Es ist Sommer. Es ist zu heiß oder zu kühl oder zu trocken oder zu nass. Oder alles auf einmal. Auf jeden Fall ist Ferienzeit, und Ferienzeit ist für Zurückgebliebene oft langweilig. Langeweile aber ist in der Großstadt dreimal unerträglicher als auf dem Lande, weil ja in der Stadt alle ständig so tun müssen, als seien sie schwer beschäftigt damit, gerade das große Event zu suchen, zu planen, zu genießen. Nur dir ist langweilig. Und mir.
Also lass uns was dagegen tun. Lass uns streiten. Sinnlos streiten. Über irgendwas. Lass dir was Kontroverses einfallen. Es muss keine Bedeutung haben, es muss nur ausreichen, dass wir uns in die Wolle kriegen können ohne Sinn und Verstand. Wir streiten, wir argumentieren, wir brüllen uns an, und danach gehen wir gemeinsam ein Bier trinken oder eine Limonade.
Lass uns streiten über die Container vom „Stadt Strand“. Lass uns streiten um die Frage, ob ein Strand ohne Sand ein Strand ist. Wir haben ja sonst nichts zu tun. Ich sage ja, und du bist dagegen. Oder umgekehrt. Ich sage, dass ein Strand ohne Sand kein Strand ist. Dann sagst du, dass ein Strand ohne Sand kein Strand sein kann. Das sei wissenschaftlich erwiesen, musst du dann sagen. Kümmere dich nicht drum, dass das nie jemand untersucht hat. Behaupte es einfach. So geht Debatte. Man muss immer sagen, dass das eigene Argument wissenschaftlich unterfüttert ist. Wahrheitsgehalt? Wurscht.
Oder lass uns streiten über die E-Roller, die jetzt überall in der Stadt herumstehen. Lass uns Aufregung machen. Lass uns sagen, dass das ja nicht angehen kann, dass die jetzt überall herumstehen. Lass uns nicht auf das Argument eingehen, dass jeder, der so ein Ding fährt, in der Zeit kein Auto fahren kann. Lass uns gegen E-Roller sein.
Und dann streiten wir wieder um die Container. Ich sage, dass sie hässlich sind. Du sagst, dass es in Sichtweite der Container durchaus Hässlicheres gibt. Die Unterseiten der Rheinbrücken beispielsweise. Oder das mit Autos zugepflasterte Rheinufer unterhalb der Tonhalle.
Uns doch egal. Wir wollen streiten wie in den seligen Zeiten, als sich alle in der Stadt aufregten über das Wellenpflaster, das entlang der oberen Rheinpromenade verlegt werden sollte. Davon werde den Menschen übel, warnten wackere Lokalredakteure und machten ihre Leser aufmerksam auf drohende Gleichgewichtsprobleme der Passanten. Heissa, war das ein feiner Streit, der da tsunamigleich durch die Stadt toste.
Wie viele epileptische Anfälle hat das Pflaster seitdem ausgelöst? Ach ja: Null. Aber die Diskussion darum, die hat dafür gesorgt, dass die Menschen in Wallung kamen, dass sie zu tun hatten. Und heute sind es halt die Container. Die sind hässlich und haben keinen Sand, und ohne Sand kein Strand.
Außerdem soll sich gefälligst nichts ändern in der Stadt, nicht im Sommer. Alles soll so bleiben wie es immer war. Und du streitest jetzt gefälligst mit mir! Bitte sei anderer Meinung! Brüll mich an! Sag mir, dass deine Position die einzig richtige ist und meine ja so was von gar nicht gehe. Dann brülle ich zurück so laut ich kann. Und danach gehen wir gemeinsam ein Bier trinken. Am Strand ohne Sand, der doch ein Strand ist, nur eben ohne Sand. Schöner Sommer.
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Gegen den C-Blues: Mental stoßlüften und ein bisschen jammern
Die biograph Ouvertüre Dezember 2020
Das Haus der Jugend ist tot, es lebe der Ratinger Hof
Die biograph Ouvertüre November 2020
Stellenanzeige: Gruppenleiter (m/w/d) im Förder- und Betreuungsbereich
Die biograph Ouvertüre September 2020
Die neue Zeit der Bescheidenheit
Die biograph Ouvertüre August 2020
Die Protected Life Lane wird täglich enger.
Die biograph Ouvertüre Juli 2020
Keiner hat gesagt, dass es leicht werden würde
Die biograph Ouvertüre Juni 2020
Nein! Was? Doch! Die Krise als Chance
Die biograph Ouvertüre Mai 2020
Someday My Prince Will Come
Die biograph OuvertüreApril 2020
Alles muss raus? Düsseldorf als Resterampe
Die biograph Ouvertüre März 2020
Karneval: Zwischen Ohnmacht und Wurzelbehandlung
Die biograph Ouvertüre Februar 2020
Die Avengers der Entsorgungskultur
Die biograph Ouvertüre Januar 2020
Heiligabend friert die Hölle zu
Die biograph Ouvertüre Dezember 2019
Kann Spuren von Umwelt enthalten
Die biograph Ouvertüre November 2019
Architektur in Düsseldorf: Sehr viele Tore, aber zu wenige Bälle
Die biograph Ouvertüre Oktober 2019
Bürgermeisterwahl 2020: Ja, ich will
Die biograph Ouvertüre September 2019
Auf der Jagd nach dem schwarzen Klanggold
Die biograph Ouvertüre Juli 2019
Das Innere der Oper mitdenken
Die biograph Ouvertüre Juni 2019
Ganz okay ist nicht genug
Die biograph Ouvertüre Mai 2019
Wenn Aldi Lidls kommen
Die biograph Ouvertüre April 2019
Wie werden wir die Autos los?
Die biograph Ouvertüre März 2019
Hallo Februar
Die biograph Ouvertüre Februar 2019
Gegen die mobile Fettsucht der Kraftmeiermobile
die biograph Ouvertüre Januar 2019
Es verdichten sich die Hinweise darauf, dass Düsseldorf sich verdichtet
Die biograph Ouvertüre Dezember 2018