biograph: Jochen Molck, 10 Monate Pandemie liegen nun bereits hinter uns, zur Zeit ist Ihr Kulturzentrum zakk erneut im Lockdown. Wie ist die Stimmung im Haus?
Jochen Molck: Durchwachsen, die einen können nicht arbeiten, die anderen haben haben viel zu tun, ständig zu verschieben, neu zu planen und es wird dann doch nichts. Ich bin prinzipiell optimistisch, dass wir die Krise überleben werden und wieder aufmachen können, leider weiß ich nicht wann.
Wie ist die Lage finanziell?
Die Unterstützungen von Bund, Land und vor allem auch der Stadt haben uns wirksam geholfen, es gibt aber Kolleg*innen, freie Mitarbeiter*innen und vor allem Künstler*innen, die kalt erwischt wurden und zunehmend in prekäre Situationen abrutschen. Da ist der ausbleibende Verdienst, aber auch Isolation oder die Notwendigkeit, Homeoffice und Homeschooling miteinander verbinden zu müssen.
Haben Sie digitale Angebote im Programm? Wie werden sie angenommen?
Ganz unterschiedlich, nicht alles funktioniert digital und nach wie vor ist es natürlich ein gravierender Unterschied, ob man ein Konzert live erlebt oder sich zuhause auf dem Bildschirm ansieht. Es geht ja nicht nur um den reinen Kunstgenuss, sondern auch darum, Leute zu treffen, kennenzulernen, sich direkt auszutauschen. Einige Formate funktionieren bedingt auch online, wie z.B. der Science Slam oder auch Trainingsvideos. Und bei einigen Formaten erreichen wir sogar deutlich höhere Reichweiten als analog. Auch Besprechungen und Konferenzen lassen sich digital z.T. besser organisieren, inklusive virtueller Kaffeepausen.
Was macht der lange Lockdown mit Ihren Mitarbeiter*innen?
Das ist sehr unterschiedlich und je nach finanzieller Lage, Wohnsituation, Beziehungsstatus und Persönlichkeit. Ein Spaß ist es aber wohl für niemanden und alle sehnen sich nach mehr Planbarkeit und so etwas wie Normalität.
Wie schätzen Sie die Lage perspektivisch ein? Wie planen Sie für Frühjahr/ Sommer?
Niemand kann zur Zeit eine verlässliche Prognose geben. Ich kann mir vorstellen, dass es ab Ostern etwas einfacher werden wird in kleinerem Maßstab und wir gegebenenfalls open air wieder etwas organisieren. Neben dem großen Wunsch, wieder was auf die Bühne zu bringen, müssen wir aber auch die Risiken sorgfältig abwägen. Ich stehe nicht für Spielen um jeden Preis.
Wie sehen die Konsequenzen aus dem langen Lockdown bzw. den Einschränkungen Ihrer Einschätzung nach für die Düsseldorfer Kulturszene aus?
In großen Teilen wird die Szene den Lockdown irgendwie überleben, ich hoffe die Beschädigungen sind nicht allzu groß. Allerdings ist mit dem Ende des Lockdowns die Krise nicht vorbei. Unser Publikum muss sich wieder sicher fühlen, die Bedürfnisse werden sich vielleicht verändern, beschädigte Strukturen müssen neu aufgebaut werden und auch die ganzen Hilfsmaßnahmen müssen ja irgendwie refinanziert werden. Ich denke, da kommen noch Auseinandersetzungen auf uns zu.
Was können / sollten wir aus der Krise lernen?
Solidarischer miteinander umzugehen, sich besser zu organisieren und den Mut haben Dinge neu zu denken, um für die nächste Krise besser gewappnet zu sein.
Wird zakk bleiben?
Auf jeden Fall, ich kann mir unsere Stadt nicht ohne vorstellen. Das Bedürfnis nach einem lebendigen und vielfältigen Kulturangebot ohne allzu hohe Zugangsschwellen, nach einem Ort für ein gemischtes Miteinander wird nach der Krise eher größer sein. //
www.zakk.de
Maxhaus Kulturkloster – mehr als ein Veranstaltungsort
Empfehlungen für September
Düsseldorf Jazz Trio feat. Ken Norris
4.9. im Maxhaus
Tag der offenen Tür & Großes Eröffnungsfest
Sa, 6. Sept., ab 15.00 Uhr im ganzen Haus
200 Jahre Stadtsparkasse Düsseldorf
„FESTIVAL200“ am 6. und 7.9. an der unteren Rheinwerft zwischen Apollowiese und Kasematten / Eintritt frei!
Düsseldorf Festival! 2025
10. - 28. September
Erbschaft als Spiel
Premiere (11.9.) von subbotnik am FFT Düsseldorf
Viermal Ravel beim Ballettabend im Opernhaus
Premiere am Freitag den 12.9. im Opernhaus Düsseldorf
»Der Schneesturm« in der Regie von Kirill Serebrennikov
Saisonstart im Schauspielhaus am 12.9. mit Vladimir Sorokins
Tanzt euch zusammen!
Mit einer vibrierenden Disco-Nacht und Begegnungen am Worringer Platz lädt das tanzhaus nrw am 12. und 13. September zur neuen Spielzeit ein
Der Fall McNeal von Ayad Akhtar
Premiere im Kleinen Haus am 14.9.
Julie Murphy & Ceri Rhys Matthews (UK)
17.9. in der Jazzschmiede: Walisische Folk Songs
Timm Thaler oder Das verkaufte Lachen von James Krüss
Junges Schauspiel, Premiere im Central 1 am 19.9.
Das Floß der Medusa nach Georg Kaiser — Stadt:Kollektiv
Premiere im Central 2 am 19.9.
21. Niederrhein Musikfestival
Kreative Synergien – Musik als Schnittpunkt der Künste und Kulturen (17.8. – 19.9.)
Neue Spielstätte: Central
Doppelpremiere und Familienfest im Central
20 Jahre IDO-Festival in Düsseldorf
26. September bis 3. November 2025
Was ihr wollt von William Shakespeare
Premiere im großen Haus am 27.9.
DÜSSELDORF FESTIVAL!
Vorschau: 10.9.-28.9.2025
Der Herbst im Kom(m)ödchen
Ein Überblick über alle Highlights im Kom(m)ödchen für die Spielzeit nach der Sommerpause bis Oktober.
Igudesman & Joo verabschieden sich von der Bühne
Abschiedsshow in der Tonhalle
Zakk
Musikalische Highlights im August
Jazz und Weltmusik für alle!
Die Konzerte im August
Schumann@Max „Gespräch zu viert“
Am 1.7. im Maxhaus
asphalt pflastert den Sommer mit Kunst
Vom 8. zum 27. Juli findet die 13. Festivalausgabe statt, mit Theater, Performances, Konzerten und Lesungen an sieben Spielorten.
Lichterfest 2025: FARBSPIELE IM SCHLOSSPARK
Am Samstag, den 12. Juli im Schlosspark