Die Arbeiten von Lina Majdalanie und Rabih Mroué geben keine einfachen Antworten. Im Gegenteil, sie stellen sich den schnell gefassten Meinungen und vorgefertigten Urteilen entgegen. Ihr Stück „Four Walls and a Roof“, das am 14. und 15. November im FFT Düsseldorf zu sehen ist, fragt nach der Rolle der Kunst in Zeiten von Kriegen und ideologischer Lagerbildung. Die beiden Künstler*innen, die aus Beirut stammen und heute in Berlin leben, haben sich über Jahre als herausragende Stimmen der zeitgenössischen Kunstszene etabliert. Mroué ist auch als bildender Künstler bekannt. Seine Arbeit „The Pixelated Revolution“ wurde 2012 auf der internationalen Kunstausstellung documenta präsentiert.
In „Four Walls and a Roof“ sind Majdalanie und Mroué auf der Bühne als Performer*innen zu sehen. Als Ausgangsmaterial für diese Performance dient den beiden eine Erklärung von Bertolt Brecht aus dem Jahr 1947. Ein Schriftstück, das er verfasste, als er im amerikanischen Exil vor das Komitee für „unamerikanische Umtriebe“ geladen wurde. Seine vorbereitete Erklärung durfte er im Verlauf der Anhörung nicht verlesen. Es ist aber dokumentiert, wie die Gesinnungsprüfung Brechts ablief. Die Uneindeutigkeit, mit der der Schriftsteller die Fragen beantwortete, zeugen von seinem großen rhetorischen Geschick. Unmittelbar nach dem Verhör verließ Brecht die USA.
In diesem international gefragten Theaterabend, der 2024 beim Festival d‘Automne in Paris Premiere feierte, verflechten Majdalanie und Mroué dieses historische Material mit ihren eigenen Exilerfahrungen und wechseln dabei zwischen schmerzhafter Kritik und humorvoller Befragung. Unterbrochen wird der Abend immer wieder durch Klaviermusik und Live-Gesang mit Liedern von Brechts Weggefährten Hanns Eisler, der den amerikanischen Behörden ebenfalls als „Ememy Alien“ galt.
Über allem stehen die Fragen: Welche Orte sind für Künstler*innen sicher, um zu denken, öffentlich zu sprechen und ihrer Arbeit nachzugehen? Wo finden sie die titelgebenden vier Wände und ein Dach?
Fr., 14. und Sa., 15.11. 19.00 Uhr
Lina Majdalanie und Rabih Mroué
Four Walls and a Roof
Tickets: 19,- / erm. 11,-
FFT Düsseldorf im Kap1
Konrad-Adenauer-Platz 1, 40210 Düsseldorf
google maps
info@fft-duesseldorf.de
www.fft-duesseldorf.de

Politiken der Verteidigung und Suche nach dem kulturellen Erbe
Der Oktober bietet neue Tanzstücke aus NRW: Regionale Choreograf*innen feiern am tanzhaus nrw Premiere
Paula Engels – Kommt von Herzen Tour 2025
Am 5.11. im zakk…
Kultur, Spiritualität & Begegnung zwischen ehemaligen Klostermauern
4 Highlights im November
mrs. douBtfire – Der neue Musical-Hit
Ab 6.11. im Capitol Theater Düsseldorf
„Na und!“ – Tim Fischer singt Hildegard Knef
Am 15.11. im Savoy-Theater
„Dornröschen“ neu getanzt
Ballettpremiere im Opernhaus Düsseldorf, am Samstag, 15. November 2025, 19.30 Uhr
Windrosen & GLÄSERSPIEL – IDO-Festival 2025
Am 16.11. in der Sammlung Philara
Emil und die drei Zwillinge von Erich Kästner
PREMIERE im Großen Haus am 16.11.
Martin Sasse Trio feat. Peter Bernstein
Am 21.11. in der Jazz-Schmiede
Das Leben fing im Sommer an
URAUFFÜHRUNG im Kl. Haus am 21.11.
Lateinamerikanische Rhythmen im rheinischen Herbst
23.11. in der Tonhalle Düsseldorf
Lars Reichow – Wunschkonzert
Am 25.11. im Kom(m)ödchen
Neues Format: Kampf der Künste – großer Poetry Slam
Am 29.11. in der Stadthalle Ratingen
Kampf der Künste – großer Poetry Slam in der Stadthalle Ratingen
Am 29.11. in der Stadthalle Ratingen
Schrill, bunt, virtuos: „Prima la Mamma!“
Ab dem 2. Oktober im Opernhaus Düsseldorf
Jan Weiler – Das Beste! Mein Leben zwischen Pubertieren
6. und 7.10. im Kom(m)ödchen
Veranstaltungen Maxhaus Oktober 2025
Eine Auswahl
Jan van Weyde – Weyder geht‘s!
9.10. im Savoy Theater Düsseldorf
20 Jahre IDO-Festival in Düsseldorf
26. September bis 3. November 2025
Ein Traum aus Blech
Die Sternzeichen-Konzerte am 10., 12. und 13. Oktober in der Tonhalle
Kings Of Floyd – Pink Floyd-Tribute-Band
Am 11.10. in der Stadthalle Ratingen
Die neue Spielzeit der Deutschen Kammerakademie Neuss
Chefdirigent Christoph Koncz (bis Juni 2027) // Künstlerische Leiterin Isabelle van Keulen
Tobias Meinhart – Sonic River
17.10. in der Jazz-Schmiede
Sarah Hakenberg - Mut zur Tücke
24.10. im Kulturhaus Süd
Der Menschenfeind Komödie von Molière
Premiere im D‘haus am 25.10.