Als bei dem renommiertesten Tennisturnier der Welt, den Wimbledon Championships, 1980 der amtierende Weltmeister und bereits vierfache Sieger Björn Borg auf seinen Rivalen John McEnroe trifft, hält die Welt im Stadion und vor dem Fernseher den Atem an. Es ist das Sportereignis des Jahres - zwei herausragende Spieler, zwei divergierende Mentalitäten - der coole, wortkarge Schwede trifft auf den heißblütig-impulsiven Amerikaner. Janus Metz überträgt das legendäre Duell in dem Biopic "Borg/McEnroe" auf die große Leinwand und setzt den beiden damals von den Medien umschwärmten Persönlichkeiten ein Denkmal.
Täglich um 16.45 und 19.00 Uhr (Montag um 16.45 Uhr in OmU) im Metropol Kino. Außerdem täglich im UCI Düsseldorf.
Wie kein anderer versteht es der Schwede Ruben Östlund den Blick der Anderen zu gesellschaftspolitischen Szenarien zu verdichten. In „Play“ beobachtete er auf schwindelerregende Weise ernste Spiele zwischen Stockholmer Jugendlichen mit und ohne Migrationshintergrund, in „Höhere Gewalt“ zersetzte er gutbürgerliche Fantasien von Familienidylle. „The Square“ wurde dieses Jahr mit der Goldenen Palme ausgezeichnet und ist nichts weniger als die präziseste Kritik am Kulturbetrieb, die das Kino seit Jahren gesehen hat – entzündet an der allgegenwärtigen Debatte um die Political Correctness.
Täglich, außer Montag, um 16.00 und 19.00 Uhr (Sonntag um 19.00 Uhr in OmU), sowie Samstag und Sonntag um 13.00 Uhr und Montag um 17.00 Uhr im Atelier Kino.
In einer heißen Sommernacht verliebt sich der 17-jährige Jungboxer Mauser in die hübsche Jackie, die im Gegensatz zu ihm aus gutem Hause stammt. Es folgt ein irrer Trip auf der Suche nach dem Sinn des Lebens. "Es war einmal Indianerland", eine Coming-Of-Age-Geschichte als visuelles und erzählerisches Blitzlichtgewitter nach dem gleichnamigen preisgekrönten Jugendbuch von Nils Mohr, der auch das Drehbuch geschrieben hat.
Täglich, außer Sonntag, um 19.00 Uhr im Bambi Filmstudio.
Kairo, 2013: Während draußen auf den Straßen Chaos und Krawall herrschen, folgen dreißig gefangene Männer dem Treiben aus dem Inneren eines Polizeitransporters. Auch hier stoßen die unterschiedlichen Parteien, von Muslimbrüdern bis zu Militärs, aufeinander. Allen von ihnen droht das gleiche, grausame Schicksal. "Clash", Drama über eine unmenschliche, wahre Begebenheit.
Täglich, außer Mittwoch, um 21.45 Uhr in OmU im Metropol Kino.
Im Alter von vier Jahren begann der in Südafrika geborene Daniel Hope das Geigenspiel. Heute ist er ein internationaler Virtuose, der die großen Bühnen der Welt bespielt und seit 2016 das Züricher Kammerorchester leitet. Die Doku "Daniel Hope – Der Klang des Lebens" blickt auf das Schaffen und die Vergangenheit des rastlosen Künstlers, die auch dramatisch gefärbt ist von Apartheid, Flucht und Emigration.
Täglich, außer Sonnta, um 16.45 Uhr, sowie Sonntag um 14.30 uhr in dt./engl. OmU im Bambi Filmstudio.
Außerdem starten diese Woche neu: Tomas Alfredsons nordischer Thriller Schneemann (Cinestar, UFA Palast, UCI Düsseldorf, UCI Neuss), Dean Devlins Sci-Fi-Actioner Geostorm (Cinestar, UFA Palast, UCI Düsseldorf, UCI Neuss), Murat Onbuls türkische Romanze Ilk Öpücük – First Kiss (UFA Palast) und Eisaku Kawanamis Free! - Timeless Medley #1 (Cinestar, UCI Düsseldorf)
Alle Trailer hier: Playlist
Previews in dieser Woche: Aisling Walshs Maudie und Bora Dagtekins Fack Ju Göhte 1-3 (Triple Feature)
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
3. Kubanische Filmtage
Filmreihe 9.5. – 4.6. im Filmmuseum Düsseldorf
BLACK BOX BRD – Gespräche zum deutschen Gegenwartskino
Mittwoch, 7.5. im Filmmuseum Düsseldorf
Star Trek Event mit Visual Effects Producer Dan Curry
Mittwoch, 28.5. im Filmmuseum Düsseldorf
EINMAL BULLE, IMMER BULLE
Filmreihe zum Tod von Gene Hackman im Metropol Kino (März/April 2025)
Wojciech Jerzy Has zum 100. Geburtstag
MI 2.4. im Filmmuseum Düsseldorf
Gesichter des Kapitalismus: Die Dardenne-Perspektive Filmreihe, Publikumsgespräch und Masterclass (Teil II)
Filmreihe 12.3. – 27.4. im Filmmuseum Düsseldorf
Marlene Dietrich – Becoming a Legend (Teil II)
Filmreihe 14.3. – 25.4. im Filmmuseum Düsseldorf
ELKE JONIGKEIT | HARTMUT KAMINSKI – EINE ZEITHISTORISCHE SPURENSUCHE
FR 18.4. im FIlmmuseum Düsseldorf
Gesichter des Kapitalismus: Die Dardenne-Perspektive Filmreihe, Publikumsgespräch und Masterclass
Filmreihe 12.3. – 27.4. im Filmmuseum Düsseldorf
Marlene Dietrich – Becoming a Legend
Filmreihe 14.3. – 25.4. im Filmmuseum Düsseldorf
Archive Cinema Nrw #7: Dietrich Schubert – Filmkünstler
31.3. in der Benzenbergstraße 43, Treffpunkt im Hinterhof
Düsseldorf im Film
5.3. im Filmmuseum Düsseldorf
BANNED IN HOLLYWOOD – ROBERT ALTMAN ZUM 100. GEBURTSTAG
Filmreihe 1. – 28.2. im Filmmuseum Düsseldorf
IM BAHNHOFSKINO UM DIE WELT XI
42nd-Street-Düsseldorf-35mm-Weekender 14. – 16.2. im Filmmuseum Düsseldorf
5. KINDERMUSEUMSNACHT
FR 7.2. 17:00 – 22:00 im Filmmuseum Düsseldorf
Stummfilm + Musik
25.1. im Filmmuseum Düsseldorf
WE COULD BE HEROES - Part II
Fortsetzung der im November begonnenen Filmreihe 6.11. – 29.12. im Filmmuseum Düsseldorf
WE COULD BE HEROES
Filmreihe 6.11. – 29.12. im Filmmuseum Düsseldorf
Filmfest Venedig 2023
Ein Vorbericht von Kalle Somnitz
LAST PICTURE SHOWS IM SOUTERRAIN
29. & 30.6. im Souterrain
Die 72. Internationalen Filmfestspiele Berlin
Ein Festivalbericht von Kalle Somnitz und Anne Wotschke
Oscar goes Streaming
Ein Bericht von Eric Horst
71. Berliner Filmfestspiele 2021
Ein Festivalbericht von Kalle Somnitz & Anne Wotschke