Einen Da Vinci in der Hosentasche. Das haben die meisten Menschen in Deutschland, ist doch Leonardo Da Vincis vitruvianischer Mensch auf den meisten Krankenkassen-Karten abgebildet. Und obwohl er selbst wohl mehr an der Wissenschaft als an der Malerei interessiert war, bleiben die berühmtesten Werke des Italieners weiter die Mona Lisa und das als Weltkulturerbe geschützte Abendmahl. Das Leben und Schaffen des Universalgelehrten aus der Renaissance wird ab dem 23. August im Wuppertaler Visiodrom im Gaskessel behandelt. Die Ausstellung zeigt eine Vielfalt von Da Vincis Gemälden über die Maschinen bis hin zu seinen Zeichnungen und Studien. Zudem wird das Leben des Vordenkers in einer multimedialen Show auf der Leinwand des Visiodroms dargestellt. Wissenschaftlich begleitet wurde die Konzeption der Ausstellung von der Universität Mannheim. Da Vincis Modelle wird es sowohl vor Ort, als auch in 3D-Form fürs Handy geben – die Gedanken des „uomo universale“ zum Mitnehmen.
Leonardo da Vinci – uomo universale | ab Mi 23.8. |
Visiodrom im Gaskessel Wuppertal | 0202 43 04 86 70
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
FARBE UND LICHT. FOKUS AUF DIE SAMMLUNG
Die aktuelle Ausstellung im Museum Ratingen
„Kunst-Stücke“ Anna Schlüters Blick auf
„TYPEFACE: K“, 2022 von Hyeju Lee
Ein Jahr Galerie „Kiek ma rin“ in Erkrath
Ein Grund zum Feiern!
200 Jahre Düsseldorfer Karneval im Blick
Ulrich Fürneisen
Eine Landschaft
Schnell und entschleunigt
Harald Naegeli im Bilker Bunker
Kunst aus Verantwortung
Katharina Sieverding in K21
Ari Benjamin Meyers
Die Wirkung von Gesang
Jürgen Grölle
Assoziierte Landschaften
Avantgarde in der Malerei der sechziger Jahre
Konrad Lueg im Kunstpalast
Siegfried Anzinger
Mit der Figur
Fortschritt in der Fotografie
Thomas Ruff im neuen Malkastenforum
Ralf Brög
„JEL_Dreamer“, 2021
Theresa Weber
Identität und Identitäten
Fließend und weich
Sheila Hicks in Düsseldorf
Jakob Albert
„SHIP 5“, 2024
Stefan à Wengen. The Power of Love
bis 26.1.2025 im Museum Ratingen
Anys Reimann
Vielstimmig im einen
Zukunft ist jetzt
Die Schenkung v. Florian Peters-Messer im Kunstpalast im Ehrenhof
Lukas Köver
BÜSTE, O.T., 2024
Unter Beobachtung
Lynn Hershman Leeson in der Julia Stoschek Foundation
Wolfgang Nestler
Form und Bewegung im Raum
Thorsten Schoth
ROSETTE I: #CONTEMPLARE, 2023
Eine Straße
Zur Zukunft der Innenstädte am Beispiel der Graf-Adolf-Straße - noch bis zum 18.8.
Claudia Mann
Formen körperlicher Anwesenheit