Im Katalog, den Fleur Stoecklin anlässlich des Kunstgenerator Stipendiums 2008 veröffentlicht hat, wechselt mit den unterschiedlichen Papiersorten die Haptik: Schon das ist ein Hinweis auf die Skulpturen selbst. Fleur Stoecklin beschäftigt sich in ihrer Arbeit intensiv mit dem Material und dessen Substanz, mit Oberflächen und deren Textur. Mit Glanz und Mattheit, Dichte und Transparenz. Sie wendet sich ganz verschiedenen Werkstoffen und Bearbeitungstechniken zu und nimmt dazu experimentelle Erprobungen vor. Exemplarisch dafür steht ihr „M.Baby“, das sie zwischen 2005 und 2011, also noch im Akademiestudium, realisiert und variiert hat, meist in den Dimensionen von 15 x 19 x 43 cm als Guss in Gips, Kunststoff, Wachs und Bronze. An eine etwas langgezogene Kugel schließt, weich abgeschnürt, ein volumetrisches Oval an. Das „Haupt“ ist von einem flächigen Band umfangen. Die Oberfläche ist geschliffen, was noch die Dichte betont, auch wenn Fleur Stoecklin bei einzelnen – rötlichen – „M.Babys“ mit Transparenz und Beschichtungen arbeitet. Hierzu gibt es Varianten wie die 2 m hohe, aufgerichtete „Victoria“ (2011) aus Papier, die sich bauchig erweitert; violette Farbe fließt in Rinnsalen herab. Oder der „Sundowner“ (2013) aus Gips, eine Stele, die sich sanft verjüngt und in einer weich gerundeten Spitze endet. Die breiten horizontalen Streifen in gebrochenen hellen Farben besitzen die milchige Transparenz von Wachs. „Sundowner“ jongliert mit den Klischees von Regenbogen, Sonnenuntergang, monumentaler Neonbeleuchtung à la Las Vegas und vermittelt doch heimelige Vertrautheit.
Fleur Stoecklin wurde 1976 in Basel geboren. Sie hat dort die Schule für Gestaltung besucht und ist dann nach Düsseldorf an die Kunstakademie gewechselt, wo sie bei Irmin Kamp und Richard Deacon studiert hat, also bei zwei Bildhauer-Professoren. Ihr skulpturales Konzept steht schnell fest. Bis heute kann der Impuls für eine Arbeit entweder ein konkretes Ereignis, eine Erinnerung sein oder aber die Beobachtung formaler Zustände. Dazu gehören unerwartete, in der materiellen Verfasstheit verborgene Mehrdeutigkeiten. Fleur Stoecklin transformiert diese in (vermeintlich) vertraute plastische Bilder. Bei „VIP“ (2007) etwa hat sie die umgedrehten Bürsten von 90 Besen zu einem roten „Teppich“ mit diesen Buchstaben in Schwarz angeordnet, den sie wiederum mit schwarzen Kordeln, eingefasst in goldglänzende Ständer, auf Abstand hält. Der Gang über den roten Teppich wird zu einem wahren Spießrutenlauf. „VIP“ ist zugleich ein Kommentar zum Premieren- und Vernissagen-Hype und zur Suggestion von Aura und Luxus. All das wird schon durch das banale Reinigungsgerät für einen solchen Teppich ironisiert.
Kontinuierlich verwendet Fleur Stoecklin ein biomorphes Vokabular mit Referenzen an die Natur, etwa beim deformierten blauen „Zipfel“ (2014), mit dem sie auf die Tannenzapfen zur Weihnachtszeit und damit Kindheitserlebnisse anspielt. Vor drei Jahren war diese Skulptur – im Rahmen einer Gruppenausstellung, kuratiert von Katharina Maderthaner – in den Grölle pass:projects in Wuppertal auf einer mit silbernem Band umhüllten konischen Form ausgestellt, welche zur Überhöhung und Irritation beitrug. Wie wichtig Fleur Stoecklin aber die natürlichen Phänomene sind, unterstreicht „Parauru“ (2013/14), das 2014 im Malkasten in Düsseldorf zu sehen war. Lautmalerisch, noch an den Küstenort Parajuru in Brasilien erinnernd, stellt die Skulptur einen Kaktus dar, der im Aufragen den Fingern einer Hand ähnelt und – ganz Bildhauerei – in kritischer Position am Rand einer Säule steht. Das glänzende Grün wirkt künstlich. Es ist neben dem leuchtenden Rot einzelner Skulpturen der vergangenen Jahre fast die einzige Buntfarbe, die Fleur Stoecklin verwendet. Meist verbleiben ihre Werke im Materialton, überwiegend einem tonigen Weiß.
Hinzu kommt nun, in jüngster Zeit, ein schillerndes tiefes Blau, versetzt mit Weiß- und Schwarztönen: In ihrem Atelier an der Scheurenstraße hat Fleur Stoecklin zwei Skulpturen aus der neuen Werkgruppe der „Cousins“ ausgepackt: Bodenplastiken, bei denen die amorphen Körper mit zerklüfteten Oberflächen überzogen sind, wie Felsgestein. Die Überlegungen zur Materialgerechtigkeit der Skulptur und den Thematiken von Natur und Ökologie, schließlich zur Einheit von Konkretion und Abstraktion finden hier zusammen. Und dass die „Cousins“ dabei an Weltraum, Planeten und Meteoriten erinnern, liegt an Fleur Stoecklins Gespür für prägnante Momente der alltäglichen und außergewöhnlichen Welt. ////TH
Fleur Stoecklin
ist beteiligt bei der Großen Kunstausstellung NRW,
19. Februar - 12. März
im Museum Kunstpalast im Ehrenhof,
www.smkp.de
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen?
Als unabhängiges und kostenloses Medium ohne paywall brauchen wir die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser. Wenn Sie unseren verantwortlichen Journalismus finanziell (einmalig oder monatlich) unterstützen möchten, klicken Sie bitte hier.
Die Stunde der Sammler
Die Sammlung Miettinen in der Philara Collection in Flingern
„Kunst-Stücke“ Anna Schlüters Blick auf
SEE YOU DOWN BELOW THE SNOW MOUNTAIN von Ana Korkia
Albrecht Fuchs
Eins mit dem Raum
„Kunst-Stücke“ Anna Schlüters Blick auf
REMIX 1, 2025 von Michael Schmidtmann
Charity Ausstellung Düsseldorfer KünstlerInnen
Vom 26.6. bis 13.7. im Weltkunstzimmer
Miriam Vlaming
Traumwandlerische Abwesenheit
Mensch im Leben
Thomas Schütte in Venedig und Hürth
„Kunst-Stücke“ Anna Schlüters Blick auf
THE CRADLE, 2025 von Yuhan Ke
New Design from Düsseldorf
Ausstellung von Absolvent*innen des Fachbereichs Design der Hochschule Düsseldorf im NRW–Forum
Im Dialog
Die Sammlung der Kunstakademie am Burgplatz
Petra Ellert
Mit Papier
„Kunst-Stücke“ Anna Schlüters Blick auf
JAGDSTILLLEBEN MIT KNÜPPEL, 2025 von Jonathan Ungemach
Eric Lanz
Vom Wesen der Dinge
Innen und Außen
Raimund Abraham auf der Raketenstation Hombroich
„Kunst-Stücke“ Anna Schlüters Blick auf
„HILDEGARD VON BINGEN“, 2024 von Heinke Haberland
Elisabeth Mühlen
Stille Sensationen
Rhythmus und Licht
Günther Uecker in der ZERO foundation
Düsseldorfer Nacht der Museen 2025
26.4.2025 Eine Stadt. Eine Nacht. Unendliche Möglichkeiten
FARBE UND LICHT. FOKUS AUF DIE SAMMLUNG
Die aktuelle Ausstellung im Museum Ratingen
„Kunst-Stücke“ Anna Schlüters Blick auf
„TYPEFACE: K“, 2022 von Hyeju Lee
Ein Jahr Galerie „Kiek ma rin“ in Erkrath
Ein Grund zum Feiern!
200 Jahre Düsseldorfer Karneval im Blick
Ulrich Fürneisen
Eine Landschaft
Schnell und entschleunigt
Harald Naegeli im Bilker Bunker
Kunst aus Verantwortung
Katharina Sieverding in K21