Ein Reiterstandbild setzt sich silhouettenhaft und auffällig weiß vom grau-braunen Hintergrund ab. Weiß ist vielfach mit Reinheit assoziiert. Hier nimmt es eine irreale, fast schicksalsträchtige Note an. Schwarze Linien heben zeichenhaft Wesentliches hervor: im Schritt-Tempo und mit nach vorn ausgerichteten Ohren signalisiert das demütig nach unten blickende Pferd konzentrierte Aufmerksamkeit. Der aufrecht sitzende Reiter hält in seiner Linken keinen Reichsapfel, sondern eine Zwiebel, in seiner Rechten kein Szepter, sondern einen großen, geschwungenen Pinsel. Sein Kopf, Hort des Intellekts, erscheint übergroß über dem Körper. Eine weiße Malerpalette wird ihm rücklings mit dem Fuß eines Orang Utans dargeboten.
Am Boden und im Hintergrund ist viel Affenvolk unterwegs: Chimpansen, Orang Utans, Gorillas und weitere kleinere Affen. Seit jeher steht der Affe für Nachahmung und somit für den Künstler. Im Gemälde blicken sie teils grimmig, teils lachend um sich. Sie vermitteln Vielstimmigkeit. Einer, unten rechts im Bild, hält den blanken Bildträger bereit und zögert noch, den Pinsel aufzusetzen. Ein kleiner, heller Affe setzt seinen Pinsel am linken Hinterhuf des Pferdes an. Hat er etwa das gesamte Reiterstandbild geweißt? In seiner Nähe blickt ein lächelnder Affe auf sein Handy. Gefällt ihm sein Selfie? Ein anderer steht aufrecht hinter ihm und lehnt seinen Arm lachend zustimmend auf die Schulter des Vordermanns. In seiner Linken hält er einen Stift, als wollte auch er gleich loslegen zu zeichnen. Der Orang Utan, der die Malerpalette des Reiters hält, lässt mit der Rechten einen langen, feinen Pinsel sinken, der auch ein Taktstock sein könnte.
Ohne Sattel und Zaumzeug beweist der Reiter Haltung. Sein wägender Blick demonstriert kritische Urteilskraft. Die Frage, ob das Gemälde ein Porträt oder ein Selbstporträt sei, erübrigt sich. Es ist die Auseinandersetzung eines Schülers mit seinem Meister, und sie findet selbstbewusst zur bedingungslosen Hommage. Das Pferd trägt den „Zwiebelmann“ mit stoischer Ruhe und schreitet souverän zwischen all den Affen voran. Die farblich hervorgehobene Einheit von Ross und Reiter bildet einen scharfen Kontrast zum Hintergrund, der bei aller Belebung in Klecksen und Schraffuren auch Verletzungen ahnen lässt. Er zeigt die dunkle Seite des künstlerischen Tuns an, wo im Neben- und Miteinander das Erfinden, das Nachahmen, das Gebären des Selbsts und der Kampf ums Dasein zuhause sind.
Aus der Reihe „Kunst-Stücke“
In dieser Reihe schreiben Studierende der Kunstgeschichte an der H.-Heine-Universität Düsseldorf über Kunstwerke Düsseldorfer Künstler und Künstlerinnen.
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen?
Als unabhängiges und kostenloses Medium ohne paywall brauchen wir die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser. Wenn Sie unseren verantwortlichen Journalismus finanziell (einmalig oder monatlich) unterstützen möchten, klicken Sie bitte hier.
„Kunst-Stücke“ Anna Schlüters Blick auf
REMIX 1, 2025 von Michael Schmidtmann
Charity Ausstellung Düsseldorfer KünstlerInnen
Vom 26.6. bis 13.7. im Weltkunstzimmer
Miriam Vlaming
Traumwandlerische Abwesenheit
Mensch im Leben
Thomas Schütte in Venedig und Hürth
„Kunst-Stücke“ Anna Schlüters Blick auf
THE CRADLE, 2025 von Yuhan Ke
New Design from Düsseldorf
Ausstellung von Absolvent*innen des Fachbereichs Design der Hochschule Düsseldorf im NRW–Forum
Im Dialog
Die Sammlung der Kunstakademie am Burgplatz
Petra Ellert
Mit Papier
„Kunst-Stücke“ Anna Schlüters Blick auf
JAGDSTILLLEBEN MIT KNÜPPEL, 2025 von Jonathan Ungemach
Eric Lanz
Vom Wesen der Dinge
Innen und Außen
Raimund Abraham auf der Raketenstation Hombroich
„Kunst-Stücke“ Anna Schlüters Blick auf
„HILDEGARD VON BINGEN“, 2024 von Heinke Haberland
Elisabeth Mühlen
Stille Sensationen
Rhythmus und Licht
Günther Uecker in der ZERO foundation
Düsseldorfer Nacht der Museen 2025
26.4.2025 Eine Stadt. Eine Nacht. Unendliche Möglichkeiten
FARBE UND LICHT. FOKUS AUF DIE SAMMLUNG
Die aktuelle Ausstellung im Museum Ratingen
„Kunst-Stücke“ Anna Schlüters Blick auf
„TYPEFACE: K“, 2022 von Hyeju Lee
Ein Jahr Galerie „Kiek ma rin“ in Erkrath
Ein Grund zum Feiern!
200 Jahre Düsseldorfer Karneval im Blick
Ulrich Fürneisen
Eine Landschaft
Schnell und entschleunigt
Harald Naegeli im Bilker Bunker
Kunst aus Verantwortung
Katharina Sieverding in K21
Ari Benjamin Meyers
Die Wirkung von Gesang
Jürgen Grölle
Assoziierte Landschaften
Avantgarde in der Malerei der sechziger Jahre
Konrad Lueg im Kunstpalast