Die monumentale Fotoarbeit auf PVC-Folie, die Klaus Jung vor kurzem in der Ausstellung ehemaliger Rinke-Studenten an der Karl-Anton-Straße gezeigt hat, war eine Überraschung. Lange gab es nichts mehr von Jung zu sehen, der 1955 in Solingen geboren wurde und im Anschluss an die Düsseldorfer Kunstakademie am Royal College in London studiert hat. Weithin bekannt wurden seine früheren, monochromen Skulpturen aus Holz und Karton. Motivisch referierend auf Mobiliar, Musikinstrumente, Architektur (im besonderen Brücken und Türme), bestehen sie aus Abfolgen geometrisch verknappter Module. Entstanden ganz aus der Erinnerung, sind sie Modelle ohne den Impetus der weiteren Umsetzung und ebenso fernab von einer Kopie. Die Stelen und ihre Erweiterungen zu Rahmungen, die sich partiell verjüngen, sind kaum kniehoch oder ragen bis auf 2,50 m auf. Die Titel dieser Konzentrationen auf das Wesentliche: „Pier und Ozean“, „Phantome des Paradies“, „Karten auf dem Tisch“.
Mit solchen Arbeiten wurde Klaus Jung vor allem in den 1980er Jahren zu den Künstlern gerechnet, die, bei aller Verschiedenheit, unter dem Label „Modellbauer“ „liefen“: außer ihm waren dies in Düsseldorf besonders Gerdes, Klingelhöller, Luy, Mucha und Schütte. Sie arbeiteten zum Teil in den Atelierhäusern in der Hildebrandtstraße und dann in der Oberhausener Straße. Und sie hatten die gleichen Galerien. Klaus Jung stellte bei Konrad Fischer in Düsseldorf, Nelson in Lyon, Bernier in Athen und Tucci Russo in Turin aus und war an den wichtigen gemeinsamen Schauen 1985 im Bonner und 1986 im Kölnischen Kunstverein beteiligt.
Hinzu kamen in dieser Zeit die Ausstellungen „Rheingold“ in Turin und die Skulpturen-Biennale in Middelheim. - Im Gespräch im Atelier betont Klaus Jung, dass es ihm aber gar nicht so um das Plastische und die Aspekte des Architektonischen gegangen wäre als vielmehr darum, wie sich mit dem Medium Skulptur Landschaft darstellen ließe: um die Erzeugung von Bildern.
Rückblickend wirkt konsequent, dass er sich von der skulpturalen Ausformulierung hin zur Fotografie gewendet hat. Im Grunde deutet sich das bereits 1982 an, als er bei seinem Aufenthalt im P.S.1 in New York eine Installation mit hängenden Skulpturen und auf die Wand tapezierten Zeitungen zeigte. Jahre später hat er über regelmäßigen Folgen quadratischer Spiegel mittig ausgeschnittene Fotografien montiert. Autonom wird bei ihm die Fotografie in den frühen 1990er Jahren in der Bearbeitung mit dem Computer. Gewiss spielte auch die Praktikabilität eine Rolle, als Jung ab 1989 nacheinander an verschiedene Kunsthochschulen berufen wurde und dazu mehrfach mit dem Atelier umzog: nach Trondheim und Bergen und nach Glasgow. Mit der Berufung zum Rektor der Kunsthochschule für Medien in Köln 2009-2014 ist er wieder nach Düsseldorf zurückgekehrt, auch wenn er inzwischen als Head of Fine Arts an der Königlichen Akademie in Den Haag tätig ist. Er ist Spezialist für die Struktur künstlerischer Hochschulen, und er bleibt direkt mit der Lehre und der Ausbildung der Studenten verbunden.
Daneben hat Klaus Jung die künstlerische Tätigkeit fortgesetzt; Grundlage ist das Archiv der eigenen Fotografien. Anfänglich vom Fernsehschirm und danach meist im ländlichen und städtischen Außenraum – auch jetzt häufig mit Architektur, aber auch Himmel und Wolken – aufgenommen, stehen ihm die Fotos zur wiederholten Verwendung zur Verfügung, wobei Jung seine Fotomontagen digital nach zuvor festgelegten Regeln in Werkgruppen realisiert. So setzt er zwei Aufnahmen als Panorama neben- oder übereinander.
In der jüngsten Zeit fügt er unter die queroblongen Fotosequenzen ornamentale Friese (- wie sie als Reliefs ähnlich schon seine Skulpturen begleitet hatten). Und im nächsten Schritt hat Jung einen digitalen Rapport farbiger Pinselstriche über die Fotomontagen gelegt. Im unlängst ausgestellten Bild nun überlagern sie die voneinander getrennten Fotografien. Diese zeigen eine Pflanzentapete und Ansichten zu Ventimiglia, Accra, Malaga, Nizza, Hombroich und, das Raster öffnend, zu den Neubauten auf dem ehemaligen Düsseldorfer Güterbahnhof. Sämtlich gesehen aus der Übersicht, treffen verschiedene Konzepte von weitem Raum und dichter Besiedlung aufeinander: in der vergleichenden Dokumentation ihrer Strukturen zwischen natürlichem Bestand und Veränderung.
Klaus Jung
www.klausjung.eu
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen?
Als unabhängiges und kostenloses Medium ohne paywall brauchen wir die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser. Wenn Sie unseren verantwortlichen Journalismus finanziell (einmalig oder monatlich) unterstützen möchten, klicken Sie bitte hier.
Die Stunde der Sammler
Die Sammlung Miettinen in der Philara Collection in Flingern
„Kunst-Stücke“ Anna Schlüters Blick auf
SEE YOU DOWN BELOW THE SNOW MOUNTAIN von Ana Korkia
Albrecht Fuchs
Eins mit dem Raum
„Kunst-Stücke“ Anna Schlüters Blick auf
REMIX 1, 2025 von Michael Schmidtmann
Charity Ausstellung Düsseldorfer KünstlerInnen
Vom 26.6. bis 13.7. im Weltkunstzimmer
Miriam Vlaming
Traumwandlerische Abwesenheit
Mensch im Leben
Thomas Schütte in Venedig und Hürth
„Kunst-Stücke“ Anna Schlüters Blick auf
THE CRADLE, 2025 von Yuhan Ke
New Design from Düsseldorf
Ausstellung von Absolvent*innen des Fachbereichs Design der Hochschule Düsseldorf im NRW–Forum
Im Dialog
Die Sammlung der Kunstakademie am Burgplatz
Petra Ellert
Mit Papier
„Kunst-Stücke“ Anna Schlüters Blick auf
JAGDSTILLLEBEN MIT KNÜPPEL, 2025 von Jonathan Ungemach
Eric Lanz
Vom Wesen der Dinge
Innen und Außen
Raimund Abraham auf der Raketenstation Hombroich
„Kunst-Stücke“ Anna Schlüters Blick auf
„HILDEGARD VON BINGEN“, 2024 von Heinke Haberland
Elisabeth Mühlen
Stille Sensationen
Rhythmus und Licht
Günther Uecker in der ZERO foundation
Düsseldorfer Nacht der Museen 2025
26.4.2025 Eine Stadt. Eine Nacht. Unendliche Möglichkeiten
FARBE UND LICHT. FOKUS AUF DIE SAMMLUNG
Die aktuelle Ausstellung im Museum Ratingen
„Kunst-Stücke“ Anna Schlüters Blick auf
„TYPEFACE: K“, 2022 von Hyeju Lee
Ein Jahr Galerie „Kiek ma rin“ in Erkrath
Ein Grund zum Feiern!
200 Jahre Düsseldorfer Karneval im Blick
Ulrich Fürneisen
Eine Landschaft
Schnell und entschleunigt
Harald Naegeli im Bilker Bunker
Kunst aus Verantwortung
Katharina Sieverding in K21