D‘(zu)haus, D’tour, D’it yourself oder Q-Tipps – das Düsseldorfer Schauspielhaus veröffentlicht in seinem digitalen Magazin täglich neue Beiträge, um in der Zeit von Corona-Epidemie und Vorstellungsausfall mit dem Publikum in Kontakt zu bleiben. Das D’mag führt hinter die Kulissen, gibt Literaturempfehlungen, gewährt Einblicke ins Homeoffice oder den Online-Probenbetrieb und zeigt in ausgewählten Streamings, welche Inszenierungen sich vor der Zwangspause auf den Bühnen des Schauspielhauses abgespielt haben. Mit D‘haus Off-Stage präsentiert sich das Ensemble in verschiedenen künstlerischen Beiträgen.
Spannend, schräg und einfach Kult – Ensemblemitglieder des D’hauses haben sich zusammengetan und im Tonstudio des Schauspielhauses den Krimiklassiker »Der Hexer« von Edgar Wallace eingelesen – in 15 Folgen im D’mag, auf Soundcloud.com sowie auf Spotify, iTunes und Deezer zu finden. Das Team des Jungen Schauspiels hat eine Onlinetheater-Version des Erfolgsstücks »Räuber Hotzenplotz und die Mondrakete« von Otfried Preußler in der Bühnenfassung von John von Düffel produziert. Geprobt und aufgenommen wurde ausschließlich über Videochat. Zu sehen ist die Geschichte um das weltbekannte Großmaul Hotzenplotz in zwei Teilen.
Immer montags startet zudem um 17 Uhr das Café Eden mit zwei Hours of Power live im World Wide Web, zu denen sich alle Interessierten zuschalten können. Bekannte Formate wie Open Stage oder der Schauspielworkshop Beben in Eden haben in ihren digitalen Varianten schon eine Gruppe alter und neuer Fans gefunden. Den Weg ins digitale Café Eden finden Sie über die Webseite des D‘haus.
Für alle, die auch jetzt nicht auf einen Blick ins 50 Jahre alte, fast vollständig sanierte und modernisierte Theater am Gründgens-Platz, in Werkstätten, Maske und Proberäume werfen möchten – immer sonntags führen Mitarbeiter*innen fachkundig und virtuell durch das Haus. - Alle Artikel erscheinen unter www.dhaus.de/blog
D‘haus
Gustaf-Gründgens-Platz 1
40211 Düsseldorf
google maps
Telefon (Zentrale) 0211. 85 230
info@duesseldorfer-schauspielhaus.de
www.duesseldorfer-schauspielhaus.de
Kartentelefon: 0211. 36 99 11
karten@duesseldorfer-schauspielhaus.de
Der Mai im D‘haus
Der Diener zweier Herren — Am liebsten mag ich Monster — Frankenstein
PLACE INTERNATIONALE - MAI IM KAP1
Der abschließende Teil des Stadtlabors „Place Internationale“ erkundet historische, aktuelle und kommende Aufstände
Open-Air: „Im Fluss der Zeit – die klassische Nacht zum Hansetag“
ERÖFFNUNGSKONZERT - 42. Internat. Hansetag 2022 in Neuss
D’haus Open Air
»Der Diener zweier Herren«
Bulli. Ein Sommermärchen
27. u. 29.5. im Kom(m)ödchen
Martin Frank Einer für alle – Alle für keinen!
27.5. in der Freizeitstätte Garath im „KOBI"
GÖTZ ALSMANN – L.I.E.B.E
27. und 28.5. im Savoy Theater
Der Juni im D‘haus
Der Diener zweier Herren — Dorian — High Noon — To Do or Not To Do
If I can’t dance, it’s not my revolution.
VOLUME UP Festival im tanzhaus nrw vom 3.6. – 12.6.2022
Ballett am Rhein: Furioses Saisonfinale mit „Vier neue Temperamente“
PREMIERE Fr 3.6.2022 im Opernhaus Düsseldorf
Das Schumannfest flutet die Stadt mit Musik und Kunst
8. - 27. Juni an vier Spielorten in Düsseldorf
Reading Weekend 2022
10.-12.6. / 75 Jahre Städtefreundschaft
Das große Finale
Bevor es in die Sommerpause geht, lädt das FFT Düsseldorf zu einer großen Abschlussparty ein.
"Solidarischer miteinander umgehen"
Jochen Molck, Geschäftsführer des zakk, zur derzeitigen Situation
"Ein Theater zieht nicht einfach um"
Kathrin Tiedemann, Leiterin des FFT Düsseldorf im Gespräch
Frische Luft auf dem Gustaf-Gründgens-Platz
Im Gespräch mit Generalintendant Wilfried Schulz
Internationale Tanzwochen Neuss
Die Saison 2021/2022
„UFO - Junge Oper Urban“
Neuer mobiler Theaterraum der Deutschen Oper am Rhein
Die Kleinen sind jetzt eindeutig im Vorteil?
75 Jahre Kom(m)ödchen
Vor stolzen 75 Jahren präsentierte die legendäre Bühne ihr erstes Programm
Deutsche Oper am Rhein & Ballett am Rhein digtal
Theater der Digital Natives - ON/LIVE 2020 & Lockdown @ FFT Düsseldorf
Demis Volpis Ballett „A simple piece“
und die Arbeit in der „Illusionsfabrik“ der Deutschen Oper am Rhein