Eine Ausstellung mit Chaïm Soutine (1893-1843) war überfällig, überhaupt und wo auch immer. Der einzelgängerische Maler, der Konzepte der Moderne und des Existenzialismus radikal umformte, ist leider noch immer zu wenig bekannt. Und dabei elektrisieren seine Bilder in ihrer malerischen Intensität und dem Pulsierenden der Farbmaterie! In ihren energischen Verschiebungen und dem beschleunigt Zügigen ihrer Linien! Jetzt zeigt die Kunstsammlung NRW am Grabbeplatz rund 60 Gemälde überwiegend aus der Zeit von 1918 bis 1928.
Chaïm Soutine wurde in der Nähe von Minsk als zehntes von elf Kindern eines Flickschneiders geboren. 1913, in einer Zeit, die von Armut und Entbehrungen geprägt war, übersiedelte er nach Paris, wo er ein baufälliges Atelier am Montmartre bezog. Er konnte an der Académie des Beaux-Arts Malerei studieren und bildete sich in den Museen an den großen Malern weiter. Rembrandt und El Greco beeinflussten ihn nachhaltig. Ein Freund war Amadeo Modigliani, der ihm den Kontakt zu einem Galeristen vermittelte, der ihm ab 1919 längere Aufenthalte in Südfrankreich ermöglichte. In diesen Jahren wendet sich Soutine der Erfassung der Landschaft und der Ortschaften in ihnen zu. Zumal im überschauenden, perspektivisch verzerrenden Blick scheinen die Architekturen zu verrutschen, alles wird schwankend. Das Sehen befreit sich von der mentalen Korrektur. Der Duktus ist expressiv und fauvistisch. Die Farben glühen. Weitere Genres, mit denen er bekannt wird und 1927 seine erste Galerieausstellung in Paris erhält, sind Stillleben und geschlachtete Ochsen. Besonders ab Mitte der 1920er Jahre wendet er sich Porträts unterprivilegierter oder unbeachteter Berufsgruppen zu, denen er sich in Serien annähert, Zimmermädchen, Pagen oder Messdienern. Die Anlage im Bildformat ist zentriert, die sitzenden Figuren nehmen das ganze Format ein. Aber Soutine hat die Körper, ihre Gliedmaße aus dem aufgewühlten monochromen Malgrund herausgeschält, andererseits drückt die Farbmaterie von allen Seiten. Das trifft sich mit den Verzerrungen der Physiognomien und Verdrehungen der Gliedmaßen. Und doch blicken diese Persönlichkeiten in ihrer Uniform den Betrachter selbstbewusst und voller Stolz an: Zu sehen sind aufgewühlte Erzählungen von existenzieller Tiefe. Chaïm Soutine war ein Künstler für Künstler, gewiss bewundert von Willem de Kooning über Francis Bacon, Frank Auerbach und Bernard Buffet bis hin zu den „Jungen Wilden“. Aber: Chaïm Soutine war eine Liga für sich.
Chaïm Soutine – Gegen den Strom , 2.9.-14.1. in der Kunstsammlung Nordrhein-Westfalen, Grabbeplatz
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen?
Als unabhängiges und kostenloses Medium ohne paywall brauchen wir die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser. Wenn Sie unseren verantwortlichen Journalismus finanziell (einmalig oder monatlich) unterstützen möchten, klicken Sie bitte hier.
„Kunst-Stücke“ Anna Schlüters Blick auf
REMIX 1, 2025 von Michael Schmidtmann
Charity Ausstellung Düsseldorfer KünstlerInnen
Vom 26.6. bis 13.7. im Weltkunstzimmer
Miriam Vlaming
Traumwandlerische Abwesenheit
Mensch im Leben
Thomas Schütte in Venedig und Hürth
„Kunst-Stücke“ Anna Schlüters Blick auf
THE CRADLE, 2025 von Yuhan Ke
New Design from Düsseldorf
Ausstellung von Absolvent*innen des Fachbereichs Design der Hochschule Düsseldorf im NRW–Forum
Im Dialog
Die Sammlung der Kunstakademie am Burgplatz
Petra Ellert
Mit Papier
„Kunst-Stücke“ Anna Schlüters Blick auf
JAGDSTILLLEBEN MIT KNÜPPEL, 2025 von Jonathan Ungemach
Eric Lanz
Vom Wesen der Dinge
Innen und Außen
Raimund Abraham auf der Raketenstation Hombroich
„Kunst-Stücke“ Anna Schlüters Blick auf
„HILDEGARD VON BINGEN“, 2024 von Heinke Haberland
Elisabeth Mühlen
Stille Sensationen
Rhythmus und Licht
Günther Uecker in der ZERO foundation
Düsseldorfer Nacht der Museen 2025
26.4.2025 Eine Stadt. Eine Nacht. Unendliche Möglichkeiten
FARBE UND LICHT. FOKUS AUF DIE SAMMLUNG
Die aktuelle Ausstellung im Museum Ratingen
„Kunst-Stücke“ Anna Schlüters Blick auf
„TYPEFACE: K“, 2022 von Hyeju Lee
Ein Jahr Galerie „Kiek ma rin“ in Erkrath
Ein Grund zum Feiern!
200 Jahre Düsseldorfer Karneval im Blick
Ulrich Fürneisen
Eine Landschaft
Schnell und entschleunigt
Harald Naegeli im Bilker Bunker
Kunst aus Verantwortung
Katharina Sieverding in K21
Ari Benjamin Meyers
Die Wirkung von Gesang
Jürgen Grölle
Assoziierte Landschaften
Avantgarde in der Malerei der sechziger Jahre
Konrad Lueg im Kunstpalast