Das Karl Schmidt-Rottluff-Stipendium gehört zu den etablierten Förderungen junger Künstler:innen, welche ihr Studium abgeschlossen haben und bereits in die Öffentlichkeit treten. Das Stipendium gibt es seit 1975, verwirklicht aus dem Vermächtnis des expressionistischen Malers und Grafikers. Der Förderzeitraum umfasst zwei Jahre, anschließend folgt eine Ausstellung zweier Förderjahrgänge und zwar, traditionell schon, in der Kunsthalle Düsseldorf.
Die aktuelle Ausstellung zeigt die Werke von elf Künstler:innen, die zwischen 1983 und 1991 geboren wurden und von denen lediglich Silke Schönfeld in Düsseldorf studiert hat. Sie deckt ein weites Spektrum an Medien ab, mit Schwerpunkt auf Video/Film und deren installativer Ausweitung. Aber es gibt am Grabbeplatz auch Malerei zu sehen. Larissa Rosa Lackner hat einen abgeschlossenen Bereich im Seitenlichtsaal erhalten. Sie zeigt Selbstporträts, manchmal auch Doppelporträts. Die Figurendarstellung ist in kräftigen Farben schematisch gegeben. Ausgehend von den Mechanismen der Selfie-Fotografie und der Situation der Corona-Zeit mit dem Rückzug in das häusliche Interieur, befragt Lackners Inszenierung die Konzepte von Identität und Individualismus: das Um-sich-Kreisen in der heutigen Gesellschaft.
Ganz anders tritt dagegen die hochintensive Malerei von Vera Palme auf. Neben gänzlich abstrakten Bildern zeigt sie kleinformatige Gesichtsausschnitte mit Augen, welche regelrecht Geschichten erzählen, mithin die Welt widerspiegeln und dabei zu Membranen zwischen Innen und Außen werden. Teils zitieren sie noch die Kunstgeschichte. Wie sinnvoll ist doch, dass dem gegenüber sechs Monitore mit filmischen Sequenzen von Andréja Šaltyté zu sehen sind, die sich ausgehend vom Lernen und der Verschiedenheit der Sprachen der Ukraine und von Russland im Stimmgemurmel mit der Rolle von Sprache, ihrer Macht und der Identität durch sie befassen. Ida Kammerloch wiederum hat aus Filmmaterial ihres Großvaters einen dokumentarischen Film geschaffen, der sich – nach dem Zusammenbruch der Sowjetunion und in der Öffnung zu China und dessen Export – mit Konsum, Aneignung und den Folgen von Demokratie auseinandersetzt. Eindrucksvoller sind nur die symbolkräftigen filmischen Bilder von Ava Irandoost, die den Krieg zwischen dem Iran – ihrer Heimat – und Irak mit seinen Folgen thematisieren.
Spektakulär ist die Installation von Nicolas Fehr im Kinosaal: Ein „Lagerfeuer“ führt unterschiedliche Medien mit zahlreichen Anspielungen auf unsere Gesellschaft zusammen, auch hier autobiographisch und mit der Rückzugserfahrung während der Pandemie entwickelt. Und all das das ist nur ein Teil dieser guten Ausstellung.
Karl Schmidt-Rottluff Stipendium
bis 25. Februar in der Kunsthalle Düsseldorf
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
„Kunst-Stücke“ Anna Schlüters Blick auf
JAGDSTILLLEBEN MIT KNÜPPEL, 2025 von Jonathan Ungemach
Eric Lanz
Vom Wesen der Dinge
Innen und Außen
Raimund Abraham auf der Raketenstation Hombroich
„Kunst-Stücke“ Anna Schlüters Blick auf
„HILDEGARD VON BINGEN“, 2024 von Heinke Haberland
Elisabeth Mühlen
Stille Sensationen
Rhythmus und Licht
Günther Uecker in der ZERO foundation
Düsseldorfer Nacht der Museen 2025
26.4.2025 Eine Stadt. Eine Nacht. Unendliche Möglichkeiten
FARBE UND LICHT. FOKUS AUF DIE SAMMLUNG
Die aktuelle Ausstellung im Museum Ratingen
„Kunst-Stücke“ Anna Schlüters Blick auf
„TYPEFACE: K“, 2022 von Hyeju Lee
Ein Jahr Galerie „Kiek ma rin“ in Erkrath
Ein Grund zum Feiern!
200 Jahre Düsseldorfer Karneval im Blick
Ulrich Fürneisen
Eine Landschaft
Schnell und entschleunigt
Harald Naegeli im Bilker Bunker
Kunst aus Verantwortung
Katharina Sieverding in K21
Ari Benjamin Meyers
Die Wirkung von Gesang
Jürgen Grölle
Assoziierte Landschaften
Avantgarde in der Malerei der sechziger Jahre
Konrad Lueg im Kunstpalast
Siegfried Anzinger
Mit der Figur
Fortschritt in der Fotografie
Thomas Ruff im neuen Malkastenforum
Ralf Brög
„JEL_Dreamer“, 2021
Theresa Weber
Identität und Identitäten
Fließend und weich
Sheila Hicks in Düsseldorf
Jakob Albert
„SHIP 5“, 2024
Stefan à Wengen. The Power of Love
bis 26.1.2025 im Museum Ratingen
Anys Reimann
Vielstimmig im einen