Kinokalender
Mo Di Mi Do Fr Sa So
22 23 24 25 26 27 28
29 30 1 2 3 4 5

12.560 Beiträge zu
3.787 Filmen im Forum

Archivierungspapier, Pigmentdruck, 267 x 196 cm, Auflage: 7
Foto © Mio Zajac

Mio Zajac

CLARK SICKLE-LEAF CARPET

Vermeintlich vertraut aus dem bürgerlichen Ambien­te, irritiert die Sichtung des Clark Sickle-Leaf Carpet. Erst bei näherem Hin­se­hen entdeckt man, dass der Teppich großflächig auf Pa­­­­­­pier gedruckt ist. Unzählige ‚emot-icons‘ repräsentieren das Teppich­muster.

Die Kunst des Teppich­knüpfens oblag traditionell dem unendlichen Fleiß, dem Ge­­schick und der Phantasie der Frauen. In Mio Zajacs Arbeit übernehmen 3297 verschiedene emot-icons die Funktionalität der einzelnen Knoten bei der Erstellung des Gesamtbildes. Als Bild­schriftzeichen bergen diese eine archaische Note. Das Wissen um den Wandel von naturgefärbter Wolle und Seide zu chemisch hergestellten Druckfarben auf Papier mag jedoch ambivalente Gefühle erzeugen. Die Wahrnehmung der computergenerierten Basis mag zudem ernüchtern. Emot-icons sind ein vertrauter Ausdruck heute gängiger Kommunikation, wie sie weltweit und unabhängig von Sprachen und Dialek­ten funktionieren. Sie stehen vielfach für diverse emotionale Zustände, die kollektiv geteilt werden. Da mag man sich global vernetzt ‚zuhause‘ fühlen, während der originale Teppich zwar staunende Bewunderung entlocken, aber auch wie ein Relikt bürgerlich gediegener Wohnkultur fremd erscheinen mag.

Der Teppich zeigt in symmetrischer Harmonie ein komplexes Netzwerk von stilisierten Weinreben, fruchtbeladenen Zweigen, Sichelblättern, das von allen Seiten her zu genießen ist. Pflanzen als Symbole des Lebens und des Paradieses bringen die Labsal eines Gartens in opulenten Farben in den Wohnbereich. Es ist nicht irgendein Teppich, sondern der Sichelblatt-Teppich aus der Sammlung des amerikanischen Industriellen William A. Clark. Häufig ausgestellt und wissenschaftlich bearbeitet, kam er 2013 bei Sotheby’s in New York unter den Hammer und erreichte den Rekordpreis von US$ 33,8 Mio. und damit eine große Popularität auf dem Kunstmarkt. Heute ist er im Museum of Islamic Art in Doha, Katar zuhause. Er gilt als überaus großartiges Exemplar der safawidischen Teppichkunst des 17. Jahrhunderts, wie sie im südöstlichen Persien Tradition war.

Mio Zajac bagatellisiert und aktualisiert zugleich die Rezeption des Sensations­teppichs. Die computergenerierte und farblich zurückgenommene Übertragung des Teppich­bildes, einem Inbegriff handwerklich hoher Kunst, auf Papier mag kulturell regressiv erscheinen und den Auktionsrekord als Inbegriff eines überhitzten Kunstmarkts ab­­wertend kommentieren. Zugleich lässt er die einst still verwebten Emotionen und Sehnsüchte in heutiger Sprache aufleben und baut so eine Brücke zur Überzeitlichkeit emotionalen Ausdrucks.

www.miozajac.de

Aus der Reihe „Kunst-Stücke“
In dieser Reihe schreiben Studierende der Kunstgeschichte an der H.-Heine-Universität Düsseldorf über Kunstwerke Düsseldorfer Künstler und Künstlerinnen.

Anna Schlüter

Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.

Neue Kinofilme

Challengers – Rivalen

Kunst.

Hier erscheint die Aufforderung!