Archaisch und rätselhaft kommen die einzelnen Bildzeichen daher. Ein Stock oder Stab. Ein grober Kamm – oder ist es ein anderes Werkzeug? Eine Form erinnert an ein unteres Bein mit Fuß von Ausschneide-Gliederpuppen. Eine andere an einen Löffel. Eine weitere erlaubt vielleicht die Assoziation mit einer Beinprothese, die beweglich an einem Fuß hängt. Eine Nadel mit V-förmigem Ende scheint die Oberfläche zu durchstechen. Eine durch einen Lichtkranz hervortretende Figur erinnert an einen Kanister mit seiner Tülle. Auf der verkrumpelten Oberfläche treten kleine Fundstücke hervor, die vom Spielen oder Arbeiten liegengeblieben zu sein scheinen. Wie Fragmente der Braille-Schrift appellieren sie an den Tastsinn. Ein Bilderrätsel? Hieroglyphen? Rätselhaft!
Der Kunstfaserteppich ist in einen Bildteppich verwandelt und erinnert insofern an Tapisserien, die traditionell narrativ angelegt waren. Steinern grau-beige ist der schwarze Grund übermalt. Darauf sind Motive eingewirkt, allerdings nicht durch Kette und Schuss, sondern durch Farben, Füllspachtel und Zeichenkohle. Viele Elemente treten reliefartig hervor, werfen Schatten, so dass sie körperhaft akzentuiert sind. Zwei dunkle, dominante Linien kreuzen sich in der oberen Bildhälfte, als zeichneten sie abstrahiert einen schreitenden Menschen in Profilansicht nach. Sind es Hände, die an den Enden der kürzeren Linie angedeutet sind? Das menschliche Maß wäre mit der Höhe der Arbeit von 180 cm eine naheliegende Assoziation. Man könnte mit dem Bild auch den Ausschnitt eines Grabungsfeldes in Verbindung bringen. Eine Archäologie des Alltags oder der Erinnerungen? Dem Geist des Vergangenen widerspricht jedoch die Kunstfaser als materielle Basis. Was veranlasst uns überhaupt, Linienführungen und uns unbekannte Dinge mit Sinnzuschreibungen versehen zu wollen? Ist es der Versuch, die Welt durch kategorische Identifizierungen mental in den Griff zu bekommen? Unüberschaubarkeit durch Rasterungen erträglicher zu machen? Stößt unsere Selbstgewissheit und unsere Genussfähigkeit beim Sehen unbarmherzig an ihre Grenzen, wenn uns die rational sinnhafte Verortung fehlt? Tobias Kergers Arbeit lässt mehr Fragen als Antworten zu. Nicht nur seine Bildwelt, sondern auch der englische Titel verweigert alle schnelle und sinnträchtige Deutung: „Mad associations based on a crumb relief”. Die deutsche Übersetzung “Verrückte Assoziationen auf einem krümeligen Relief (basierend)” hilft auch nicht weiter. Die bruchstückhaften Applikationen auf dichtem Grund bieten manche Indizien, doch keine befriedigend schlüssige Aussage im Miteinander. Undurchdringlich dicht ist der Untergrund, und genauso undurchdringlich behaupten die einzelnen Bildelemente ihr Sein. Die Arbeit beansprucht die Anerkennung ihrer schweigsam eigensinnigen Natur. Der Versuch sie zu deuten macht den Akt des Übergriffs fühlbar...
Aus der Reihe „Kunst-Stücke“
In dieser Reihe schreiben Studierende der Kunstgeschichte an der H.-Heine-Universität Düsseldorf über Kunstwerke Düsseldorfer Künstler und Künstlerinnen.
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Kai Richter
In situ
Keine Angst
„Tod und Teufel“ im Kunstpalast
Daniel BEN-BENYAMIN
GÖTTIN
Ilse Henin
Erzählungen vom Leben, vom Umgang der Lebewesen miteinander und von der Einrichtung in der Welt
In die Seele sehen
Chaïm Soutine in der Kunstsammlung NRW am Grabbeplatz
Ora KATZ
Der Krabbenfischer von Oostduinkerke, 2022
Volker Döhne
Spuren vom Menschen
Das Andere der Kunst
„Calling“ im Kunstverein am Grabbeplatz
GEDANKEN ZUM MITNEHMEN
„Leonardo da Vinci – uomo universale“ in Wuppertal
Heike Kati Barath
Auf der Kippe
Jan Stieding
Nach der Erinnerung
Ein Kleid für ZERO
Vom Fortleben einer Bewegung in der ZERO foundation
Paula Knaps Loos
AUGE UM AUGE
Manfred Müller
Fläche und Körper
Ein Jahr für Sigrid Kopfermann
Drei Ausstellungen zum 100. Geburtstag
Seoyoung Yun
o.T., 2023
Mio Zajac
CLARK SICKLE-LEAF CARPET
Peter Piller
Bilder entdecken und sehen
Die Reize echter Fotografie
Drei Ausstellungen im NRW-Forum
Jan Kolata
Formereignisse, die sich zueinander verhalten
Heerich und Hombroich
Erwin Heerich noch zum 100. Geburtstag
Andreas Steinbrecher
PHILIA 2022
Jeehye Song
Seltsame Zeiten
Mit der Linie
Norbert Kricke zum 100. Geburtstag
Ulrike Arnold
FALESIA, Algarve, Portugal #1, 2021