Zwei Hunde hocken auf einem Sockel. Man mag sie als Windhunde oder zumindest als rassige Hunde identifizieren. Einer legt seine linke Vorderpfote anrührend auf die Schulter des vor ihm sitzenden Hundes und beißt hingebungsvoll in dessen linkes Ohr. Dieser neigt den Kopf leicht zurück zu seinem Freund. Er scheint der Liebkosung ohne allen Widerspruch zu lauschen. In dieser Intimität und derart liebevollen Haltung sind Tiere eher selten dargestellt. Trotz der grauen Tönung sind die Hunde in ihrem Berührungsgestus so lebendig gemalt, dass die Betrachtenden sich selbst überraschen mögen, wenn sie ebendiese Berührung nachempfinden. Das Geschlecht der Hunde ist weder im Titel noch malerisch artikuliert. Spielt es eine Rolle, welchen Geschlechts die Hunde sind – wenn wir die Empfindungen auf uns übertragen? Hier agiert das Bild fast wie eine Tierfabel, die dem Menschen den Blick auf sich selbst diskret und leicht serviert.
Hunde haben in der Malerei oft als Symbole der Treue gedient: das Hündchen im Handtaschenformat als Attribut der treuen Frau oder der treue Jagdhund als Begleiter des mutigen Jägers… Hier geht es um die freundschaftliche Hinwendung zum gleichrangigen Partner. Es sind eben nicht Schoßhündchen, sondern feingliedrige, zähe Hunde, die nicht zu Symbolen funktionalisiert wurden. Sie leben einfach und direkt ihre Zuneigung aus. Der griechische Titel PHILIA verweist auf die Art der Liebe, in der das Freundschaftliche im Vordergrund steht. Und doch erzeugt die hier gezeigte Intimität unter den Hunden insofern eine subtile Ambivalenz, als sie Erotik nicht ausspart.
Der Natur so nah und doch in grauer Tönung! Die nahezu naturalistische Malerei gewinnt durch die Grisaille skulpturale Züge. Andreas Steinbrecher bezieht sich ganz konkret auf eine Marmorskulptur in der Sala degli Animali, dem Saal der Tiere, in den Vatikanischen Museen in Rom, der gegen Ende des 18. Jahrhunderts als eine Art steinerner Zoo eingerichtet wurde. Die Kenntnis dieses Hintergrunds verstärkt den Eindruck der malerisch historisch wirkenden Darstellung. Doch diese wird konterkariert durch die graphisch reduzierten, scharfkantigen Konturen eines übergroßen Katzenkopfes im Hintergrund. Schonungslos wachsam und voyeurhaft blicken die Katzenaugen aus dem Hintergrund des Bildes auf die Hunde und auf uns, die wir das Gemälde betrachten.
Aus der Reihe „Kunst-Stücke“
In dieser Reihe schreiben Studierende der Kunstgeschichte an der H.-Heine-Universität Düsseldorf über Kunstwerke Düsseldorfer Künstler und Künstlerinnen.
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Ilse Henin
Erzählungen vom Leben, vom Umgang der Lebewesen miteinander und von der Einrichtung in der Welt
In die Seele sehen
Chaïm Soutine in der Kunstsammlung NRW am Grabbeplatz
Ora KATZ
Der Krabbenfischer von Oostduinkerke, 2022
Volker Döhne
Spuren vom Menschen
Das Andere der Kunst
„Calling“ im Kunstverein am Grabbeplatz
Tobias Kerger
MAD ASSOCIATIONS BASED ON A CRUMB RELIEF, 2023
GEDANKEN ZUM MITNEHMEN
„Leonardo da Vinci – uomo universale“ in Wuppertal
Heike Kati Barath
Auf der Kippe
Jan Stieding
Nach der Erinnerung
Ein Kleid für ZERO
Vom Fortleben einer Bewegung in der ZERO foundation
Paula Knaps Loos
AUGE UM AUGE
Manfred Müller
Fläche und Körper
Ein Jahr für Sigrid Kopfermann
Drei Ausstellungen zum 100. Geburtstag
Seoyoung Yun
o.T., 2023
Mio Zajac
CLARK SICKLE-LEAF CARPET
Peter Piller
Bilder entdecken und sehen
Die Reize echter Fotografie
Drei Ausstellungen im NRW-Forum
Jan Kolata
Formereignisse, die sich zueinander verhalten
Heerich und Hombroich
Erwin Heerich noch zum 100. Geburtstag
Jeehye Song
Seltsame Zeiten
Mit der Linie
Norbert Kricke zum 100. Geburtstag
Ulrike Arnold
FALESIA, Algarve, Portugal #1, 2021
Jörg Wiele
Das schwebende Om, 2021
Beide Häuser
Reinhard Mucha in der Kunstsammlung
Holger Runge
Heiter, ernsthaft zugeneigt