Mounia Nassangar, eine internationale Waacking-Ikone, eröffnet mit ihrem hochenergetischen Stück STUCK am 12. und 13. September die Spielzeit am tanzhaus nrw. Einem breiten Publikum wurde sie durch Jean-Paul Gaultiers berührende Fashion Freak Show in Paris und Gaspar Noés preisgekrönten Film Climax bekannt. Sie choreografierte das Musikvideo für SMS von Aya Nakamura, in dem sie auch selbst zu sehen ist, und übernahm mehrfach die Bewegungsregie für die Künstlerin Kelela. In ihrem ersten eigenen Bühnenstück STUCK tanzen fünf herausragende Tänzer*innen, deren Körperbeherrschung, Ausdruckskraft und Musikalität faszinieren. Sie folgen nicht dem Beat, der Beat folgt ihnen! Ihre Körper und ihre Geschichten sind unterschiedlich, aber sie teilen eine starke Erfahrung: die Dringlichkeit des Tanzes und des Ausdrucks. In STUCK verwandelt Tanz innere und äußere Zwänge in Freiheit und Selbstbestimmung.
Der in den 1970er Jahren in Los Angeles entstandene Tanzstil Waacking bietet queeren Menschen eine Plattform für Ausdruck und Sichtbarkeit. In den Disco-Clubs wurde Waacking zu einem Ausdruckstanz, um sich gegen Rassismus, Sexismus, Homo- und Transphobie zu wehren und eben jene Aspekte der eigenen Identität zu zelebrieren, die auch gegenwärtig oft noch abgewertet werden: Vulnerabilität, Emotionalität, Femininität.
Waacking – das sind rotierende Armbewegungen, Posen und Betonung der Ausdruckskraft, alles in Verbindung mit treibender Disco-Musik. STUCK bietet die rare Gelegenheit, Waacking in Form eines Bühnenstücks zu erleben. Die anspruchsvolle Inszenierung eignet sich für Besucher*innen ab 14 Jahren. Das tanzhaus nrw bietet ein umfangreiches Rahmenprogramm mit dem kostenlosen Vermittlungsformat Physical Introduction, Workshop und Party an.
Das internationale Gastspiel ist eingebettet in das von Saïdo Lehlouh kuratierte Programm Which Bodies, der ersten Ausgabe des Projekts Tanzt euch zusammen! Choreografien der Begegnung. Which Bodies initiiert künstlerische Verbindungen zwischen Worringer Platz und tanzhaus nrw und findet in Kooperation mit WPKultur statt. Which Bodies fragt: Wie begegnen sich Körper in urbanen Räumen? Welche Körper werden sichtbar – und welche übersehen? Wer profitiert von den bestehenden Strukturen – und wer wird ausgeschlossen?
Im Zentrum steht eine fotografische Installation, entstanden in Zusammenarbeit mit dem Düsseldorfer Fotografen Ludovic Schuld, der die lokale Musik-, Street- und Tanzszene intensiv begleitet, und der Choreografin und Tänzerin Ruby unter Einbindung von Bewohner*innen des House of Friends. Die Installation dokumentiert reale Begegnungen auf dem Worringer Platz und inszeniert zugleich Momente von Nähe, Zärtlichkeit und Gemeinschaft.
In einer performativen Lesung der Autorin Olga Karaseva, des*der Tänzers*in Suzanne Degennaro, aus dem Cast von STUCK, und dem Musiker Carl-Noë Struck werden neue Narrative über den Worringer Platz entwickelt: Geschichten, die (noch) nicht Realität sind, es aber werden könnten. Den Abschluss von Which Bodies macht das partizipative Choreografieprojekt Physical Encounters, das über eine Woche hinweg an die 50 Menschen aus der Nachbarschaft, Tänzer*innen und Nicht-Tänzer*innen zusammenbringt. Fragilität und Stärke, Nähe und Distanz rahmen eine tänzerische Suche nach Zugehörigkeit und Verbundenheit. In einem Showing werden die Arbeitsergebnisse von Physical Encounters einem Publikum im Großen Saal des tanzhaus nrw als eine Reise präsentiert, in der sich Grenzen zwischen Performer*innen und Zuschauer*innen auflösen.
Es ist viel los am Eröffnungswochenende: Tanzen wir uns zusammen, treffen wir uns im tanzhaus nrw sowie auf und um den Worringer Platz herum. Viele der Veranstaltungen sind kostenlos, aber die Anzahl an Plätzen begrenzt. Anmelden kann man sich unter www.tanzhaus-nrw.de
Maxhaus Kulturkloster – mehr als ein Veranstaltungsort
Empfehlungen für September
Düsseldorf Jazz Trio feat. Ken Norris
4.9. im Maxhaus
Tag der offenen Tür & Großes Eröffnungsfest
Sa, 6. Sept., ab 15.00 Uhr im ganzen Haus
200 Jahre Stadtsparkasse Düsseldorf
„FESTIVAL200“ am 6. und 7.9. an der unteren Rheinwerft zwischen Apollowiese und Kasematten / Eintritt frei!
Düsseldorf Festival! 2025
10. - 28. September
Erbschaft als Spiel
Premiere (11.9.) von subbotnik am FFT Düsseldorf
Viermal Ravel beim Ballettabend im Opernhaus
Premiere am Freitag den 12.9. im Opernhaus Düsseldorf
»Der Schneesturm« in der Regie von Kirill Serebrennikov
Saisonstart im Schauspielhaus am 12.9. mit Vladimir Sorokins
Der Fall McNeal von Ayad Akhtar
Premiere im Kleinen Haus am 14.9.
Julie Murphy & Ceri Rhys Matthews (UK)
17.9. in der Jazzschmiede: Walisische Folk Songs
Timm Thaler oder Das verkaufte Lachen von James Krüss
Junges Schauspiel, Premiere im Central 1 am 19.9.
Das Floß der Medusa nach Georg Kaiser — Stadt:Kollektiv
Premiere im Central 2 am 19.9.
21. Niederrhein Musikfestival
Kreative Synergien – Musik als Schnittpunkt der Künste und Kulturen (17.8. – 19.9.)
Neue Spielstätte: Central
Doppelpremiere und Familienfest im Central
20 Jahre IDO-Festival in Düsseldorf
26. September bis 3. November 2025
Was ihr wollt von William Shakespeare
Premiere im großen Haus am 27.9.
DÜSSELDORF FESTIVAL!
Vorschau: 10.9.-28.9.2025
Der Herbst im Kom(m)ödchen
Ein Überblick über alle Highlights im Kom(m)ödchen für die Spielzeit nach der Sommerpause bis Oktober.
Igudesman & Joo verabschieden sich von der Bühne
Abschiedsshow in der Tonhalle
Zakk
Musikalische Highlights im August
Jazz und Weltmusik für alle!
Die Konzerte im August
Schumann@Max „Gespräch zu viert“
Am 1.7. im Maxhaus
asphalt pflastert den Sommer mit Kunst
Vom 8. zum 27. Juli findet die 13. Festivalausgabe statt, mit Theater, Performances, Konzerten und Lesungen an sieben Spielorten.
Lichterfest 2025: FARBSPIELE IM SCHLOSSPARK
Am Samstag, den 12. Juli im Schlosspark
Ratinger Sommerbühne präsentiert Kindertheater, Schauspiel, Musik und Kabarett
Vom 17. - 26.7. Ratinger Sommerbühne