnen fehlt mit den Zuschauern das Geld. Staatliche Hilfen werden gerne angekündigt, das macht sich sehr gut in der Öffentlichkeit, gezahlt werden sie letztlich nicht oder so gut wie nicht. Die künstlerische Szene wird bei der Verteilung der Krisengelder wieder einmal sträflichst übergangen. Was bei Politik und Wirtschaft routiniert nicht gesehen wird, ist der Bedarf an kreativem Input vor allem für die leitenden Mitarbeiter in den Unternehmen und Behörden. Am Ende lähmt diese Ignoranz die gesamte Entwicklung unseres Landes.
Glücklicherweise lassen sich die Kreativen nicht bremsen, sie versuchen ihrem Publikum trotz Krise so viel wie möglich zu bieten, selbst wenn die Kassen und Konten leer sind. Auf Dauer sind das höchst unerfreuliche Zustände, was aber niemanden davon abhalten sollte, auf die Homepages der Bühnen zu gehen und sich an dem zu freuen, was dort zu finden ist: Die Oper zeigt bis zum 15. 6. eine ZDF-Aufzeichnung von Schläpfers „Forellenquintett“ und setzt ihre Reihe „Opernitalienisch“ fort, das Theater der Klänge zeigt an den Wochenenden Videos von seinen alten Produktionen. Das zakk macht Parkplatz-Auto-Konzerte und anderes mehr. Auch ein Besuch auf der Homepage vom D‘haus lohnt immer. Erstaunlich sind die Aktivitäten des kleinen Theaters am Schlachthof in Neuss. Unter dem Titel „An Apple Record a Day Keeps the Doctor Away“ wird dort täglich (!) ein Beatles-Song veröffentlicht und am Wochenende gibt‘s dort Parkplatz-Auto-Theater, und das „Asphalt Festival“ hat eine Miniausgabe für den Juli angekündigt. Bedanken kann man sich bei Bühnen und Künstlern mit Spenden und politischem Druck.
Schumann@Max „Gespräch zu viert“
Am 1.7. im Maxhaus
asphalt pflastert den Sommer mit Kunst
Vom 8. zum 27. Juli findet die 13. Festivalausgabe statt, mit Theater, Performances, Konzerten und Lesungen an sieben Spielorten.
Lichterfest 2025: FARBSPIELE IM SCHLOSSPARK
Am Samstag, den 12. Juli im Schlosspark
Ratinger Sommerbühne präsentiert Kindertheater, Schauspiel, Musik und Kabarett
Vom 17. - 26.7. Ratinger Sommerbühne
Jazz und Weltmusik für alle!
Samstag, 26. Juli am Musikpavillon zwischen Schauspielhaus und Schloss Jägerhof
Vorschau: 17.8. – 28.9.: 21. Niederrhein Musikfestival
Kreative Synergien – Musik als Schnittpunkt der Künste und Kulturen
Mehr als Beethoven!
Werke von Beethoven und R. Schumann am 1. Juni Zeughaus Neuss
Westwind Festival 2025
41. Theatertreffen für junges Publikum NRW, Junges Schauspiel in Zusammenarbeit mit FFT Düsseldorf und tanzhaus nrw
D’haus Open Air 2025: Ein Sommernachtstraum von William Shakespeare
Premiere am 23.5.
Sarah Bosetti: Wer Angst hat, soll zuhause bleiben!
4.6. im zakk…
Der Frühsommer wird romantisch!
Schumannfest 2025 (5-30. Juni)
Patrick Nederkoorn – Die orangene Gefahr. Die Holländer kommen
5.6. im Kom(m)ödchen
Spotlight - sidneyy, US and I und Marcel Bischof
5.6. im Bürgerhaus Reisholz
LOVE IS IN THE AIR
Das Lovebird Festival kehrt zurück – bunter, klangvoller und inspirierender denn je! (5.-8. Juni)
„Narrative Musik“
20. Inselfestival, Kulturraum Insel Hombroich, Neuss (6.-9. Juni)
„Narrative Musik“
6.–9.6.2025 – 20. Inselfestival / Kulturraum Insel Hombroich, Neuss
Vorschau: Ratinger Sommerbühne
trumpft auf mit Kindertheater, Schauspiel, Musik und Kabarett
Sinnliche Erlebnisse und tänzerische Hinterfragungen
Der Juni im Tanzhaus NRW
The Erlkings
14.6. in der Jazz-Schmiede
Vasily Barkhatov inszeniert „Rusalka“
Antonín Dvoráks „Lyrisches Märchen“ hat am 15. Juni 2025 Premiere in Düsseldorf
Tom Gaebel & His Orchestra – Nur das Beste - Die große Jubiläumstour
14. - 16.6. im Savoy Theater Düsseldorf
Marie OSER - Gold und Asche
27.6. im Kulturhaus Süd
Alternativen zu Reisescham und Verzicht
FFT lädt zu Online-Gespräch mit Klimapsychologin Lea Dohm
Das Lied von der Erde
2./4./5. Mai in der Tonhalle