Mit minimalistischen, hypnotischen und ununterbrochenen Bewegungen, die auf der Bühne Muster wie Mosaike erzeugen, lässt der zwischen Berlin und Oslo lebende Choreograf Armin Hokmi die Kraft des Tanzes vibrieren. Zum pulsierenden Rhythmus eines fesselnden Soundtracks bewegen sich sechs Tänzer*innen im Einklang und nehmen das Publikum mit in eine andere Zeit und an einen anderen Ort.
Shiraz ist dem internationalen und experimentellen Shiraz Arts Festival gewidmet, das zwischen 1967 und 1977 im Süden des Irans stattfand. Das Tanzstück ist eine Hommage – und entwickelt gleichzeitig eine neue Vision. Es untersucht die Verbindung zwischen Tanz und Ort, zwischen Gesten und Geschichte, zwischen Erinnerung und Erfindung: „Die Idee war, eine Erinnerung an das Festival zu schaffen und einen Tanz zu entwickeln, von dem wir uns vorstellten, dass er dort hätte stattfinden können.“ Im Interview beschreibt Armin Hokmi den über zwei Jahre dauernden Entwicklungsprozess des Stücks: Zunächst recherchierten die Künstler*innen Archivmaterial zum Programm des Festivals und begannen, damals gezeigte Tänze zu erlernen. Dies umfasste Choreografien von Maurice Béjard, Merce Cunningham, Kathakali-Tanzgruppen oder dem Nationalballett Algeriens. Die Tänzer*innen des Ensembles von Shiraz kommen alle aus verschiedenen Ausbildungsrichtungen, Armin Hokmi betrachtet sie jeweils als unterschiedliche Werke aus dem Festivalkontext: Sie repräsentieren keine Gemeinschaft, schaffen aber das Potenzial für Zusammengehörigkeit. Das Festival zeigte völlig neue Kunstformen, über die die Menschen nicht unbedingt vorgefasste Meinungen hatten.
Als eine zentrale Geste des Stücks halten die Tänzer*innen eine Hand vor ihr Gesicht. „Ich tanze nicht, um sichtbar zu werden, und der Tanz muss auch nicht unbedingt etwas in Bezug auf mich bestätigen“, erklärt Hokmi. „Was mir am Tanz gefällt, ist, dass er mir ermöglicht, mich zu verstecken, zu verschwinden. Für mich ermöglicht er Selbstermächtigung, nicht durch das Erscheinen, sondern durch das Verschwinden. Der Wunsch, dies zu bekräftigen, führte auch zu der wiederkehrenden Geste einer Hand vor dem Gesicht.“ Menschen mit nicht-europäischem Hintergrund, er eingeschlossen, würden oft ausschließlich durch die Brille der kulturellen Identität oder des persönlichen Hintergrunds wahrgenommen. Armin Hokmi versucht, diese etablierten Analyserahmen für Werke von People of Colour zu vermeiden – mit Shiraz gelingt ihm das auf eindrückliche Weise.
24.10. + 25.10. 20:00 tanzhaus nrw
Tickets & Infos: tanzhaus-nrw.de
Schrill, bunt, virtuos: „Prima la Mamma!“
Ab dem 2. Oktober im Opernhaus Düsseldorf
Jan Weiler – Das Beste! Mein Leben zwischen Pubertieren
6. und 7.10. im Kom(m)ödchen
Veranstaltungen Maxhaus Oktober 2025
Eine Auswahl
Jan van Weyde – Weyder geht‘s!
9.10. im Savoy Theater Düsseldorf
Politiken der Verteidigung und Suche nach dem kulturellen Erbe
Der Oktober bietet neue Tanzstücke aus NRW: Regionale Choreograf*innen feiern am tanzhaus nrw Premiere
20 Jahre IDO-Festival in Düsseldorf
26. September bis 3. November 2025
Ein Traum aus Blech
Die Sternzeichen-Konzerte am 10., 12. und 13. Oktober in der Tonhalle
Kings Of Floyd – Pink Floyd-Tribute-Band
Am 11.10. in der Stadthalle Ratingen
Die neue Spielzeit der Deutschen Kammerakademie Neuss
Chefdirigent Christoph Koncz (bis Juni 2027) // Künstlerische Leiterin Isabelle van Keulen
Tobias Meinhart – Sonic River
17.10. in der Jazz-Schmiede
Sarah Hakenberg - Mut zur Tücke
24.10. im Kulturhaus Süd
Der Menschenfeind Komödie von Molière
Premiere im D‘haus am 25.10.
Adam Angst – Gibt noch Karten an der Abendkasse - Tour 2025
26.10. im zakk…
Was ihr wollt von William Shakespeare
Premiere im D‘haus am 27.9.
Woher kommen die ganzen Autos?
Mobilitätsforscher Andreas Knie zu Gast am FFT (29.10.)
Cafe Kult – Swing Kabarett Revue
30.10. im Bürgerhaus Reisholz
Maxhaus Kulturkloster – mehr als ein Veranstaltungsort
Empfehlungen für September
Düsseldorf Jazz Trio feat. Ken Norris
4.9. im Maxhaus
Tag der offenen Tür & Großes Eröffnungsfest
Sa, 6. Sept., ab 15.00 Uhr im ganzen Haus
200 Jahre Stadtsparkasse Düsseldorf
„FESTIVAL200“ am 6. und 7.9. an der unteren Rheinwerft zwischen Apollowiese und Kasematten / Eintritt frei!
Düsseldorf Festival! 2025
10. - 28. September
Erbschaft als Spiel
Premiere (11.9.) von subbotnik am FFT Düsseldorf
Viermal Ravel beim Ballettabend im Opernhaus
Premiere am Freitag den 12.9. im Opernhaus Düsseldorf
»Der Schneesturm« in der Regie von Kirill Serebrennikov
Saisonstart im Schauspielhaus am 12.9. mit Vladimir Sorokins
Tanzt euch zusammen!
Mit einer vibrierenden Disco-Nacht und Begegnungen am Worringer Platz lädt das tanzhaus nrw am 12. und 13. September zur neuen Spielzeit ein