Im Katalog der Akademie-Galerie steht eine Anekdote: Dieter Krieg habe in jungen Jahren als Museumsaufsicht in der Kunsthalle Baden-Baden gejobbt und währenddessen Bücher gelesen, ja, mehr diese als die Bilder an der Wand im Blick gehabt … Überschaut man sein Werk, dann fällt das Belesene und das Interesse für Schrift und Sprache, der bewahrende Respekt gegenüber der Kunstgeschichte, aber auch das grüblerisch Unangepasste auf.
Dieter Kriegs (1937-2005) bevorzugtes künstlerisches Medium war die Malerei auf Leinwand und Papier; 1978 wurde er an die Düsseldorfer Kunstakademie als Professor einer Malklasse berufen, aus der u.a. Andreas Schulze, Melanie Richter, Tatjana Doll, Cornelius Völker, Sophie von Hellermann, Sven Kroner, Yeşim Akdeniz, Andrea Lehmann, Simone Lucas hervorgegangen sind. - Er selbst hat an der Akademie in Karlsruhe bei HAP Grieshaber und Herbert Kitzel studiert und gehörte dort zu den avantgardistischen Vertretern einer Neuen Figuration. Schon diese frühen Bilder sind unmöglich und aufrüttelnd. Sie zeigen weiche menschliche Körper, die in ein Korsett gezwängt und deformiert sind. Später, nachdem der Mensch nicht mehr im Bild auftaucht, befinden sich alltägliche Dinge bildfüllend auf oft monumentalen Formaten, auf denen die Farbsubstanz in den Raum hinaus drängt und dem Betrachter regelrecht entgegen springt. Aber tritt man ein paar Schritte zurück, dann werden die Duschvorhänge, Fleischstücke, Spiegeleier, Eimer und was sonst noch alles mit ihren Schatten, die mit der Spritzpistole gesprüht sind, als nuancierter Realismus plastisch, in ihrer koloristischen Sensibilität erfahrbar. Krieg geht den Motiven, die noch metaphorisch verwendet sind, buchstäblich auf den Grund. Er hat außerdem Bücher und Autorennamen und Titel als Schrift abgebildet, etwa von Beckett, Arno Schmidt und Joyce, die das Ausgeworfen-Sein des Menschen, die Banalität des Lebens, aber auch die kleinen, vorübergehenden Dinge im Alltag in radikaler Form aufgreifen und nun also Verwandte im Geist sind.
Vereinzelt, aber dann eindrücklich hat Krieg auch konzeptuelle Werke geschaffen, herausragend eine Tonbandaufnahme, bei der sämtliche Namen des 46-bändigen Künstlerlexikons Thieme-Becker in alphabetischer Reihenfolge mit einer Gesamtdauer von 147 Stunden 20 Minuten verlesen wurden: einer seiner Beiträge im Deutschen Pavillon der Biennale Venedig 1978. Diese Aufnahme „Allen Malern herzlichen Dank“ lässt im übrigen erkennen, wie aufmerksam, höflich und bescheiden Dieter Krieg, der mit vielen Preisen ausgezeichnet wurde, auftrat. Heute gibt es, noch von ihm und seiner Frau initiiert, eine Stiftung, die sich um seinen Nachlass kümmert und an seinen Ausstellungen mitwirkt: Diese hier macht ihrem Künstler alle Ehre.
Dieter Krieg – gut für die Aug‘n, bis 12. Februar in der Akademie-Galerie, Burgplatz 1 in Düsseldorf, Freitag – Sonntag 12-18 Uhr
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen?
Als unabhängiges und kostenloses Medium ohne paywall brauchen wir die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser. Wenn Sie unseren verantwortlichen Journalismus finanziell (einmalig oder monatlich) unterstützen möchten, klicken Sie bitte hier.
„Kunst-Stücke“ Anna Schlüters Blick auf
REMIX 1, 2025 von Michael Schmidtmann
Charity Ausstellung Düsseldorfer KünstlerInnen
Vom 26.6. bis 13.7. im Weltkunstzimmer
Miriam Vlaming
Traumwandlerische Abwesenheit
Mensch im Leben
Thomas Schütte in Venedig und Hürth
„Kunst-Stücke“ Anna Schlüters Blick auf
THE CRADLE, 2025 von Yuhan Ke
New Design from Düsseldorf
Ausstellung von Absolvent*innen des Fachbereichs Design der Hochschule Düsseldorf im NRW–Forum
Im Dialog
Die Sammlung der Kunstakademie am Burgplatz
Petra Ellert
Mit Papier
„Kunst-Stücke“ Anna Schlüters Blick auf
JAGDSTILLLEBEN MIT KNÜPPEL, 2025 von Jonathan Ungemach
Eric Lanz
Vom Wesen der Dinge
Innen und Außen
Raimund Abraham auf der Raketenstation Hombroich
„Kunst-Stücke“ Anna Schlüters Blick auf
„HILDEGARD VON BINGEN“, 2024 von Heinke Haberland
Elisabeth Mühlen
Stille Sensationen
Rhythmus und Licht
Günther Uecker in der ZERO foundation
Düsseldorfer Nacht der Museen 2025
26.4.2025 Eine Stadt. Eine Nacht. Unendliche Möglichkeiten
FARBE UND LICHT. FOKUS AUF DIE SAMMLUNG
Die aktuelle Ausstellung im Museum Ratingen
„Kunst-Stücke“ Anna Schlüters Blick auf
„TYPEFACE: K“, 2022 von Hyeju Lee
Ein Jahr Galerie „Kiek ma rin“ in Erkrath
Ein Grund zum Feiern!
200 Jahre Düsseldorfer Karneval im Blick
Ulrich Fürneisen
Eine Landschaft
Schnell und entschleunigt
Harald Naegeli im Bilker Bunker
Kunst aus Verantwortung
Katharina Sieverding in K21
Ari Benjamin Meyers
Die Wirkung von Gesang
Jürgen Grölle
Assoziierte Landschaften
Avantgarde in der Malerei der sechziger Jahre
Konrad Lueg im Kunstpalast