Vor 25 Jahren wurde im Düsseldorfer Ehrenhof, getragen von Stadt und Land, das „NRW Forum Kultur und Wirtschaft“ als Sparten übergreifender Veranstaltungsort eröffnet. Vorzüglich kuratiert von Werner Lippert und Petra Wenzel wurden Mode, Design und die angewandte Fotografie sowie Video als kulturelle Praktiken vorgestellt. Nachdem das Land NRW ausstieg und sich Lippert und Wenzel zurückzogen, engagierte die Stadt 2015 Alain Bieber, das Institut im Gleichschritt mit der Jugend- und Pop-Kultur aufzustellen. Noch mit der Videolounge der Stiftung IMAI im Haus, ist es seit 2020 an den benachbarten Kunstpalast angegliedert und hat nach rumpeligem Übergang mittlerweile seine Linie gefunden.
Aktuell sind im NRW-Forum drei Ausstellungen mit Fotografie zu sehen, die sich in der Befragung der Möglichkeiten dieses Mediums im Einsatz subtiler Mittel ergänzen. Die Engländerin Alison Jackson (*1960) hat für ihre inszenierte Fotografie Schauspieler und Doppelgänger medial präsenter „Stars“ engagiert. Sie reagiert auf Zeiten von Paparazzi, Fake News und medialer Empörung und simuliert private oder skandalträchtige Situationen, auch als Weiterdenken des Unausgesprochenen. Das reicht von Marilyn Monroe über Elton John und die Queen bis zu Donald Trump. In diesen Aufnahmen überwiegt der bildgewaltige Humor, das Spektakel in der Totalen. - Der in Düsseldorf lebende Andreas Gefeller (*1970) widmet sich sehr still der Konstitution und Substanz unserer Zivilisation. Mit jeder neuen Werkgruppe verwendet er andere digitale und analoge Verfahren. In Langzeitbeleuchtungen oder Überbelichtungen entfremdet er unsere Zivilisation oder generiert urbane Räume aus tausenden digitalen Einzelbildern. - Der dritte Beitrag zur Fotografie stammt, zur Verleihung des Landsberg-Preises, von Alex Grein (*1983), die in Düsseldorf bei Gerhard Vormwald und Andreas Gursky studiert hat und selbst seit diesem Jahr in Mainz lehrt. Sie analysiert die Archivierung und Zuordnung fotografischer Bilder in Sammlungen. Ausgangspunkt sind nun anonyme Fotografien aus der Sammlung des Kunstpalast, die sie mit kleinen Dingen, z.B. einer Vogelfeder, kombiniert und abfotografiert: Über das Spiel der Beziehungen finden Sinnverschiebungen statt. Zu sehen sind außerdem Videomontagen, bei denen Schmetterlings-Präparate im Anflug auf die Gegenden ihrer Herkunft sind, aufgenommen von Google Earth. Jackson, Gefeller und Grein reagieren auf die Strategien des Digitalen und die Bilderflut des Infotainment, indem sie mittels Fotografie einzelne Bilder schaffen, die es gar nicht gibt und die regelrecht die Zeit einfrieren. Vielleicht ist ein Pate für all das, bereits 1966 entstanden und doch so aktuell, Michelangelo Antonionis Film „Blow Up“.
Alison Jackson: Truth is dead / Andreas Gefeller: Out of Sight, beide bis 14. Mai; Alex Grein: umlauf, nur bis 10. April, im NRW-Forum Düsseldorf, Ehrenhof 2
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen?
Als unabhängiges und kostenloses Medium ohne paywall brauchen wir die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser. Wenn Sie unseren verantwortlichen Journalismus finanziell (einmalig oder monatlich) unterstützen möchten, klicken Sie bitte hier.
„Kunst-Stücke“ Anna Schlüters Blick auf
REMIX 1, 2025 von Michael Schmidtmann
Charity Ausstellung Düsseldorfer KünstlerInnen
Vom 26.6. bis 13.7. im Weltkunstzimmer
Miriam Vlaming
Traumwandlerische Abwesenheit
Mensch im Leben
Thomas Schütte in Venedig und Hürth
„Kunst-Stücke“ Anna Schlüters Blick auf
THE CRADLE, 2025 von Yuhan Ke
New Design from Düsseldorf
Ausstellung von Absolvent*innen des Fachbereichs Design der Hochschule Düsseldorf im NRW–Forum
Im Dialog
Die Sammlung der Kunstakademie am Burgplatz
Petra Ellert
Mit Papier
„Kunst-Stücke“ Anna Schlüters Blick auf
JAGDSTILLLEBEN MIT KNÜPPEL, 2025 von Jonathan Ungemach
Eric Lanz
Vom Wesen der Dinge
Innen und Außen
Raimund Abraham auf der Raketenstation Hombroich
„Kunst-Stücke“ Anna Schlüters Blick auf
„HILDEGARD VON BINGEN“, 2024 von Heinke Haberland
Elisabeth Mühlen
Stille Sensationen
Rhythmus und Licht
Günther Uecker in der ZERO foundation
Düsseldorfer Nacht der Museen 2025
26.4.2025 Eine Stadt. Eine Nacht. Unendliche Möglichkeiten
FARBE UND LICHT. FOKUS AUF DIE SAMMLUNG
Die aktuelle Ausstellung im Museum Ratingen
„Kunst-Stücke“ Anna Schlüters Blick auf
„TYPEFACE: K“, 2022 von Hyeju Lee
Ein Jahr Galerie „Kiek ma rin“ in Erkrath
Ein Grund zum Feiern!
200 Jahre Düsseldorfer Karneval im Blick
Ulrich Fürneisen
Eine Landschaft
Schnell und entschleunigt
Harald Naegeli im Bilker Bunker
Kunst aus Verantwortung
Katharina Sieverding in K21
Ari Benjamin Meyers
Die Wirkung von Gesang
Jürgen Grölle
Assoziierte Landschaften
Avantgarde in der Malerei der sechziger Jahre
Konrad Lueg im Kunstpalast