Alles nicht ganz einfach, schon deshalb, weil es bei diesem Sujet gleich hochkomplex wird. Die aktuelle Ausstellung im KIT handelt mit ausgewählten Werken von fünf Künstlerinnen vom menschlichen Körper mit seinen Hüllen, Aussparungen und Stellvertretungen als physisches Phänomen zur Befragung von Herkunft und (neuer) Identität, Kultur und Konsum, Erinnerung und leiblich empfundener Gegenwart, von seinen profanen und feierlichen Ritualen und damit schließlich, im übertragenden Sinne, von Liebe und Tod. Intuitiv, aber assoziativ begreiflich, entfalten sich diese Themen und Topoi und initiieren sogleich weitere Gedanken bezüglich der gesellschaftlichen Rolle des Körpers in einer Zeit, in der alles und jedes medial verbreitet wird, auf dem Prüfstand steht und mehr denn je zum Ausdruck der Identität beiträgt. - Zur Ausstellung, die wirklich ergreifend ist und auch ohne diesen Überbau funktioniert, wäre zunächst zu sagen: Es leuchtet, glitzert, klingt – auch bedrohlich – und verweist mitten im Raum, auf dem Boden und an der Wand auf Fauna und Flora, ist verträumt versponnen wie aus einer anderen Welt, anspruchsvoll sich selbst gegenüber und großzügig gegenüber dem Publikum.
Es beginnt mit Paloma Proudfoot, die mit ihren Abformungen und Abdrucken weiblicher Körper diese als objektivierte Gefäße interpretiert, aber auch Stacheln des Widerstands setzt. Direkt daneben nimmt Lisa Biedlingmaier eine höchst sinnliche Umschreibung von Körper und Kleid vor. Mit ihrer betörenden Installation aus Film und farbigem Licht am anderen Ende des KIT imaginiert sie dann ein immersives Umgarnen in der Unterwasserwelt und denkt im KIT sozusagen den Vogelschwarm von Camilla Steinum, der knapp über den Köpfen schwebt, für die Tiefe weiter. Proudfoots figürliches Relief seinerseits bringt narrative Aspekte und die Idee der Metamorphose des Körpers ins Spiel. Isa Schieche greift all das spielerisch leicht in farbigen Chiffren auf, so dass sich erst allmählich der unmittelbare Verweis auf die Natur einstellt. Und Theresa Weber schließt mit zwei ineinander verwobenen Beiträgen an das vordere Objekt von Lisa Biedlingmaier an, wird nun aber konkreter (in der Verwendung realer Kleidung) und abstrakter (mit Tränen aus Kunstharz), wobei sie ihre Motive um fremde Gegenstände und Substanzen erweitert hat: Identität und Fremdheit, die Behauptung des Eigenen und die Durchlässigkeit für andere Gedanken sind ihre Themen. Das alles liegt im Trend des heutigen Kunstdiskurses und ist ziemlich vielschichtig – aber so angenehm und heiter gelassen gelingen nur wenige Ausstellungen.
„off the beaten rack“, bis 18. September im KIT,
Mannesmannufer 1b, Di-So 11-18 Uhr
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen?
Als unabhängiges und kostenloses Medium ohne paywall brauchen wir die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser. Wenn Sie unseren verantwortlichen Journalismus finanziell (einmalig oder monatlich) unterstützen möchten, klicken Sie bitte hier.
„Kunst-Stücke“ Anna Schlüters Blick auf
REMIX 1, 2025 von Michael Schmidtmann
Charity Ausstellung Düsseldorfer KünstlerInnen
Vom 26.6. bis 13.7. im Weltkunstzimmer
Miriam Vlaming
Traumwandlerische Abwesenheit
Mensch im Leben
Thomas Schütte in Venedig und Hürth
„Kunst-Stücke“ Anna Schlüters Blick auf
THE CRADLE, 2025 von Yuhan Ke
New Design from Düsseldorf
Ausstellung von Absolvent*innen des Fachbereichs Design der Hochschule Düsseldorf im NRW–Forum
Im Dialog
Die Sammlung der Kunstakademie am Burgplatz
Petra Ellert
Mit Papier
„Kunst-Stücke“ Anna Schlüters Blick auf
JAGDSTILLLEBEN MIT KNÜPPEL, 2025 von Jonathan Ungemach
Eric Lanz
Vom Wesen der Dinge
Innen und Außen
Raimund Abraham auf der Raketenstation Hombroich
„Kunst-Stücke“ Anna Schlüters Blick auf
„HILDEGARD VON BINGEN“, 2024 von Heinke Haberland
Elisabeth Mühlen
Stille Sensationen
Rhythmus und Licht
Günther Uecker in der ZERO foundation
Düsseldorfer Nacht der Museen 2025
26.4.2025 Eine Stadt. Eine Nacht. Unendliche Möglichkeiten
FARBE UND LICHT. FOKUS AUF DIE SAMMLUNG
Die aktuelle Ausstellung im Museum Ratingen
„Kunst-Stücke“ Anna Schlüters Blick auf
„TYPEFACE: K“, 2022 von Hyeju Lee
Ein Jahr Galerie „Kiek ma rin“ in Erkrath
Ein Grund zum Feiern!
200 Jahre Düsseldorfer Karneval im Blick
Ulrich Fürneisen
Eine Landschaft
Schnell und entschleunigt
Harald Naegeli im Bilker Bunker
Kunst aus Verantwortung
Katharina Sieverding in K21
Ari Benjamin Meyers
Die Wirkung von Gesang
Jürgen Grölle
Assoziierte Landschaften
Avantgarde in der Malerei der sechziger Jahre
Konrad Lueg im Kunstpalast