Einem eher weiblichen Bilderkosmos ist eine Welt vergangener Tage unterlegt. Nur unten am Rande tauchen zwei Männergestalten auf. Ein korpulenter Mann in matt rosa Hose und weißem Hemd spielt für sich allein mit Ball und Tennisschläger. Der andere kniet nieder, um eine junge Frau mit Sonnenbrille, in spanischer Bundhose zu photographieren. Sie frischt mit Hilfe eines kleinen Spiegels ihre Schönheit auf. Ihre spanische Hose taucht oben im Bild als blow up noch einmal auf, allerdings nur bis zur Taille, schwarzsamten deutlich körperhaft ausgepolstert mit Beinen, die in roten Pumps fußen. Vor allem die verschnörkelte Fadenführung des seitlichen Hosendekors zieht die Blicke an. Im Übrigen kein Oberkörper, kein Kopf, keine Arme. Neben dieser Hose taucht vor mattem Rosa eine weiße Architekturzeichnung auf, in der zwei Öffnungen, von hohem Spitzbogen überwölbt, an den Blick in eine Mundhöhle erinnern.
In der oberen linken Bildhälfte balancieren zwei schlanke Beine ebenfalls in roten Pumps auf einer braunen Kugel. Davor scheint eine gezeichnete Faust einen Finger unter die Pumps zu schieben.Auch diese Beine enden abrupt. Hinter den Fußknöcheln ist eine Querflöte zeichnerisch angedeutet. Oder ist es eine einfache Vorhangstange? Eine bemalte quadratische Fläche mit Kreismustern, einer Frau auf einem Autodach sitzend, einem Gebäude mit großem Fenster wirkt wie ein Schild und erinnert an Illustrierte, hinter denen sich Leser mit dem Oberkörper verschanzen. Zwei Frauenbildnisse in einer Kleidung, die man vor 1900 datieren mag, tauchen wie Modepuppen zwischen den genannten Bildelementen auf. Sie betreten die große Bühne und sind ebenso verloren wie alle anderen Figuren. Die eine im Zentrum, kokett mit Schirm, legt ihre rechte Hand auf eine kleine schwarze quadratische Fläche, der zwei weitere unterhalb folgen. Ein Schalter? Eine Schrifttafel mit chinesischen, bedeutungstragenden Zeichen? Der Schirm tippt an ein gezeichnetes Auto. Die andere Figur scheint mal um die Ecke zu schauen und ihre Handtasche auszuführen. Auf quadratischen weißen Kacheln gemalt, erscheint alles im einheitlichen Raster klar vermessen und auf festem Boden, doch die Bilder scheinen schwerelos im Raum zu schweben. Auge um Auge heißt der Titel. ‚Zahn um Zahn‘ ist in Druckbuchstaben unterhalb eines gemalten großen Backenzahns zu lesen. Aus der Bergpredigt im alltäglichen Sprachgebrauch gern zitiert, stört dieser altbekannte, abrechnende Faktor das verträumte Weiden an sonnigen Erinnerungsbildern. Wie eine Zange kneifen hartnäckig Bildtitel und gemalter Zahn samt Schriftimplantat in den genüsslichen Zeitvertreib. Sie stören. Ganz beiläufig taucht diese Erkenntnis auf und hakt sich fest.
www.paulaknapsloos.de
Aus der Reihe „Kunst-Stücke“
In dieser Reihe schreiben Studierende der Kunstgeschichte an der H.-Heine-Universität Düsseldorf über Kunstwerke Düsseldorfer Künstler und Künstlerinnen.
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen?
Als unabhängiges und kostenloses Medium ohne paywall brauchen wir die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser. Wenn Sie unseren verantwortlichen Journalismus finanziell (einmalig oder monatlich) unterstützen möchten, klicken Sie bitte hier.
„Kunst-Stücke“ Anna Schlüters Blick auf
REMIX 1, 2025 von Michael Schmidtmann
Charity Ausstellung Düsseldorfer KünstlerInnen
Vom 26.6. bis 13.7. im Weltkunstzimmer
Miriam Vlaming
Traumwandlerische Abwesenheit
Mensch im Leben
Thomas Schütte in Venedig und Hürth
„Kunst-Stücke“ Anna Schlüters Blick auf
THE CRADLE, 2025 von Yuhan Ke
New Design from Düsseldorf
Ausstellung von Absolvent*innen des Fachbereichs Design der Hochschule Düsseldorf im NRW–Forum
Im Dialog
Die Sammlung der Kunstakademie am Burgplatz
Petra Ellert
Mit Papier
„Kunst-Stücke“ Anna Schlüters Blick auf
JAGDSTILLLEBEN MIT KNÜPPEL, 2025 von Jonathan Ungemach
Eric Lanz
Vom Wesen der Dinge
Innen und Außen
Raimund Abraham auf der Raketenstation Hombroich
„Kunst-Stücke“ Anna Schlüters Blick auf
„HILDEGARD VON BINGEN“, 2024 von Heinke Haberland
Elisabeth Mühlen
Stille Sensationen
Rhythmus und Licht
Günther Uecker in der ZERO foundation
Düsseldorfer Nacht der Museen 2025
26.4.2025 Eine Stadt. Eine Nacht. Unendliche Möglichkeiten
FARBE UND LICHT. FOKUS AUF DIE SAMMLUNG
Die aktuelle Ausstellung im Museum Ratingen
„Kunst-Stücke“ Anna Schlüters Blick auf
„TYPEFACE: K“, 2022 von Hyeju Lee
Ein Jahr Galerie „Kiek ma rin“ in Erkrath
Ein Grund zum Feiern!
200 Jahre Düsseldorfer Karneval im Blick
Ulrich Fürneisen
Eine Landschaft
Schnell und entschleunigt
Harald Naegeli im Bilker Bunker
Kunst aus Verantwortung
Katharina Sieverding in K21
Ari Benjamin Meyers
Die Wirkung von Gesang
Jürgen Grölle
Assoziierte Landschaften
Avantgarde in der Malerei der sechziger Jahre
Konrad Lueg im Kunstpalast