Online-Banking, digitale Briefmarken und Bezahlen per Handy – immer mehr alltägliche Aktivitäten laufen über das Internet. Einige Stimmen fordern, dass es noch mehr werden soll, denn Digitalisierung macht vieles schneller, günstiger und bequemer. Aber es gibt auch Menschen, die nicht ins Internet können oder wollen. Deswegen steht die diesjährige Ausgabe des Festivals ON/LIVE am FFT Düsseldorf unter dem Motto „Free, open, always – Digitalisierung für alle?“. Vom 15. bis 17. Mai gibt es unter anderem Vorträge und Performances, die sich mit Chancen und Herausforderungen der Digitalisierung auseinandersetzen. Dramaturgin Katja Grawinkel-Claassen hat das Programm geplant:
Welche Chancen bietet die Digitalisierung für das Theater?
Das Theater ist traditionell ein Ort der öffentlichen Verhandlung. Nun wandelt sich die Öffentlichkeit und wird zunehmend digital. Seit über zehn Jahren arbeiten wir am FFT mit dem Medientheaterkollektiv machina eX. Sie machen Theaterarbeiten, die wie Computer-Games funktionieren. Wir haben festgestellt, dass das ein anderes Publikum mit sich bringt. Im Festival zeigen wir ihre neue Arbeit „You an A.I.“. Die Installation „In Skills We Trust“ von OutOfTheBox handelt von Menschen, die durch digitale Fähigkeiten einen sozialen Aufstieg erlebt haben. Sie hinterfragt diese Möglichkeit gleichzeitig kritisch – und das Publikum wird spielerisch eingebunden. Und für „Symphonie“ hat das Theater Strahl digitale Streichinstrumente gebaut, auf denen man spielt.
Wo kann ein digitaler Alltag zu Problemen führen?
Etwa fünf Prozent der Bevölkerung im Alter von 16 bis 74 Jahren in Deutschland sind offline. Manche wollen nicht ins Netz und manche können nicht. Dennoch gibt es auch viele öffentliche Dienstleistungen nur noch digital. Das kritisiert Anne Roth in ihrem Vortrag am 16.5. und zeigt auf, wie Digitalisierung Tools für alle bereitstellen sollte – und dass es vielleicht auch noch ein „Recht auf Analog“ braucht.
Das Festival findet zum neunten Mal am FFT statt. Wie hat sich Digitalisierung seitdem verändert?
Eigentlich in jeder Hinsicht! Wir erleben, wie die Sozialen Medien, die für freie Kommunikation standen, von Demokratie-Feind*innen zu Propagandamaschinen umgebaut werden. Künstliche Intelligenz ist gleichzeitig Alltag und ein geopolitischer Faktor geworden. An diesen Themen arbeiten auch viele Künstler*innen. Wir wollen am 17.5. bei ON/LIVE aber auch an die positiven Entwicklungen der letzten Jahre zurückdenken. Die Pandemie hat hybriden Theaterformen einen Schub gegeben. Und niemand guckt mehr komisch, wenn man im Theater nach WLAN fragt. Das war vor zehn Jahren noch anders.
ON/LIVE 2025
15.5. – 17.5.
FFT Düsseldorf im Kap1
Konrad-Adenauer-Platz 1, 40210 Düsseldorf
google maps
info@fft-duesseldorf.de
www.fft-duesseldorf.de
Maxhaus Kulturkloster – mehr als ein Veranstaltungsort
Empfehlungen für September
Düsseldorf Jazz Trio feat. Ken Norris
4.9. im Maxhaus
Tag der offenen Tür & Großes Eröffnungsfest
Sa, 6. Sept., ab 15.00 Uhr im ganzen Haus
200 Jahre Stadtsparkasse Düsseldorf
„FESTIVAL200“ am 6. und 7.9. an der unteren Rheinwerft zwischen Apollowiese und Kasematten / Eintritt frei!
Düsseldorf Festival! 2025
10. - 28. September
Erbschaft als Spiel
Premiere (11.9.) von subbotnik am FFT Düsseldorf
Viermal Ravel beim Ballettabend im Opernhaus
Premiere am Freitag den 12.9. im Opernhaus Düsseldorf
»Der Schneesturm« in der Regie von Kirill Serebrennikov
Saisonstart im Schauspielhaus am 12.9. mit Vladimir Sorokins
Tanzt euch zusammen!
Mit einer vibrierenden Disco-Nacht und Begegnungen am Worringer Platz lädt das tanzhaus nrw am 12. und 13. September zur neuen Spielzeit ein
Der Fall McNeal von Ayad Akhtar
Premiere im Kleinen Haus am 14.9.
Julie Murphy & Ceri Rhys Matthews (UK)
17.9. in der Jazzschmiede: Walisische Folk Songs
Timm Thaler oder Das verkaufte Lachen von James Krüss
Junges Schauspiel, Premiere im Central 1 am 19.9.
Das Floß der Medusa nach Georg Kaiser — Stadt:Kollektiv
Premiere im Central 2 am 19.9.
21. Niederrhein Musikfestival
Kreative Synergien – Musik als Schnittpunkt der Künste und Kulturen (17.8. – 19.9.)
Neue Spielstätte: Central
Doppelpremiere und Familienfest im Central
20 Jahre IDO-Festival in Düsseldorf
26. September bis 3. November 2025
Was ihr wollt von William Shakespeare
Premiere im großen Haus am 27.9.
DÜSSELDORF FESTIVAL!
Vorschau: 10.9.-28.9.2025
Der Herbst im Kom(m)ödchen
Ein Überblick über alle Highlights im Kom(m)ödchen für die Spielzeit nach der Sommerpause bis Oktober.
Igudesman & Joo verabschieden sich von der Bühne
Abschiedsshow in der Tonhalle
Zakk
Musikalische Highlights im August
Jazz und Weltmusik für alle!
Die Konzerte im August
Schumann@Max „Gespräch zu viert“
Am 1.7. im Maxhaus
asphalt pflastert den Sommer mit Kunst
Vom 8. zum 27. Juli findet die 13. Festivalausgabe statt, mit Theater, Performances, Konzerten und Lesungen an sieben Spielorten.
Lichterfest 2025: FARBSPIELE IM SCHLOSSPARK
Am Samstag, den 12. Juli im Schlosspark