Der Gustaf-Gründgens-Platz - in der Vergangenheit weitgehend ungenutzt - soll ab dem Sommer 2021 ein Ort für Künstlerisches werden. Die Architektengruppe raumlaborberlin wird auf dem Platz mitten in der City ihr Projekt „Third Space“ installieren. Teile eines Flugzeugs sind ein Kernelement der Installation, die immer wieder verändert wird.
Das Düsseldorfer Schauspielhaus ist am Projekt beteiligt. Da liegt es nahe, bei dessen Hausherrn, dem Generalintendanten Wilfried Schulz nachzufragen, was konkret geplant ist.
biograph: Herr Schulz, wie kam der Kontakt mit raumlaborberlin zustande?
(Die renommierte Künstlergruppe raumlaborberlin besteht aus acht Architektinnen und Architekten. Sie wurde 1999 gegründet und arbeitet an den Schnittstellen zwischen Architektur, Stadtplanung, Kunst und Intervention.)
Wilfried Schulz: Ich kenne die Arbeit von raumlaborberlin seit vielen Jahren und schätze sie sehr. Die Mitglieder haben eine eigene Idee davon, wie sie mit dem öffentlichen Raum umgehen und wie sie Kunst und öffentlichen Raum in Bezug miteinander bringen wollen. Raumlaborberlin hatte ein großes Projekt für die Ruhrtriennale entwickelt, die ja leider nicht stattfinden konnte. Ich war erfreut, als es eine Anfrage vom Land NRW gab, ob wir nicht etwas mit „Third Space“ anfangen könnten. Wir fanden es sehr interessant, dass raumlaborberlin eine Installation auf dem Gustaf-Gründgens-Platz realisiert. Teil ist eine große Tribüne für 400 Zuschauer, in Coronazeiten für etwa 200. Den Sommer über werden sich die Installation und die Tribüne immer wieder verändern, und tagsüber können die Bürger den Platz zum Flanieren nutzen. Bühne und Tribüne bieten sich natürlich auch für das Festival Theater der Welt vom 17. Juni bis 4. Juli an. Dann wird das Ganze zum Zentrum und zur Spielstätte für das größte internationale Theaterfestival in Deutschland - erstmals auch mit einem Schwerpunkt für Theater für junges Publikum.
Wie wird Theater der Welt aussehen?
Wir haben 30 Produktionen aus 27 Ländern von allen Kontinenten von und mit 300 Künstlern nach Düsseldorf eingeladen und bespielen das Große und das Kleine Haus, den Gründgens-Platz, das Junge Schauspiel in der Münsterstraße sowie das Central am Hauptbahnhof. Das Festival wird in diesem Jahr in jedem Fall stattfinden. Wir hoffen sehr, dass die beteiligten Gruppen aus- bzw. einreisen dürfen. Wenn nicht, dann müssen wir andere Lösungen finden.
Der Virologe Christian Drosten spricht davon, dass die kommenden sechs Monate sehr schwierig werden, da wäre der Juni mit dabei. Wie flexibel können Sie auf die Entwicklung der Seuche reagieren?
Was das Festival Theater der Welt anbetrifft, haben wir so gut wie keine Möglichkeit auszuweichen. Die Termine müssen wir einhalten und eventuell Möglichkeiten finden, sie trotz aller Schwierigkeiten stattfinden zu lassen. Wir haben mittlerweile gelernt, flexibler mit den Vorstellungen umzugehen.
Das Virus ist sehr temperaturabhängig, es schützt sich unter anderem mit einer Fettschicht, die bei 17,3 °C flüssig wird. Es wird sehr angreifbar, wenn die Temperaturen steigen. Also besteht die Hoffnung, dass die Pandemie in diesem Sommer wesentlich zahmer sein wird, wie es auch im letzten Jahr war.
Im Sommer wird auch schon ein großer Teil der Bevölkerung geimpft sein.
Wann geht es los mit Theater auf dem Gründgens-Platz?
Ab dem 20. Mai werden wir mit einer großen Produktion aus dem Großen Haus raus auf den Platz gehen: Hausregisseur Roger Vontobel inszeniert „Das Rheingold“ nach Richard Wagner, das Libretto dazu stammt von Feridun Zaimoglu und Günter Senkel. Es wird keine Oper, aber es wird opulent.
Was wird sonst noch alles auf den Spielplan kommen?
Natürlich wird es Inszenierungen vom Schauspielhaus aber auch vom Jungen Schauspiel geben. Das asphalt festival wird ebenfalls die Freilichtbühne bespielen, und das Jubiläum Beuys2021 will die Möglichkeiten der Bühne für sich nutzen. Außerdem sind Künstler und Gruppen der Düsseldorfer Kulturszene eingeladen, mit ihren Projekten die Bühne und die Tribüne zu nutzen. Es gibt noch ein paar freie Termine.
Ist die Freilichtbühne nur eine Antwort auf Corona oder auch eine weitere neue Möglichkeit fürs Theatermachen in Düsseldorf?
Wir sind im vergangenen Sommer häufig gefragt worden, ob wir nicht Open-Air-Theater machen wollen. Diesen Wunsch können wir im kommenden Sommer erfüllen. Auch aus Gründen der Nachhaltigkeit wird die Tribüne dauerhaft erhalten bleiben. Man kann sie flexibel auf- und abbauen, je nach Bedarf einsetzen und bespielen. Die ersten Planungen für den Sommer 2022 sind schon angedacht.
Wir wollen hoffen, dass uns die Corona-Seuche keinen Strich durch unsere Rechnung macht. - Herr Schulz, vielen Dank für das Gespräch.
www.dhaus.de
Schrill, bunt, virtuos: „Prima la Mamma!“
Ab dem 2. Oktober im Opernhaus Düsseldorf
Jan Weiler – Das Beste! Mein Leben zwischen Pubertieren
6. und 7.10. im Kom(m)ödchen
Veranstaltungen Maxhaus Oktober 2025
Eine Auswahl
Jan van Weyde – Weyder geht‘s!
9.10. im Savoy Theater Düsseldorf
Politiken der Verteidigung und Suche nach dem kulturellen Erbe
Der Oktober bietet neue Tanzstücke aus NRW: Regionale Choreograf*innen feiern am tanzhaus nrw Premiere
20 Jahre IDO-Festival in Düsseldorf
26. September bis 3. November 2025
Ein Traum aus Blech
Die Sternzeichen-Konzerte am 10., 12. und 13. Oktober in der Tonhalle
Kings Of Floyd – Pink Floyd-Tribute-Band
Am 11.10. in der Stadthalle Ratingen
Die neue Spielzeit der Deutschen Kammerakademie Neuss
Chefdirigent Christoph Koncz (bis Juni 2027) // Künstlerische Leiterin Isabelle van Keulen
Tobias Meinhart – Sonic River
17.10. in der Jazz-Schmiede
Sarah Hakenberg - Mut zur Tücke
24.10. im Kulturhaus Süd
Der Menschenfeind Komödie von Molière
Premiere im D‘haus am 25.10.
Tanzhighlight im Oktober: Das international gefeierte Stück Shiraz kommt nach Düsseldorf
24.10. + 25.10. im tanzhaus nrw
Adam Angst – Gibt noch Karten an der Abendkasse - Tour 2025
26.10. im zakk…
Was ihr wollt von William Shakespeare
Premiere im D‘haus am 27.9.
Woher kommen die ganzen Autos?
Mobilitätsforscher Andreas Knie zu Gast am FFT (29.10.)
Cafe Kult – Swing Kabarett Revue
30.10. im Bürgerhaus Reisholz
Maxhaus Kulturkloster – mehr als ein Veranstaltungsort
Empfehlungen für September
Düsseldorf Jazz Trio feat. Ken Norris
4.9. im Maxhaus
Tag der offenen Tür & Großes Eröffnungsfest
Sa, 6. Sept., ab 15.00 Uhr im ganzen Haus
200 Jahre Stadtsparkasse Düsseldorf
„FESTIVAL200“ am 6. und 7.9. an der unteren Rheinwerft zwischen Apollowiese und Kasematten / Eintritt frei!
Düsseldorf Festival! 2025
10. - 28. September
Erbschaft als Spiel
Premiere (11.9.) von subbotnik am FFT Düsseldorf
Viermal Ravel beim Ballettabend im Opernhaus
Premiere am Freitag den 12.9. im Opernhaus Düsseldorf
»Der Schneesturm« in der Regie von Kirill Serebrennikov
Saisonstart im Schauspielhaus am 12.9. mit Vladimir Sorokins