Mit ihren künstlerischen Beiträgen mischt sich Rita McBride produktiv ein. Sie hinterfragt die Mechanismen des Stadtraums als ästhetischer Szenerie und als sozialem und kommunikativem Gefüge. Evident ist dies natürlich bei ihren Arbeiten im öffentlichen Raum, etwa der hyper-monumentalen Skulptur „Mae West“ in München oder „Donkeys‘ Way“, den Esel-Skulpturen aus Bronze, die schon bald den Sonnenhausplatz in Mönchengladbach besiedeln. Wobei für Rita McBride die Rezeption durch die Öffentlichkeit und die Presse zum Wesen der Arbeit gehören wie auch schon bei der Produktion ihre Zusammenarbeit mit den Spezialisten und Handwerkern: als Teil eines kommunikativen Prozesses. Rita McBride, die 1960 in Iowa geboren wurde, seit 2003 eine Professur für Bildhauerei an der Akademie in Düsseldorf inne hat und seit 2013 deren Rektorin ist, engagiert sich in der Landeshauptstadt in der Frage, wie der Stadtraum – jenseits von „Möblierung“ und optischer Verschmutzung – menschen- und zeitgerecht zu gestalten wäre.
Konsequenterweise beginnt McBrides Ausstellung in der Kunsthalle vor dieser: (Mindestens) temporär sind die Fahnenmasten auf dem Platz vor dem Gebäude abgebaut. Zu den Maßnahmen im öffentlichen Raum gehört eben auch die Substraktion zur Klärung einer Situation … Die Werke von Rita McBride handeln von Orten und Unorten. Etliche ihrer Arbeiten zeigen – stilisiert, isoliert und damit entkontextualisiert – Dinge, technische Environments, die mit dem Selbstverständnis anonymer Verwaltungen in den Stadtraum implantiert wurden und die wir inzwischen so gewohnt sind, dass sie dort kaum mehr auffallen, auch wenn sie das Wohlbefinden und unsere Verweildauer an Ort und Stelle unterbewusst beeinflussen. Dazu zählen ihre „Parkhäuser“ („Parking Structures“, ab 1989), die in ihrem Werk ganz am Anfang stehen. Als Bronze- oder Aluminiumgüsse oder Stahlkonstruktionen stehen sie kaum kniehoch auf dem Boden; dieser rückt augenblicklich mit ins Bewusstsein. Auch in der Düsseldorfer Kunsthalle müssen wir uns hinknien, um durch die Hüllen mit ihren teilweise eingezogenen Ebenen hindurch zu schauen. McBrides Modelle verdeutlichen die Stapelbauweise, welche die Erweiterung in die Höhe offeriert, solange die Statik mitspielt. In ihrer amerikanischen Heimat befinden sich solche Parkhäuser direkt neben den großen Einkaufszentren: Das Themenfeld von Konsumverhalten und von Wohlstand ist Teil dieser Plastiken. Andererseits schwingt die Anspielung auf beengte, standardisierte Wohnverhältnisse mit.
Eine wichtige Referenz für Rita McBride ist die Architektur von Le Corbusier. Besonders sein modulares Bauen kehrt leitmotivisch in ihrer Arbeit wieder. Am prominentesten wahrscheinlich in der „Arena“. Diese wird seit ihrer Produktion 1997 weltweit gezeigt. Als kreisförmig angelegte Tribüne ist sie funktionale Architektur, die sich infolge ihres Stecksystems auf den jeweiligen Ausstellungsraum hin verkürzen oder erweitern lässt. Sie ist soziale Skulptur: Hier sollen Veranstaltungen stattfinden. Die breiten Bänke, die zugleich Stufen sind, ermöglichen mit ihren hohen Abständen den Rückzug des Einzelnen und gestatten ganz oben die Übersicht über den gesamten Raum. Aber die „Arena“ ist ebenso als solche attraktiv. Sie kann umgangen werden und liefert dann ornamentale Sensationen und verbindet die Opulenz mit serieller Konzentration.
In den besten Momenten treffen im Werk von Rita McBride sinnliches Erlebnis und der – so auch lesbare – Kommentar zu Phänomenen des öffentlichen Raumes zusammen. Ihre Arbeiten, so wie sie in der Düsseldorfer Ausstellung zu sehen sind, verknappen und transformieren apparative Gegenstände wie Lüftungsschächte, Schaltkästen, Deckenabhängungen, Schlüssel und Schlösser mit einer ebenso rigorosen wie humorvollen Referenz an den Minimalismus. Das gilt in der Kunsthalle auch für die „Tankstelle“, die durch ihr brüchiges rotes Band unter der Decke als Form definiert wird: Vor allem in Amerika ist die Tankstelle das gesellschaftliche Zentrum kleinerer Ortschaften. Bei McBride nun ist ihre formale Struktur so weit wie möglich zurück gefahren.
Andererseits verwendet sie aufwändige und widerstandsfähige Materialien. So besteht „Mae West“ aus Karbon und die „Arena“ aus Kevlar, einem (kugelsicheren) Material für Militärfahrzeuge. Und Rita McBride lässt, mit mancherlei Subtexten, Glasarbeiten in Murano blasen und Wandteppiche in Mexiko weben. Aber (gerade) auch ohne dieses Wissen gibt es betörende und seltsame Augenblicke in der Kunsthalle. Wenn man in den Kinosaal kommt, sieht man die „Arena“ zusammen mit den Waben aus Sisal, die, als größte effiziente Bauweise, am Geländer des Obergeschosses in den Raum hinein wuchern und über unseren Köpfen etwas Bedrohliches und zugleich Beruhigendes vermitteln. Mitunter ist die Kunst von Rita McBride reine Sensation.
Rita McBride – Gesellschaft,
bis 26. Juni
Kunsthalle Düsseldorf, Grabbeplatz 4
Tel. 8996-243
www.kunsthalle-duesseldorf.de
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen?
Als unabhängiges und kostenloses Medium ohne paywall brauchen wir die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser. Wenn Sie unseren verantwortlichen Journalismus finanziell (einmalig oder monatlich) unterstützen möchten, klicken Sie bitte hier.

Trisha Donnelly
Konzentrate der Wahrnehmung
Wände ohne Bilder
Hans-Peter Feldmann im Kunstpaalast
„Kunst-Stücke“ Anna Schlüters Blick auf
Anna Schlüters Blick auf „SELBSTPORTAIT MIT ADLERTATTOO“, Diptychon 2025 von Felix Giesen
Simon Schubert – Lichtlinien
Ausstellung der Brunhilde Moll Stiftung 12.10.25 - 31.1.26
Theater und Konzert im Dialog: DER GARTEN
5. Oktober 2025 im TEMPLUM Düsseldorf
„Kunst-Stücke“ Anna Schlüters Blick auf
„ESP 06“, 2022 von Corina GERTZ
Lorenzo Pompa
Formen der Figur
Einfache Situationen
Reiner Ruthenbeck in der Skulpturenhalle bei Neuss
„Kunst-Stücke“ Anna Schlüters Blick auf
WAS BLEIBT…? 2025 von Laura Maria Görner
K.U. Wagenbach
Material als Sprache
Von Düsseldorf in die Welt
Wim Wenders in der Bundeskunsthalle Bonn
Die Stunde der Sammler
Die Sammlung Miettinen in der Philara Collection in Flingern
„Kunst-Stücke“ Anna Schlüters Blick auf
SEE YOU DOWN BELOW THE SNOW MOUNTAIN von Ana Korkia
Albrecht Fuchs
Eins mit dem Raum
„Kunst-Stücke“ Anna Schlüters Blick auf
REMIX 1, 2025 von Michael Schmidtmann
Charity Ausstellung Düsseldorfer KünstlerInnen
Vom 26.6. bis 13.7. im Weltkunstzimmer
Miriam Vlaming
Traumwandlerische Abwesenheit
Mensch im Leben
Thomas Schütte in Venedig und Hürth
„Kunst-Stücke“ Anna Schlüters Blick auf
THE CRADLE, 2025 von Yuhan Ke
New Design from Düsseldorf
Ausstellung von Absolvent*innen des Fachbereichs Design der Hochschule Düsseldorf im NRW–Forum
Im Dialog
Die Sammlung der Kunstakademie am Burgplatz
Petra Ellert
Mit Papier
„Kunst-Stücke“ Anna Schlüters Blick auf
JAGDSTILLLEBEN MIT KNÜPPEL, 2025 von Jonathan Ungemach
Eric Lanz
Vom Wesen der Dinge