Gleich mehrere Künstler, die als Professoren an der Kunstakademie Düsseldorf gelehrt haben, wären in den letzten beiden Jahren 100 geworden, Sackenheim, Heerich, Kricke. Die Würdigungen für Joseph Beuys allein in Düsseldorf aber überstrahlten alle anderen. Immerhin an seinen Studienkollegen Erwin Heerich wurde im vergangenen Jahr an seinen Wirkungsorten gut erinnert. Eine große Ausstellung fand im Museum Schloss Moyland am Niederrhein statt, eine weitere wurde auf der Insel Hombroich im Neusser Stadtteil Holzheim eröffnet und ist nach der Winterpause wieder zu sehen. Darüber hinaus ist Heerich dort permanent mit den von ihm entworfenen Gebäuden vertreten, die er selbst als begehbare Skulpturen bezeichnet hat (so wie er sich nie als Architekt verstand). Vor allem mit dieser Erweiterung des Skulpturen-Begriffs, die gleichzeitig eine Konzentration auf das Elementare ist, und mit seinen Außenplastiken ist er nach wie vor bekannt.
Heerich wurde 1922 in Kassel geboren, er hat an der Kunstakademie Düsseldorf bei Ewald Mataré studiert und anschließend das Meisterschüleratelier mit Beuys geteilt. Von 1969 bis 1988 hat er selbst an der Kunstakademie Düsseldorf unterrichtet. Nachdem die Insel Hombroich zum Landschaftsschutzareal umgestaltet und 1987 als Tageslichtmuseum zugänglich wurde, hatte er hier, als einer der Mitstreiter von Karl-Heinrich Müller, ein eigenes Atelier. Zweimal nahm Heerich, der 2004 an seinem Wohnort Osterrath gestorben ist, an der documenta teil, zu seinen Auszeichnungen gehören der Will-Grohmann- und der Max-Beckmann-Preis.
Selbst vom Bauhaus geprägt, vereinen seine Werke Aspekte von konkreter Kunst und Minimalismus. Geometrisch angelegt, mit Modulen und Rastern auf der Grundlage mathematischer Berechnungen, handelt seine Kunst konsequent mit Maß und Proportion und ist darin auf den Menschen bezogen. In der monumentalen Umsetzung als betretbare Gebäude vermag sie mit ihrer Ausgewogenheit und Lichtführung spirituelle Erlebnisse zu erzeugen. Heerich hat seine Werke systematisch über Zeichnungen und Kleinplastiken, bevorzugt in Karton, erarbeitet und diese häufig als Entwürfe für die Vergrößerung verstanden – nicht alles konnte realisiert werden, und auch diese Plastiken sind nun in der Ausstellung zu sehen. Wie sehr sich aber die formale Strenge in großen Dimensionen mit der Natur verträgt, das zeigen die Bauten auf der Insel Hombroich, auf dem Kirkeby-Feld und auf der Raketenstation, für die er Feldbrandziegel als Material verwendet hat. Seine Umsetzungen sind klassisch, dabei unaufdringlich und in der Durchquerung eindrucksvoll, ja, geradezu unvergesslich: Nirgendwo vermittelt sich Heerichs Kunst intensiver als hier.
Heerich 100 – Die begehbare Skulptur
zu sehen im: Museum Insel Hombroich, Kirkeby-Feld, Raketenstation Hombroich
3. März bis 10. April
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Ilse Henin
Erzählungen vom Leben, vom Umgang der Lebewesen miteinander und von der Einrichtung in der Welt
In die Seele sehen
Chaïm Soutine in der Kunstsammlung NRW am Grabbeplatz
Ora KATZ
Der Krabbenfischer von Oostduinkerke, 2022
Volker Döhne
Spuren vom Menschen
Das Andere der Kunst
„Calling“ im Kunstverein am Grabbeplatz
Tobias Kerger
MAD ASSOCIATIONS BASED ON A CRUMB RELIEF, 2023
GEDANKEN ZUM MITNEHMEN
„Leonardo da Vinci – uomo universale“ in Wuppertal
Heike Kati Barath
Auf der Kippe
Jan Stieding
Nach der Erinnerung
Ein Kleid für ZERO
Vom Fortleben einer Bewegung in der ZERO foundation
Paula Knaps Loos
AUGE UM AUGE
Manfred Müller
Fläche und Körper
Ein Jahr für Sigrid Kopfermann
Drei Ausstellungen zum 100. Geburtstag
Seoyoung Yun
o.T., 2023
Mio Zajac
CLARK SICKLE-LEAF CARPET
Peter Piller
Bilder entdecken und sehen
Die Reize echter Fotografie
Drei Ausstellungen im NRW-Forum
Jan Kolata
Formereignisse, die sich zueinander verhalten
Andreas Steinbrecher
PHILIA 2022
Jeehye Song
Seltsame Zeiten
Mit der Linie
Norbert Kricke zum 100. Geburtstag
Ulrike Arnold
FALESIA, Algarve, Portugal #1, 2021
Jörg Wiele
Das schwebende Om, 2021
Beide Häuser
Reinhard Mucha in der Kunstsammlung
Holger Runge
Heiter, ernsthaft zugeneigt