Halb versteckt in einer der hintersten Ecken des NRW-Forums hängt eine Farbfotografie, die eine Schlüsselstellung im Werk von Mareike Foecking einnehmen könnte: Ein junger Mann mit Bart, Baseballkappe, mit tätowierten Armen steht einer weißen Wand zugewandt, das weiße T-Shirt trägt den Aufdruck: „Making the / internet of / things into / The internet of / US !“ Der Fotoausdruck ist an Nägeln auf Blickhöhe befestigt. Links daneben fokussiert eine Aufnahme von oben einen Mann im Anzug, der seine Hand mit einem implantierten Chip einem Journalisten mit einer Fernsehkamera zeigt. Auf einem Foto weiter links taucht erneut der Mann im T-Shirt auf, sitzend an einem Tisch und nun einem anderen einen Chip implantierend. In wieder einem anderen Foto zu dieser Cyborgmesse ist als Teil eines Logos zu lesen: „be different. / feel like a machine.“ - Der Titel dieser vielteiligen Werkgruppe lautet: „This is about Photography“.
Die konzeptuell motivierte Kunst von Mareike Foecking ist assoziativ, dabei formal präzise und exakt in ihrer Aussage. Von Mal zu Mal bezieht sie Schrift ein und arbeitet mit Unschärfen oder Spiegelungen. Sie wechselt von Farbe zu schwarz-weiß und vom lapidaren Print mit weißem Rand zum ganzflächigen Diasec, ebenso wechseln die Formate. Und immer handelt es sich um ein klares Bekenntnis zur Fotografie. Mareike Foecking fotografiert analog und digital. Ihre Bilder findet sie im Kontext ihrer aktuellen Werkgruppen, sie lässt sich aber auch auf zufällige Situationen in der Tradition der Streetphotography ein. Es geht ihr nicht nur um das einzelne Bild, sondern genauso um die Zusammenhänge innerhalb der Serien und deren Präsentation, wobei sie mit Leerstellen arbeitet und ihre Themen etwa durch enge Ausschnitte, überraschende Perspektive, die Fokussierung von Menschen und die Wiedergabe vorgefundener Textzeilen und Logos weiter verdichtet.
Mareike Foecking hat an der Kunstakademie Düsseldorf in der Bildhauerklasse von Magdalena Jetelóva studiert. Bereits dort arbeitet sie mit eigener Fotografie. Sie präsentiert ihre Aufnahmen (Raumsituationen und Porträts im Raum) zunächst installativ und skulptural und ab 1992 in offener Form an der Ausstellungswand. Ihre Fotografien wechseln die Genres und die Bildsprache, noch in Bezug zur Multiperspektivität des zeitgenössischen Informationsflusses. Nach ihrem Studium arbeitet sie für Zeitschriften wie Spex und Stern und die Süddeutsche Zeitung, die nach einem anderen fotografischen Blick fragen, auch wenn es um Fußballspiele und Pop-Konzerte geht. Seit Beginn ihrer Lehrtätigkeit zunächst als Vertretungsprofessorin an der HfK in Bremen 2009-2011 konzentriert sich Mareike Foecking wieder ganz auf ihre eigene Arbeit. 2011 wird sie an die Fachhochschule Dortmund berufen und seit 2014 unterrichtet sie als Professorin für Fotografie an der Fachhochschule in Düsseldorf, als Nachfolgerin von Gerhard Vormwald. Ein Schritt in ihre Forschung zu den Neuen Medien zwischen Absenz und Präsenz ist ihr Buch „100 relationships“ (2012), welches lakonisch Situationen zwischen Mann und Frau schildert. Schon in seiner zeiligen Ordnung wird der Text zum Bild, wobei Mareike Foecking nachhaltig interessiert, wie Worte und Sprache im Kopf konkret werden. - In der Ausstellung im NRW-Forum thematisiert sie auch das: Hier sind Schreibmaschinentexte auf glänzendes Fotopapier gedruckt und hinter Glas gerahmt. In ihrer Vielstimmigkeit initiieren sie eine bestimmte Atmosphäre und sind selbst visuelles Phänomen.
Aber Mareike Foecking hinterfragt in ihrer künstlerischen, theoretisch fundierten Arbeit überhaupt den Stellenwert und die Möglichkeiten der Fotografie in der Gegenwart. Ihre Aufnahmen dokumentieren, wie der Stadtraum von Botschaften und Bekenntnissen überflutet wird und wie der menschliche Körper als Träger von Statements und Anlass für das Selfie seine Stabilität verliert. Sie reflektiert subtil Moden, reagiert auf die zunehmende Digitalisierung und entschleunigt doch alle Wahrnehmung. Und sie verhandelt, wie Computer und das Smartphone auf den Menschen und die Gesellschaft einwirken. Dazu untersucht sie, inwieweit sich hinter den Oberflächen Substanz befindet, und sie arbeitet im besonderen mit Körper, Licht und Schatten, Dunkelheit und Diffusion bis hin zur völligen Abstraktheit einer lichthellen Farbe.
All das kennzeichnet auch ihre Videoarbeit am anderen Ende des Ausstellungsraumes im NRW-Forum. In „walking (no talking) / shaking (no shaping)“ läuft, trotz der glitzernden Lichter und des neonblauen Schriftzuges „Private Table Dance“ fast ganz im Dunklen, ein junger Mann in Straßenkleidung wie in Zeitlupe von rechts nach links. Er kommt wieder, wird schneller, steht, scheint in ein ungelenkes Ringen verwickelt, erst recht im Nebel, der ihn zeitweilig einhüllt. Auch da geht es darum, inwieweit Bilder leiblich werden oder sich uns entziehen, um erst recht die Konkretheit des Bildes in unserer Gegenwart zu hinterfragen. Oder, wie es in den „100 relationships“ heißt: „she danced all by herself / forgetting / the packed dance floor.“
Mareike Foecking: Reality hung up so I called,
bis 22. Mai im NRW-Forum in Düsseldorf
Tel. 892 66 90
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen?
Als unabhängiges und kostenloses Medium ohne paywall brauchen wir die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser. Wenn Sie unseren verantwortlichen Journalismus finanziell (einmalig oder monatlich) unterstützen möchten, klicken Sie bitte hier.
Die Stunde der Sammler
Die Sammlung Miettinen in der Philara Collection in Flingern
„Kunst-Stücke“ Anna Schlüters Blick auf
SEE YOU DOWN BELOW THE SNOW MOUNTAIN von Ana Korkia
Albrecht Fuchs
Eins mit dem Raum
„Kunst-Stücke“ Anna Schlüters Blick auf
REMIX 1, 2025 von Michael Schmidtmann
Charity Ausstellung Düsseldorfer KünstlerInnen
Vom 26.6. bis 13.7. im Weltkunstzimmer
Miriam Vlaming
Traumwandlerische Abwesenheit
Mensch im Leben
Thomas Schütte in Venedig und Hürth
„Kunst-Stücke“ Anna Schlüters Blick auf
THE CRADLE, 2025 von Yuhan Ke
New Design from Düsseldorf
Ausstellung von Absolvent*innen des Fachbereichs Design der Hochschule Düsseldorf im NRW–Forum
Im Dialog
Die Sammlung der Kunstakademie am Burgplatz
Petra Ellert
Mit Papier
„Kunst-Stücke“ Anna Schlüters Blick auf
JAGDSTILLLEBEN MIT KNÜPPEL, 2025 von Jonathan Ungemach
Eric Lanz
Vom Wesen der Dinge
Innen und Außen
Raimund Abraham auf der Raketenstation Hombroich
„Kunst-Stücke“ Anna Schlüters Blick auf
„HILDEGARD VON BINGEN“, 2024 von Heinke Haberland
Elisabeth Mühlen
Stille Sensationen
Rhythmus und Licht
Günther Uecker in der ZERO foundation
Düsseldorfer Nacht der Museen 2025
26.4.2025 Eine Stadt. Eine Nacht. Unendliche Möglichkeiten
FARBE UND LICHT. FOKUS AUF DIE SAMMLUNG
Die aktuelle Ausstellung im Museum Ratingen
„Kunst-Stücke“ Anna Schlüters Blick auf
„TYPEFACE: K“, 2022 von Hyeju Lee
Ein Jahr Galerie „Kiek ma rin“ in Erkrath
Ein Grund zum Feiern!
200 Jahre Düsseldorfer Karneval im Blick
Ulrich Fürneisen
Eine Landschaft
Schnell und entschleunigt
Harald Naegeli im Bilker Bunker
Kunst aus Verantwortung
Katharina Sieverding in K21