Himmelblau und Sonnenlicht und helles Rot wie die Haut am Strand, dazu große Anteile Weiß, welches alles noch etwas leichter macht. Luftig mit der Farbe, leichthin erzählerisch – so ist die Ausstellung in der Kunsthalle am Grabbeplatz konzipiert. Aber dann kam der Krieg gegen die Ukraine. Der Titel der Ausstellung – „Happiness Is a State of Mind“ – wurde mit schwarzer Sprayfarbe durchgestrichen, er wird nun zur reinen Hoffnung für die Zukunft, die eigentlich schon begonnen hatte. Ursprünglich wollte die Ausstellung das (relative) Ende von Corona und das Glück und das Friedfertige feiern, vorgetragen von Düsseldorfer Künstlerinnen, geboren zwischen 1936 und 1994. Ihr anregend orchestriertes Zusammenspiel legt Sinn frei und erhellt sich gegenseitig. Im Kinosaal vermittelt der Pavillon von Martin Pfeifle die Idee eines Labyrinths, vergleichbar der kaleidoskopischen Struktur eines Spiegelkabinetts, aber mit wechselnden Farben, die durch Lamellen von einem Segment zum nächsten leiten. Die Systematik vermittels der unterschiedlichen Höhen und Farben der drei ineinander verschachtelten Kuben überschaut man von oben, von der Galerie aus.
Dort greift Erika Hocks transparente Skulptur aus farbigen Fäden die Idee der Begehbarkeit auf, als Inbegriff des Schwebenden. Zugleich korrespondiert sie mit den Schichtungen aus Papierstreifen von Chris Reinecke, die Collage mit Malerei und Zeichnung vereinen. Das Lichte der Farbklänge leitet dann weiter zur Malerei von Jörn Stoya, der die Pigmente von Hand in die Leinwand gerieben hat, wobei plastisch erfahrbare, zueinander versetzte blockhafte Bahnen entstehen. Jan Albers erzeugt ebenfalls Farbräume, zumal als Reliefs, die an Felsgestein erinnern. Und dann weisen diese grobkantigen Formationen in ihren neonleuchtenden Farben auf die perfekten Flächen zueinander strebender Körper bei Vivian Greven. Das Verschwinden der Figur, die als Spur vorhanden bleibt, thematisieren die Malereien von André Niebur; im Aufsteigen an der Wand führen sie zum tagebuchartigen Fries von Dietmar Lutz. Gleichzeitig stellen sich Verwandtschaften von Laura Aberham, die mit Tatjana Valsangs Assoziationen an Naturphänomene kreativ Pingpong spielt, zu Jörn Stoya ein. Und von Christoph Schellberg, Hedda Schattanik & Roman Szczesny war noch gar nicht die Rede. Sie bringen einen Klang des Unentdeckten und Utopischen in diese Ausstellung. Es war so schön gedacht, und dann stimmt es auch wieder: Die Lebensfreude sollte uns, wie Kunsthallen-Direktor Gregor Jansen sagt, in diesen beschwerten Zeiten nicht abhanden kommen.
Laura Aberham, Jan Albers, Vivian Greven, Erika Hock, Dietmar Lutz, André Niebur, Martin Pfeifle, Chris Reinecke, Hedda Schattanik & Roman Szczesny, Christoph Schellberg, Jörn Stoya, Tatjana Valsang
bis 22. Mai in der Kunsthalle Düsseldorf
www.kunsthalle-duesseldorf.de
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen?
Als unabhängiges und kostenloses Medium ohne paywall brauchen wir die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser. Wenn Sie unseren verantwortlichen Journalismus finanziell (einmalig oder monatlich) unterstützen möchten, klicken Sie bitte hier.
„Kunst-Stücke“ Anna Schlüters Blick auf
REMIX 1, 2025 von Michael Schmidtmann
Charity Ausstellung Düsseldorfer KünstlerInnen
Vom 26.6. bis 13.7. im Weltkunstzimmer
Miriam Vlaming
Traumwandlerische Abwesenheit
Mensch im Leben
Thomas Schütte in Venedig und Hürth
„Kunst-Stücke“ Anna Schlüters Blick auf
THE CRADLE, 2025 von Yuhan Ke
New Design from Düsseldorf
Ausstellung von Absolvent*innen des Fachbereichs Design der Hochschule Düsseldorf im NRW–Forum
Im Dialog
Die Sammlung der Kunstakademie am Burgplatz
Petra Ellert
Mit Papier
„Kunst-Stücke“ Anna Schlüters Blick auf
JAGDSTILLLEBEN MIT KNÜPPEL, 2025 von Jonathan Ungemach
Eric Lanz
Vom Wesen der Dinge
Innen und Außen
Raimund Abraham auf der Raketenstation Hombroich
„Kunst-Stücke“ Anna Schlüters Blick auf
„HILDEGARD VON BINGEN“, 2024 von Heinke Haberland
Elisabeth Mühlen
Stille Sensationen
Rhythmus und Licht
Günther Uecker in der ZERO foundation
Düsseldorfer Nacht der Museen 2025
26.4.2025 Eine Stadt. Eine Nacht. Unendliche Möglichkeiten
FARBE UND LICHT. FOKUS AUF DIE SAMMLUNG
Die aktuelle Ausstellung im Museum Ratingen
„Kunst-Stücke“ Anna Schlüters Blick auf
„TYPEFACE: K“, 2022 von Hyeju Lee
Ein Jahr Galerie „Kiek ma rin“ in Erkrath
Ein Grund zum Feiern!
200 Jahre Düsseldorfer Karneval im Blick
Ulrich Fürneisen
Eine Landschaft
Schnell und entschleunigt
Harald Naegeli im Bilker Bunker
Kunst aus Verantwortung
Katharina Sieverding in K21
Ari Benjamin Meyers
Die Wirkung von Gesang
Jürgen Grölle
Assoziierte Landschaften
Avantgarde in der Malerei der sechziger Jahre
Konrad Lueg im Kunstpalast