Lebensbejahend, vital und selbstbewusst tritt mir das große Querformat entgegen. Eine angedeutete Balkonbrüstung und eine neutral graue Fläche, die ein Tisch sein könnte, verorten mich. So kann mein Blick weiter ins Bild schweifen, in ein unbegrenztes Blau, vor dem allerlei Formen in bunten Farben agieren. Eine dicht schwarze Linie kringelt sich, als wäre sie auf eine Schnur gefädelt. Ihr rechtes Ende rundet sich vor dem Gelb und lässt an einen Schnäuzer denken. Ein darüber eingefügter schwarzer Punkt ergänzt den Eindruck eines Gesichts im Profil. Gleichzeitig aber verweigern die Konturen der gelben Fläche eine solche Identifizierung. Markant rahmt eine schwarze, sperrige Farbfigur die gelbe Fläche und bildet eine Begrenzung der Szene zur Rechten. Zur Linken tänzeln drei rote Dreiecke um die Form, die als Balustrade gedeutet wurde. Streifen melden sich mehrfach zu Wort, ob klar und geometrisch gefasst oder freihändig gemalt. Drei ovale Flächen nehmen sie vor rosa hautfarbenem Grund auf und bilden eine Art Echo zu den drei schwarzen Schlaufen. Die größte erinnert an Linienführungen der Maori-Rindenmalerei. Daneben wirken die parallel schräg verlaufenden Streifen wie ein heraldisches Fragment.
Der Bildträger ist in vier unterschiedlich große Leinwände fragmentiert. Die Künstlerin spielt mit dem gewohnten Rechteck im Querformat, indem sie zwei sehr schmale Querformate und versetzt darunter zwei große Hochformate nebeneinander platziert. So entsteht ein bewegtes Ganzes als Summe seiner Teile.
Das Gemälde ruft einen sonnendurchfluteten Ausblick aufs Meer wach, wie ihn Henri Matisse gern ausgeführt hat. Gleichzeitig melden sich in den schwarzen Bildelementen die abstrakten Kürzel eines Fritz Winter zu Wort. Die Freiheit von Form und Farbe im Zusammenspiel gegenständlicher Bindungen lassen Fernand Léger, Punkt und Linie sowie der Titel lassen Wassily Kandinsky anklingen. Hanna Effen gestaltet ihren Ausblick und individuellen Blick und führt dabei künstlerische Vorfahren an, als wären sie im lebendigen Gespräch miteinander anwesend.
Immer ist im Gegenwärtigen das Vergangene enthalten, ob sichtbar oder versteckt. Der Künstlerin gelingt mit diesem Gemälde ein Kunstgriff, in dem die Präsenz des Vergangenen unübersehbar und zeitlos dynamisch wirkt. Die Künstlerin führt Regie und zeigt sich in der Amalgamierung der zitierten Maler selbst höchst präsent und vital.
„Kunst-Stücke“
In dieser Reihe schreiben Studierende der Kunstgeschichte an der H.-Heine-Universität Düsseldorf über Kunstwerke Düsseldorfer Künstler und Künstlerinnen.
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen?
Als unabhängiges und kostenloses Medium ohne paywall brauchen wir die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser. Wenn Sie unseren verantwortlichen Journalismus finanziell (einmalig oder monatlich) unterstützen möchten, klicken Sie bitte hier.
„Kunst-Stücke“ Anna Schlüters Blick auf
REMIX 1, 2025 von Michael Schmidtmann
Charity Ausstellung Düsseldorfer KünstlerInnen
Vom 26.6. bis 13.7. im Weltkunstzimmer
Miriam Vlaming
Traumwandlerische Abwesenheit
Mensch im Leben
Thomas Schütte in Venedig und Hürth
„Kunst-Stücke“ Anna Schlüters Blick auf
THE CRADLE, 2025 von Yuhan Ke
New Design from Düsseldorf
Ausstellung von Absolvent*innen des Fachbereichs Design der Hochschule Düsseldorf im NRW–Forum
Im Dialog
Die Sammlung der Kunstakademie am Burgplatz
Petra Ellert
Mit Papier
„Kunst-Stücke“ Anna Schlüters Blick auf
JAGDSTILLLEBEN MIT KNÜPPEL, 2025 von Jonathan Ungemach
Eric Lanz
Vom Wesen der Dinge
Innen und Außen
Raimund Abraham auf der Raketenstation Hombroich
„Kunst-Stücke“ Anna Schlüters Blick auf
„HILDEGARD VON BINGEN“, 2024 von Heinke Haberland
Elisabeth Mühlen
Stille Sensationen
Rhythmus und Licht
Günther Uecker in der ZERO foundation
Düsseldorfer Nacht der Museen 2025
26.4.2025 Eine Stadt. Eine Nacht. Unendliche Möglichkeiten
FARBE UND LICHT. FOKUS AUF DIE SAMMLUNG
Die aktuelle Ausstellung im Museum Ratingen
„Kunst-Stücke“ Anna Schlüters Blick auf
„TYPEFACE: K“, 2022 von Hyeju Lee
Ein Jahr Galerie „Kiek ma rin“ in Erkrath
Ein Grund zum Feiern!
200 Jahre Düsseldorfer Karneval im Blick
Ulrich Fürneisen
Eine Landschaft
Schnell und entschleunigt
Harald Naegeli im Bilker Bunker
Kunst aus Verantwortung
Katharina Sieverding in K21
Ari Benjamin Meyers
Die Wirkung von Gesang
Jürgen Grölle
Assoziierte Landschaften
Avantgarde in der Malerei der sechziger Jahre
Konrad Lueg im Kunstpalast