Die gibt es nicht nur auf der Zuschauerseite! Auch die Kreativen haben welche und machen das homeoffice zur Beinahebühne oder sie sichten ihre Archive. Das Theater Klänge hat seine Produktionen gut auf Video dokumentiert und geht mit „Theater on Demand“ auf Sendung. An jedem Wochenende, genauer von Donnerstagabend bis Sonntagabend kann man links nutzen und eine von 27 Produktionen aus der Vergangenheit anschauen. Gegen Spende kann man auch links erwerben, die einen dauerhaften Zugang zu den einzelnen Produktionen ermöglichen (www.theaterderklaenge.de).
DÜSSELDORF FESTIVAL!
6.9.-25.9.2023 / Spannende Tanzproduktionen mit Hiphop und Urban Dance beim Düsseldorf Festival!
Fragen an die Zukunft
Das Programm des tanzhaus nrw im September
Ruhrtriennale 2023
„Die Künste fragen weiter, suchen weiter, bringen uns zusammen und machen Mut!“
36. Internationales Jazzfestival Viersen
22. – 24. September 2023
Der Besuch der alten Dame — von Friedrich Dürrenmatt
Premiere 30.9. im D‘haus
Das 18. IDO ist am Start
Das Internationale Düsseldorfer Orgelfestival 2023 im Jahr der Mandoline
Die Saison 2022/2023 – in der Tonhalle Düsseldorf
Isabelle Faust ist Artist in Residence
„UFO - Junge Oper Urban“
Neuer mobiler Theaterraum der Deutschen Oper am Rhein
Die Kleinen sind jetzt eindeutig im Vorteil?
75 Jahre Kom(m)ödchen
Vor stolzen 75 Jahren präsentierte die legendäre Bühne ihr erstes Programm
D’haus Magazin – Theater im Digital-Format
Deutsche Oper am Rhein & Ballett am Rhein digtal
Theater der Digital Natives - ON/LIVE 2020 & Lockdown @ FFT Düsseldorf
Demis Volpis Ballett „A simple piece“
und die Arbeit in der „Illusionsfabrik“ der Deutschen Oper am Rhein
Demis Volpi – der Neue an der Spitze des Balletts
Deutsche Oper am Rhein
Frische Luft auf dem Gustaf-Gründgens-Platz
Im Gespräch mit Generalintendant Wilfried Schulz
"Solidarischer miteinander umgehen"
Jochen Molck, Geschäftsführer des zakk, zur derzeitigen Situation
"Ein Theater zieht nicht einfach um"
Kathrin Tiedemann, Leiterin des FFT Düsseldorf im Gespräch
Kom(m)ödchen-Autor Dietmar Jacobs im biograph-Sommerinterview