Am 18. Februar 1924 wurde das Nordlicht Günter Haese in Kiel geboren. Von 1950 an studierte er an der Düsseldorfer Kunstakademie bei Bruno Goller und Ewald Mataré, dessen Meisterschüler und Mitarbeiter er wurde. Bald schon zählte er, der Solitär, zur Düsseldorfer Kunstszene. 1964 wurde er auf der documenta III ausgestellt. Im gleichen Jahr zeigte das Museum of Modern Art in New York ihn als ersten Deutschen seit 1945 in einer Einzelausstellung. 1966 war er im deutschen Pavillon auf der Biennale Venedig XXXIII zu sehen. Kraftmeierei war nicht seine Sache. Der spontane Gestus auch nicht. Er kreierte seine Raumgeschöpfe mit feinem Messingdraht und der Akribie eines Uhrmachers.
Er war einer der ganz Leisen und doch ein shooting star!
Ist seine Kunst derart zeitgebunden, dass ihn heute nur noch wenige kennen? Im Gegenteil! Schaut man seine Geschöpfe an, mag man sich an fein vernetzte Menschenmengen und ihre Verletzlichkeit erinnert fühlen. Oft behauptet sich eine Arbeit, beängstigend zart und hoch auf dünnen Füßen, in stupender Souveränität. Ein einziger Hauch versetzt das Gefüge in Schwingung, doch gleich sucht das gesamte System nach seiner Balance und Ruhe. Betrachten gerät so zur Meditation. Federnde Leichtigkeit und Wachsamkeit dem Nächsten gegenüber klingen an als Überlebensprinzip. Der Blick richtet sich auf Integration in ein weit umfassendes System. Leise und klug!
Günter Haese starb am 30. November 2016.
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen?
Als unabhängiges und kostenloses Medium ohne paywall brauchen wir die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser. Wenn Sie unseren verantwortlichen Journalismus finanziell (einmalig oder monatlich) unterstützen möchten, klicken Sie bitte hier.
„Kunst-Stücke“ Anna Schlüters Blick auf
REMIX 1, 2025 von Michael Schmidtmann
Charity Ausstellung Düsseldorfer KünstlerInnen
Vom 26.6. bis 13.7. im Weltkunstzimmer
Miriam Vlaming
Traumwandlerische Abwesenheit
Mensch im Leben
Thomas Schütte in Venedig und Hürth
„Kunst-Stücke“ Anna Schlüters Blick auf
THE CRADLE, 2025 von Yuhan Ke
New Design from Düsseldorf
Ausstellung von Absolvent*innen des Fachbereichs Design der Hochschule Düsseldorf im NRW–Forum
Im Dialog
Die Sammlung der Kunstakademie am Burgplatz
Petra Ellert
Mit Papier
„Kunst-Stücke“ Anna Schlüters Blick auf
JAGDSTILLLEBEN MIT KNÜPPEL, 2025 von Jonathan Ungemach
Eric Lanz
Vom Wesen der Dinge
Innen und Außen
Raimund Abraham auf der Raketenstation Hombroich
„Kunst-Stücke“ Anna Schlüters Blick auf
„HILDEGARD VON BINGEN“, 2024 von Heinke Haberland
Elisabeth Mühlen
Stille Sensationen
Rhythmus und Licht
Günther Uecker in der ZERO foundation
Düsseldorfer Nacht der Museen 2025
26.4.2025 Eine Stadt. Eine Nacht. Unendliche Möglichkeiten
FARBE UND LICHT. FOKUS AUF DIE SAMMLUNG
Die aktuelle Ausstellung im Museum Ratingen
„Kunst-Stücke“ Anna Schlüters Blick auf
„TYPEFACE: K“, 2022 von Hyeju Lee
Ein Jahr Galerie „Kiek ma rin“ in Erkrath
Ein Grund zum Feiern!
200 Jahre Düsseldorfer Karneval im Blick
Ulrich Fürneisen
Eine Landschaft
Schnell und entschleunigt
Harald Naegeli im Bilker Bunker
Kunst aus Verantwortung
Katharina Sieverding in K21
Ari Benjamin Meyers
Die Wirkung von Gesang
Jürgen Grölle
Assoziierte Landschaften
Avantgarde in der Malerei der sechziger Jahre
Konrad Lueg im Kunstpalast