Kinokalender
Mo Di Mi Do Fr Sa So
13 14 15 16 17 18 19
20 21 22 23 24 25 26

12.625 Beiträge zu
3.847 Filmen im Forum

Benjamin Herman Foto: © Jonathan Herman

Veranstaltungen Maxhaus Oktober 2025

Eine Auswahl

MUSIK

07.10.2025 19:30 Uhr
Sebastian Gahler Electric Project

Kooperation mit dem IDO Festival  
 „Elektrisierender Groove!“, schreibt das MINT Magazin über Sebastian Gahlers neues Album „Electric Stories“. Es bietet groove-basierten High-Energy-Jazz mit Tiefgang und unterstreicht Gahlers Selbstverständnis als vielseitiger musikalischer Geschichtenerzähler. Das Sound-Setting orientiert sich am Elektro-, Funk- und Fusion-Jazz der 1960er und 70er Jahre. Hinter einer Burg aus Vintage-Keyboards kombiniert er die glockigen Tines eines Fender Rhodes mit dem nackigen Punch eines Wurlitzer E-Pianos, mischt das schwebende Vibrato einer Hammond B-3-Orgel mit den warmen Lead-Sounds eines Moog-Synthesizers und setzt i-Tüpfelchen mit dem silbrigen Klang eines Hohner String Performers.
MIT: Sebastian Gahler (Keyboards), Jonathan Böbel (Posaune), Martin Feske (Gitarre), Nico Brandenburg (Bass), Niklas Schneider (Drums)
TICKETS: 20-28,- Tickets und Informationen: www.ido-festival.com
 
14.10.2025 19:30 Uhr
Gero Körner Trio feat. Aurora Nealand Cinematic Art Pop Jens Thomas und Jürgen Spiegel

Kooperation mit dem IDO Festival
Als „Jimi Hendrix des Flügels“ hat der Kölner Stadt-Anzeiger Jens Thomas einst bezeichnet. Und das war noch untertrieben. Denn er ist auch Stimm-Künstler und kongenialer Duo-Partner, beim Festival bestens bekannt von den magischen Abenden mit Matthias Brandt. Ein weiterer Dialogpartner für Performances frei von Absprachen oder einer festgelegten Playlist ist der mehrfache ECHO-Preisträger und Tingvall Trio-Drummer Jürgen Spiegel, der mit Thomas bereits mit der „Neil Young Collage“ gefeiert wurde. Nun stellen sie ihr erstes gemeinsames, Ende August erscheinendes Album „Cinematic Art Pop“ vor. Dabei verlassen sich die beiden ausschließlich auf ihr telepathisches Zusammenspiel und die Kraft der Improvisation.
TICKETS: 22,- erm. 20,-   Tickets und Informationen: www.ido-festival.com

30.10.2025 20:00 Uhr
Düsseldorf Jazz Trio feat. Benjamin Herman
Maxhaus Jazz Das Düsseldorf Jazz Trio präsentiert gemeinsam mit dem nieder­ländischen Saxophonisten Benjamin Herman einen Abend voller Swing, Straight-Ahead-Jazz und lebendiger Improvisation. Benjamin Herman zählt zu den produktivsten und renommiertesten Jazzmusikern der Niederlande. Mit über 50 veröffentlichten Alben, seiner Rolle als Frontmann des groove-orientierten Ensembles New Cool Collective sowie seiner Tätigkeit als Radiomoderator und Kolumnist im niederländischen öffentlich-rechtlichen Rundfunk prägt er die heimische Jazzszene maßgeblich. Dabei beherrscht der vielseitige Saxophonist sowohl das Unkonventionelle als auch das Elegante und Feinfühlige. Das Düsseldorf Jazz Trio – bestehend aus Walfried Böcker (Bass), Martin Sasse (Piano) und Christian Schröder (Drums) – ist eine feste Größe im Maxhaus Jazz und bekannt für seine einfühlsame Begleitung wechselnder Gastsolisten. Gemeinsam mit Herman verspricht das Ensemble einen Abend, der musikalisch wie atmosphärisch perfekt auf das elegante Flair des Klosterinnenhofs abgestimmt ist.
TICKETS: 20,- (erm. 16,-) | VVK/AK | Maxhaus-Foyer (Di-Fr 11-18 Uhr, Sa 11-17 Uhr), per Email unter eintrittskarten@maxhaus.de oder telefonisch unter 0211 9010252


MITTWOCHGESPRÄCHE

01.10.2025 18:00 Uhr
Ist Kritik am Islam möglich? MIT: Prof. Susanne Schröter, Leiterin des Frankfurter Forschungszentrum Globaler Islam

08.10.2025 18:00 Uhr
„Leben als Dauer-Krise?“ MIT: Dr. Albert Wunsch (Neuss). Mit mir selbst zum stabilen ICH: Resilienz als Basis der Persönlichkeitsentwicklung.

15.10.2025 18:00 Uhr
35 Jahre ungleich vereint? Die Herausforderung eines neuen Miteinanders für unsere Republik. MIT: Dr. Thomas Arnold (Dresden) Der ehemalige Akademiedirektor des Bistums Dresden-Meißen nimmt die Wiedervereinigung in den Blick.

29.10.2025 18:00 Uhr
60 Jahre „Nostra Aetate“ MIT: Pater Elias H. Füllenbach, O.P. (Düsseldorf), Prof. Dr. René Dausner (Hildesheim/Hannover) Historische und systematisch-theologische Perspektiven zu einem Dokument der Hoffnung und der jüdisch-christlichen Geschwisterlichkeit. In Kooperation mit der Gesellschaft für Christlich-Jüdische Zusammenarbeit Düsseldorf e.V. und dem Meister Eckart Forum der Düsseldorfer Dominikaner.
TICKETS für Mittwochgespräche: jeweils 4,- VVK/AK |
Maxhaus-Foyer, eintrittskarten@maxhaus.de oder 0211 9010252.


WORT

09.10.2025 19:30 Uhr
Lesung und Gespräch mit Yasin Güler: Vergeben statt Vergelten
Warum wir Perspektiven gegen Gewalt brauchen.
Für Yasin Güler verändert sich das Leben im Frühjahr 2023 schlagartig: In einem  Duisburger Fitnessstudio wird er von einem Islamisten brutal mit einem Messer angegriffen. Neben ihm werden auch drei weitere Personen schwer verletzt. Nur durch unglaubliches Glück überlebt der damals 21-Jährige, leidet jedoch bis heute an den Folgen seiner Verletzungen.
In seinem Buch erzählt er seine persönliche Geschichte, die zugleich eine Geschichte vieler innerer und äußerer Konflikte und Versöhnungen ist. Über die Auseinandersetzung mit der schrecklichen Gewalttat hinaus geht um die Frage nach der Versöhnung mit der eigenen Herkunft, Familie und Identität: Wer will ich angesichts dieser Erfahrungen sein? Wofür entscheide ich mich? Es geht um das, was im Leben wirklich trägt und Halt gibt. Der Angriff veränderte nicht nur seine  Sicht auf die Welt, sondern regte ihn auch dazu an, Politik und Gesellschaft kritisch zu hinterfragen. Besonders eindrucksvoll schildert er, wie er durch seinen christlichen Glauben die Kraft fand, dem Täter zu vergeben. Für ihn ein Weg, die sinnlose Spirale der Gewalt zu durchbrechen.
TICKETS: 7,- (erm. 5,-) | Maxhaus-Foyer (Di-Fr 11-18 Uhr, Sa 11-17 Uhr), per Email unter eintrittskarten@maxhaus.de oder telefonisch unter 0211 9010252.

18.10.2025 15:00 bis 17:30 Uhr
Workshop Zivilcourage
Ermutigung zur Einmischung
Ob Fremdenfeindlichkeit, Sexismus oder andere Formen von Diskriminierung: Zivilcourage ist gefragt – und oft herausfordernd. Der Workshop bietet Raum für Erfahrungsaustausch und vermittelt geeignete Handlungsoptionen. MIT: Wolfgang Sieffert OP, Dominikaner, ehem. Gefängnisseelsorger und Mischa Aschmoneit, ZAKK.
ORT: ZAKK, Fichtenstraße 40, Raum 4 IN KOOPERATION: ZAKK
TICKETS: Eintritt frei, begrenzte Teilnehmerzahl, daher Reservierung erbeten
unter: ws-zivilcourage@gmx.de.

Neue Kinofilme

Tron: Ares

Bühne.