Am 14. Mai wird das Kunstwerk von Andreas Strauss, das aus verschließbaren Schlafröhren besteht, in Dortmund/Castrop-Rauxel auf dem Hof Emscher-Auen eröffnet.
Übernachten im öffentlichen Raum? Und noch dazu in einem Kunstwerk? Das ist derzeit auf dem Hof Emscher-Auen in Dortmund Mengede / Castrop-Rauxel entlang des Emscherkunstwegs möglich. Hier befindet sich – neben einem weiteren in Bottrop – der zweite Standort des Projekts „dasparkhotel“ von Andreas Strauss in der Region, der dritte Standort für sein „Röhrenhotel“ insgesamt, womit sich für den Künstler ein Wunsch erfüllt. Für die Umsetzung hat er Kanalrohre zu Schlafkabinen für bis zu zwei Personen umgebaut, die jederzeit über eine automatische Schließanlage in Anspruch genommen werden können. Mit seinen Röhren, die auch im Innenraum künstlerisch ausgestaltet sind, verbindet Strauss nicht nur einen typischen Gegenstand des Ruhrgebiets mit Natur und Kunst, sondern lässt öffentlichen und privaten Raum miteinander verschmelzen. Verbunden damit ist der Pavillon „inside-outside“, der ein attraktiver Ort für Vogelbeobachter werden könnte: „Der Hof Emscher-Auen liegt am Hochwasser-Rückhaltebecken und ist ein besonders günstiger Ort für Naturbeobachtungen“, so Kuratorin Marijke Lukowicz.
Mit dem zweiten Standort entlang des Emscherkunstwegs folgt Urbane Künste Ruhr dem Wunsch nach einer Überarbeitung und Erweiterung der vorhandenen Kunstwerke. 2010 begann die Geschichte des Kunstwegs entlang der Emscher mit der Emscher Kunstausstellung anlässlich des Kulturhauptstadtjahres. Nach dreimaliger nur temporärer Ausführung der Ausstellung beschloss die neue Künstlerische Leiterin, Britta Peters, eine dauerhafte Lösung zu finden und dabei – im Sinne der Nachhaltigkeit – mit den bereits vorhandenen Kunstwerken im öffentlichen Raum anzufangen. „Begonnen hat man zunächst mit zehn Skulpturen aus den drei Ausstellungen, seit 2018 kommen nun auch wieder neue Kunstwerke im öffentlichen Raum hinzu“, berichtet Lukowicz. So entstand in den letzten Jahren entlang der Emscher auf den circa 100 Kilometer zwischen Holzwickede und Duisburg der Emscherkunstweg mit dem Wunsch, das Gewässer, das sich durch das Ruhrgebiet schlängelt und einen ökologischen Zusammenbruch erlitt, nicht nur zu renaturieren, sondern auch zum Bestandteil eines reizvollen öffentlichen Raums zu machen.
dasparkhotel_inside-outside |
bis 30.9., Eröffnung: 14.5. 12-18 Uhr |
Hof Emscher-Auen,
Dortmund Mengede / Castrop-Rauxel |
0234 97 48 35 06 (Urbane Künste Ruhr) |
Buchung auf www.dasparkhotel.net
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
„Kunst-Stücke“ Anna Schlüters Blick auf
JAGDSTILLLEBEN MIT KNÜPPEL, 2025 von Jonathan Ungemach
Eric Lanz
Vom Wesen der Dinge
Innen und Außen
Raimund Abraham auf der Raketenstation Hombroich
„Kunst-Stücke“ Anna Schlüters Blick auf
„HILDEGARD VON BINGEN“, 2024 von Heinke Haberland
Elisabeth Mühlen
Stille Sensationen
Rhythmus und Licht
Günther Uecker in der ZERO foundation
Düsseldorfer Nacht der Museen 2025
26.4.2025 Eine Stadt. Eine Nacht. Unendliche Möglichkeiten
FARBE UND LICHT. FOKUS AUF DIE SAMMLUNG
Die aktuelle Ausstellung im Museum Ratingen
„Kunst-Stücke“ Anna Schlüters Blick auf
„TYPEFACE: K“, 2022 von Hyeju Lee
Ein Jahr Galerie „Kiek ma rin“ in Erkrath
Ein Grund zum Feiern!
200 Jahre Düsseldorfer Karneval im Blick
Ulrich Fürneisen
Eine Landschaft
Schnell und entschleunigt
Harald Naegeli im Bilker Bunker
Kunst aus Verantwortung
Katharina Sieverding in K21
Ari Benjamin Meyers
Die Wirkung von Gesang
Jürgen Grölle
Assoziierte Landschaften
Avantgarde in der Malerei der sechziger Jahre
Konrad Lueg im Kunstpalast
Siegfried Anzinger
Mit der Figur
Fortschritt in der Fotografie
Thomas Ruff im neuen Malkastenforum
Ralf Brög
„JEL_Dreamer“, 2021
Theresa Weber
Identität und Identitäten
Fließend und weich
Sheila Hicks in Düsseldorf
Jakob Albert
„SHIP 5“, 2024
Stefan à Wengen. The Power of Love
bis 26.1.2025 im Museum Ratingen
Anys Reimann
Vielstimmig im einen