Ich war gestern auf einem Spielplatz. Ich wollte etwas ausprobieren. Im Sandkasten. Ein Loch habe ich gegraben und meinen Kopf hineingesteckt. Nur mal so zur Probe. Falls ich in den nächsten Tagen Schutz brauche vor unerwünschten Einflüssen. Man weiß ja nie, was kommt. Besser man ist vorbereitet. Obwohl ich natürlich genau weiß, was kommt: Der Karneval. Der zieht sich in diesem Jahr bis zum 26. Februar. Das wird noch eine ordentliche Strecke, die es zu ertragen gilt.
Jahrelang hat mich dieses Treiben nicht weiter gestört, weil ich wusste, dass Karneval in meinem sozialen Gefüge keine Rolle spielt. Niemand hat sich da komisch angezogen und dann beim Saufen seltsame Lieder gegrölt. Aber da ist etwas anders geworden. Der Wandel ist unübersehbar, unüberhörbar.
Menschen, die ich bislang für durchaus zurechnungsfähig hielt, verkünden mir nun stolz, dass sie gerade auf einer tollen Karnevalssitzung waren oder demnächst eine besuchen wollen. Es sind gestandene Düsseldorfer, die bei solchen Sitzungen zu finden sind. Und es sind nicht einmal solche Sitzungen, die man früher alternativ genannt hätte, die inzwischen aber längst zu reinen Comedymarathons mutiert sind. Nein, meine Freunde reden von „richtigen Sitzungen“, wie sie stolz verkünden. Richtige Sitzungen sind solche, die sich vor allem dadurch auszeichnen, dass sich vorab alle Anwesenden einen Stock ins Rektum schieben und damit ihr Ausdrucksvermögen bei „verzückt aber falsch lächeln“ einrasten lassen. In der Folge ist relative Bewegungsarmut zu diagnostizieren. Man kann dann nur noch aufstehen, sich reichlich Getränke zuführen und leicht debil von rechts nach links und zurück wanken, was manche als schunkeln interpretieren. Früher hätte man das Lackschuhkarneval genannt, aber die Wahl der Fußbehausung spielt heute nur noch eine untergeordnete Rolle.
Wichtig ist heute das Networking. Sie träfen da wichtige Geschäftspartner und Kunden, deshalb müssten sie da hin, behaupten manche meiner Freunde, die es möglicherweise nicht mehr lange sind, weil ich weiß, dass der Karneval vor allem ein Hort des Konservatismus ist, in dem sich bekanntermaßen sogar Rechtsradikale gut getarnt amüsieren und vor allem Kölner Bands den zweifelhaften Ton angeben.
Natürlich wird das abgestritten von meinen ehemaligen Freunden, sie verweisen auf tolle Düsseldorfer Bands und sehr lustige Komödianten. Ich habe mir mal den Spaß gemacht, diese Bands, deren Namen ich zu ihrem Schutz nicht nennen möchte, bei YouTube anzuschauen. Ich bin daraufhin in eine sehr lang andauernde Ohnmacht verfallen und war auch danach ob der gebotenen Provinzialität sehr fassungslos.
In Wahrheit fürchte ich mich natürlich, dass ich entweder nun bald sehr einsam werde oder auch dem hiesigen Billigfrohsinn verfalle. Deshalb das Loch, das ich im Spielplatzsand gegraben habe. Da kommt notfalls mein Kopf rein bis Aschermittwoch. Da soll ja bekanntlich alles vorbei sein. Hoffe ich wenigstens.
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Nur noch drei Kehren
Die biograph Ouvertüre März 2021
Der kleine Prinz Fassmichbittean in der großen Wüste
Die biograph Ouvertüre Januar/Februar 2021
Gegen den C-Blues: Mental stoßlüften und ein bisschen jammern
Die biograph Ouvertüre Dezember 2020
Das Haus der Jugend ist tot, es lebe der Ratinger Hof
Die biograph Ouvertüre November 2020
Stellenanzeige: Gruppenleiter (m/w/d) im Förder- und Betreuungsbereich
Die biograph Ouvertüre September 2020
Die neue Zeit der Bescheidenheit
Die biograph Ouvertüre August 2020
Die Protected Life Lane wird täglich enger.
Die biograph Ouvertüre Juli 2020
Keiner hat gesagt, dass es leicht werden würde
Die biograph Ouvertüre Juni 2020
Nein! Was? Doch! Die Krise als Chance
Die biograph Ouvertüre Mai 2020
Someday My Prince Will Come
Die biograph OuvertüreApril 2020
Alles muss raus? Düsseldorf als Resterampe
Die biograph Ouvertüre März 2020
Die Avengers der Entsorgungskultur
Die biograph Ouvertüre Januar 2020
Heiligabend friert die Hölle zu
Die biograph Ouvertüre Dezember 2019
Kann Spuren von Umwelt enthalten
Die biograph Ouvertüre November 2019
Architektur in Düsseldorf: Sehr viele Tore, aber zu wenige Bälle
Die biograph Ouvertüre Oktober 2019
Bürgermeisterwahl 2020: Ja, ich will
Die biograph Ouvertüre September 2019
Ein Strand ohne Sand ist ein Strand ohne Sand
Die biograph Ouvertüre August 2019
Auf der Jagd nach dem schwarzen Klanggold
Die biograph Ouvertüre Juli 2019
Das Innere der Oper mitdenken
Die biograph Ouvertüre Juni 2019
Ganz okay ist nicht genug
Die biograph Ouvertüre Mai 2019
Wenn Aldi Lidls kommen
Die biograph Ouvertüre April 2019
Wie werden wir die Autos los?
Die biograph Ouvertüre März 2019
Hallo Februar
Die biograph Ouvertüre Februar 2019
Gegen die mobile Fettsucht der Kraftmeiermobile
die biograph Ouvertüre Januar 2019