Eine umfassende Ausstellung von Reinhard Mucha war überfällig. Als einer der herausragenden deutschen Künstler der 1980er und 1990er Jahre hat er die jüngste Kunstgeschichte mitgeschrieben und vor allem die Skulptur in die Gegenwart überführt. In Düsseldorf, wo er 1950 geboren wurde, an der Kunstakademie bei Klaus Rinke studiert hat und auch heute lebt, ist auf Dauer im K21 eines seiner Hauptwerke zu erleben: die Installation „Das Deutschlandgerät“, die 1990 als Beitrag zur Biennale Venedig entstanden ist. Der Titel entstammt einer hydraulischen Vorrichtung zum Aufstellen entgleister Schienenfahrzeuge der „Maschinenfabrik Deutschland AG“; auf der Biennale bezog er sich auf den Deutschen Pavillon und die Errichtung der Installation dort. „Das Deutschlandgerät“ enthält wesentliche Aspekte, die bis heute Muchas Werk kennzeichnen: das Verweben der jüngeren deutschen Geschichte mit dem alltäglichen Leben, mit Verweisen auf die Industriegeschichte; die institutionskritische Befragung der Ausstellung und ihrer Orte. Er stapelt und verknüpft Mobiliar zu neuer Bedeutung, im „Deutschlandgerät“ sind es besonders Holzschemel, unterstützt von Maßbändern. Ausgehend von der Idee der Vitrine, die exponiert, schützt und entzieht, setzt er Glasscheiben, die mit Rasterungen versehen sind und in denen sich der Betrachter spiegelt – so auch in seinen Wandvitrinen, die an Regale erinnern und teils mit Filz ausgelegt ist. Und dann erweist sich die Installation als labyrinthische, zunehmend ins Innere des Denkens führende Anordnung. Im Ständehaus sind nun auch ganz frühe, legendäre Mobiliar-Skulpturen sowie jüngere Wandvitrinen ausgestellt, aber auch Installationen, die das Motiv der Eisenbahn mit seinem Streckennetz und seinen Wartesälen vertiefen.
In der Grabbehalle sind dann weitere Ausstellungen Muchas als Installationen neu konzipiert, darunter das Ensemble „Das Figur-Grund Problem in der Architektur des Barock (für dich allein bleibt nur das Grab)“ (1985/2022), das mit Gebrauchsgegenständen, technischen Apparaturen und Museumsmobiliar Kirmes-Attraktionen evoziert und zugleich erstarrt und in furioser Bewegtheit wirkt. Und was bereits im Ständehaus in der Installation „Kopfdiktate“ (1980/1990) ausformuliert ist, wird in der Grabbehalle weiter verfolgt: die akribische Dokumentation der eigenen Biographie und das Aufwachsen in der Bundesrepublik Deutschland mit ihren Mechanismen und Verwaltungsstrukturen. Muchas Ausstellung wirkt vielleicht spröde in ihrer Materialität und Vergangenheit, aber doch ist sie sinnlich und humorvoll, dazu handwerklich bis ins Detail virtuos und voller berührender kollektiver Erfahrungen, aber auch Zitaten auf die Kunstgeschichte: beeindruckend, mit leichter Hand in Szene gesetzt.
Der Mucha.
Ein Anfangsverdacht, bis 22. Januar in K20 und K21 der Kunstsammlung NRW in Düsseldorf, Grabbeplatz 5 und Ständehausstraße 1
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Ilse Henin
Erzählungen vom Leben, vom Umgang der Lebewesen miteinander und von der Einrichtung in der Welt
In die Seele sehen
Chaïm Soutine in der Kunstsammlung NRW am Grabbeplatz
Ora KATZ
Der Krabbenfischer von Oostduinkerke, 2022
Volker Döhne
Spuren vom Menschen
Das Andere der Kunst
„Calling“ im Kunstverein am Grabbeplatz
Tobias Kerger
MAD ASSOCIATIONS BASED ON A CRUMB RELIEF, 2023
GEDANKEN ZUM MITNEHMEN
„Leonardo da Vinci – uomo universale“ in Wuppertal
Heike Kati Barath
Auf der Kippe
Jan Stieding
Nach der Erinnerung
Ein Kleid für ZERO
Vom Fortleben einer Bewegung in der ZERO foundation
Paula Knaps Loos
AUGE UM AUGE
Manfred Müller
Fläche und Körper
Ein Jahr für Sigrid Kopfermann
Drei Ausstellungen zum 100. Geburtstag
Seoyoung Yun
o.T., 2023
Mio Zajac
CLARK SICKLE-LEAF CARPET
Peter Piller
Bilder entdecken und sehen
Die Reize echter Fotografie
Drei Ausstellungen im NRW-Forum
Jan Kolata
Formereignisse, die sich zueinander verhalten
Heerich und Hombroich
Erwin Heerich noch zum 100. Geburtstag
Andreas Steinbrecher
PHILIA 2022
Jeehye Song
Seltsame Zeiten
Mit der Linie
Norbert Kricke zum 100. Geburtstag
Ulrike Arnold
FALESIA, Algarve, Portugal #1, 2021
Jörg Wiele
Das schwebende Om, 2021
Holger Runge
Heiter, ernsthaft zugeneigt