Kreativität und Lebensfreude: In der Jubiläumsausgabe des Internationalen Orgelfestivals in Düsseldorf (kurz: IDO) steht der Spaß am Musizieren an und mit der Orgel im Vordergrund. Was alles möglich ist, was alles klingt und miteinander ins Schwingen kommt, zeigen die 50 Konzerte in verschiedensten Besetzungen und an 23 Orgeln der Stadt sowie in der Sammlung Philara, der Black Box und im Maxhaus. 20 Jahre IDO-Festival: Ein guter Grund zum Feiern!
Erstaufführungen und Stargäste
Zahlreiche Programme und Werke entstehen dieses Jahr eigens für das Festival und kommen in Düsseldorf zur Erstaufführung. Darunter ein Auftragswerk von Martin Herchenröder, das mit Blockflötistin Dorothee Oberlinger am 3. Oktober in St. Antonius erklingen wird sowie „Orgel & Suona“ am 27. Oktober in St. Lambertus. Der Kölner Komponist Simon Rummel schreibt im Auftrag des Festivals ein Stück für Truhenorgel und Ensemble, das am 16. November in der Sammlung Philara zur Uraufführung kommt.
Für besondere musikalische Momente sorgt Anna Lapwood, Opus Klassik Preisträgerin, BBC Moderatorin, Titularorganistin in der Londoner Royal Albert Hall und Social Media-Star. Mit ihren außergewöhnlichen Konzertprogrammen sorgt sie für regelrechte Erweckungserlebnisse und verzaubert die Massen mit ihrer Begeisterung für die Königin der Instrumente. Am 25. Oktober ist sie mit Musik von Hans Zimmer, Robbie Williams, Olivia Belli u.a. in St. Antonius zu Gast.
Traditionelles und Außergewöhnliches
Das Eröffnungswochenende (26.-28. September) folgt der Festival-Maxime, ein möglichst breites Publikum für die vielseitigen Klangfarben der Orgel zu begeistern. Mit Familienprogrammen und einem Mitsingkonzert laden die Veranstalter ihr Publikum zu Teilnahme und Dialog ein. Dem „Jahr der Stimme 2025“ huldigen vier Konzerte mit barockem und klassischem Repertoire.
Neben den großen Kirchenorgeln spielen die Gastkünstler:innen des Festivals diverse außergewöhnliche Instrumente wie Drehorgel, chinesische Suona und mikrotonales Harmonium. Globale Musik und Jazz finden u.a im Maxhaus und in der Berger Kirche statt.
Auch im Jubiläumsjahr bleiben die Veranstalter ihren langjährigen musikalischen Partnern treu, und so gibt es u.a. wieder Konzerte mit WADOKYO, den RheinFlöten, dem Transorient Orchestra, mit der Big Band der Hochschule und David Schollmeyer.
Ausstellung „Modular Organ“ und Workshop
Besonderes Highlight der 20. Ausgabe von IDO ist die Kooperation mit der Sammlung Philara. Im Rahmen der Ausstellung MODULAR ORGAN von Phillip Sollmann & Konrad Sprenger wird dort das begehbare Klangsystem Modular Organ System präsentiert, das die ehemalige Glaserei über einen Zeitraum von drei Monaten in einen Resonanzraum verwandelt.
Erstmalig bietet das IDO-Festival einen ganztägigen Orgel-Workshop zum Thema Improvisieren. An der eigens für experimentelle Musik konzipierten Orgel in St. Gertrud können unter Anleitung renommierter Organisten Techniken und Formen der freien Improvisation ausprobiert werden.
IDO-Eigenproduktion mit Johannes Hegemann
„Ich bin sehr glücklich mit unserem Jubiläumsprogramm“, sagt Intendantin Dr. Frederike Möller über das Festival 2025. „Es sind fantastische Künstlerinnen und Künstler an Bord und wir decken so viele Sparten ab wie noch nie.“ Im offiziellen Jubiläumskonzert am 4. Oktober präsentieren Solistinnen und Solisten aus Düsseldorf gemeinsam mit dem Big Noise Ensemble und Schauspieler Johannes Hegemann das Stück „Mein Name ist Mensch“, eine Neuproduktion für 20 Jahre IDO-Festival. Konzeption und Künstlerische Gesamtleitung verantwortet Komponist, Dirigent und Musikproduzent Hans Steingen.
Alle Infos gibt es unter ido-festival.de
Maxhaus Kulturkloster – mehr als ein Veranstaltungsort
Empfehlungen für September
Düsseldorf Jazz Trio feat. Ken Norris
4.9. im Maxhaus
Tag der offenen Tür & Großes Eröffnungsfest
Sa, 6. Sept., ab 15.00 Uhr im ganzen Haus
200 Jahre Stadtsparkasse Düsseldorf
„FESTIVAL200“ am 6. und 7.9. an der unteren Rheinwerft zwischen Apollowiese und Kasematten / Eintritt frei!
Düsseldorf Festival! 2025
10. - 28. September
Erbschaft als Spiel
Premiere (11.9.) von subbotnik am FFT Düsseldorf
Viermal Ravel beim Ballettabend im Opernhaus
Premiere am Freitag den 12.9. im Opernhaus Düsseldorf
»Der Schneesturm« in der Regie von Kirill Serebrennikov
Saisonstart im Schauspielhaus am 12.9. mit Vladimir Sorokins
Tanzt euch zusammen!
Mit einer vibrierenden Disco-Nacht und Begegnungen am Worringer Platz lädt das tanzhaus nrw am 12. und 13. September zur neuen Spielzeit ein
Der Fall McNeal von Ayad Akhtar
Premiere im Kleinen Haus am 14.9.
Julie Murphy & Ceri Rhys Matthews (UK)
17.9. in der Jazzschmiede: Walisische Folk Songs
Timm Thaler oder Das verkaufte Lachen von James Krüss
Junges Schauspiel, Premiere im Central 1 am 19.9.
Das Floß der Medusa nach Georg Kaiser — Stadt:Kollektiv
Premiere im Central 2 am 19.9.
21. Niederrhein Musikfestival
Kreative Synergien – Musik als Schnittpunkt der Künste und Kulturen (17.8. – 19.9.)
Neue Spielstätte: Central
Doppelpremiere und Familienfest im Central
Was ihr wollt von William Shakespeare
Premiere im großen Haus am 27.9.
DÜSSELDORF FESTIVAL!
Vorschau: 10.9.-28.9.2025
Der Herbst im Kom(m)ödchen
Ein Überblick über alle Highlights im Kom(m)ödchen für die Spielzeit nach der Sommerpause bis Oktober.
Igudesman & Joo verabschieden sich von der Bühne
Abschiedsshow in der Tonhalle
Zakk
Musikalische Highlights im August
Jazz und Weltmusik für alle!
Die Konzerte im August
Schumann@Max „Gespräch zu viert“
Am 1.7. im Maxhaus
asphalt pflastert den Sommer mit Kunst
Vom 8. zum 27. Juli findet die 13. Festivalausgabe statt, mit Theater, Performances, Konzerten und Lesungen an sieben Spielorten.
Lichterfest 2025: FARBSPIELE IM SCHLOSSPARK
Am Samstag, den 12. Juli im Schlosspark
Ratinger Sommerbühne präsentiert Kindertheater, Schauspiel, Musik und Kabarett
Vom 17. - 26.7. Ratinger Sommerbühne