Recht genau gibt der Titel an, was das Bild zeigt. Aber sehen wir, was der Titel vorgibt? Ein junger, dunkelbärtiger Mann liegt entspannt und halb zugedeckt im Bett. Seine Augen sind geschlossen. Seine Arme ruhen wie vergessen auf dem weißen Bettzeug. Die Bettstatt ist auf einer zebraähnlich gemusterten Fläche platziert, die von roten Partien vital durchbrochen wird. Eine gebräunte Hand scheint das duftig gemalte Weiß, von dem sie sich abhebt, gerade noch aufzumischen. Wie viele Arme hat er eigentlich? Hier gerät das logische Aufschlüsseln des Körpers ins Stottern. Im Hintergrund tut sich ein Gebilde wie ein üppiger Blumenstrauß auf. Es nimmt die Farbe des liegenden Körpers mit auf. Auch Schwarz, Weiß und Rot wiederholen sich, nur Grün sprießt zusätzlich hinein. Kein Element darin erscheint dinglich klar zu identifizieren, aber als Ganzes strotzt es vor Lebendigkeit. So eindeutig figürlich der Vordergrund erscheint, so diffus und ungegenständlich erscheint der Hintergrund. Und doch kommunizieren die beiden Bildpartien malerisch und erzählerisch eng miteinander. Die zugewandte Blickrichtung der liegenden Figur lässt ein Einverständnis mit dem Betrachtetwerden vermuten. Der nicht eindeutige, blumige Bildteil drängt wie ein beobachtendes Wesen ins Bildverstehen. Er grenzt sich formal ab und ist farblich doch Teil des Ganzen. Der Bildtitel unterstützt die Wahrnehmung der Selbstvisualisierung als Entwicklung, die zudem durch die weichen Farbabgrenzungen und die undefinierten Formen vermittelt wird. Nichts ist scharf konturiert.
Ein indirektes Bildzitat mag diesem Gemälde unterlegt sein. Wir können die Kenntnis besonders prägnanter Bilder nicht leugnen, wenn ihre Struktur oder ihre Farben markant wiederauftauchen. Manchem mögen hier Manets „Olympia“ und ihre Vorläufer wie Tizians „Venus von Urbino“ oder „Giorgiones „Schlummernde Venus“ einfallen. Es sind Ikonen der Kunstgeschichte, in denen ein appetitlich dargebotener weiblicher Körper und unser voyeuristischer Blick das vibrierende Spiel mit der Intimität schaffen. Das hier gezeigte Bild nimmt die Konvention der Darstellung auf und ergänzt sie um die queere Komponente. Der Künstler wahrt dabei alle Dezenz. Das Wiedererkennen der Konvention wirkt beruhigend, während das Betrachten der Szene in ihrer leisen Offenheit und ihrem gedanklichen Werden unsere Aufmerksamkeit wach hält. Die Reflexion des Bildes in seinem historischen Werden gibt sich als prozesshaft in der Malerei zu erkennen. Ebenso prozesshaft entfaltet sich unser Sehen.
„Kunst-Stücke“
In dieser Reihe schreiben Studierende der Kunstgeschichte an der H.-Heine-Universität Düsseldorf über Kunstwerke Düsseldorfer Künstler und Künstlerinnen.
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen?
Als unabhängiges und kostenloses Medium ohne paywall brauchen wir die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser. Wenn Sie unseren verantwortlichen Journalismus finanziell (einmalig oder monatlich) unterstützen möchten, klicken Sie bitte hier.
„Kunst-Stücke“ Anna Schlüters Blick auf
REMIX 1, 2025 von Michael Schmidtmann
Charity Ausstellung Düsseldorfer KünstlerInnen
Vom 26.6. bis 13.7. im Weltkunstzimmer
Miriam Vlaming
Traumwandlerische Abwesenheit
Mensch im Leben
Thomas Schütte in Venedig und Hürth
„Kunst-Stücke“ Anna Schlüters Blick auf
THE CRADLE, 2025 von Yuhan Ke
New Design from Düsseldorf
Ausstellung von Absolvent*innen des Fachbereichs Design der Hochschule Düsseldorf im NRW–Forum
Im Dialog
Die Sammlung der Kunstakademie am Burgplatz
Petra Ellert
Mit Papier
„Kunst-Stücke“ Anna Schlüters Blick auf
JAGDSTILLLEBEN MIT KNÜPPEL, 2025 von Jonathan Ungemach
Eric Lanz
Vom Wesen der Dinge
Innen und Außen
Raimund Abraham auf der Raketenstation Hombroich
„Kunst-Stücke“ Anna Schlüters Blick auf
„HILDEGARD VON BINGEN“, 2024 von Heinke Haberland
Elisabeth Mühlen
Stille Sensationen
Rhythmus und Licht
Günther Uecker in der ZERO foundation
Düsseldorfer Nacht der Museen 2025
26.4.2025 Eine Stadt. Eine Nacht. Unendliche Möglichkeiten
FARBE UND LICHT. FOKUS AUF DIE SAMMLUNG
Die aktuelle Ausstellung im Museum Ratingen
„Kunst-Stücke“ Anna Schlüters Blick auf
„TYPEFACE: K“, 2022 von Hyeju Lee
Ein Jahr Galerie „Kiek ma rin“ in Erkrath
Ein Grund zum Feiern!
200 Jahre Düsseldorfer Karneval im Blick
Ulrich Fürneisen
Eine Landschaft
Schnell und entschleunigt
Harald Naegeli im Bilker Bunker
Kunst aus Verantwortung
Katharina Sieverding in K21
Ari Benjamin Meyers
Die Wirkung von Gesang
Jürgen Grölle
Assoziierte Landschaften
Avantgarde in der Malerei der sechziger Jahre
Konrad Lueg im Kunstpalast